Startseite REFA und Lean Production
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

REFA und Lean Production

Eine vergleichende Analyse
  • Thomas Bigga

    Dipl.-Ing. Thomas Bigga, geb. 1983, studierte Ingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Von 2011 bis 2013 arbeitete er als Projektingenieur und Projektleiter bei BOSCH Solar Energy, Arnstadt. Seit 2013 ist er Akademischer Mitarbeiter am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart.

    und Corinna Seelig

    Dipl.-Verw. (FH) Corinna Seelig, B. Sc., geb. 1986, studierte Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes, Brühl und Lübeck, und Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie bei der Bundespolizeidirektion Stuttgart, Stuttgart und Böblingen, im den Bereichen Controlling und Qualitätsmanagement. Danach war sie als Werkstudentin bei der Firmengruppe Traub, Stuttgart (2013 – 2016) und anschließend als Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart (2016) tätig. Seit 2016 ist sie Projektmanagerin bei Drees & Sommer München GmbH, München.

Veröffentlicht/Copyright: 7. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In Deutschland dominierten die Ansätze und Methoden von REFA in den 1970er- und 1980er-Jahren in vielen Unternehmen, wohingegen heutzutage der Fokus auf schlanken Fertigungskonzepten liegt. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, die Methoden beider Ansätze verglichen und analysiert, auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Produktionseignung und gegenseitiges Integrationspotential untersucht. Das Ziel ist die Identifikation der am besten geeignetsten Methoden aus dem REFA- und Lean-Production-Portfolio hinsichtlich Fertigungs- und Integrationspotential.

Summary

In Germany, the approaches and methods of REFA (German acronym for Association for Work Design/Work Structure, Industrial Organization and Corporate Development) dominated in many companies in the 1970s and 1980s, whereas nowadays the focus is on lean production concepts. In this publication, the methods of both approaches are compared, analyzed and examined regarding differences and similarities, as well as production potential and mutual integration potential. The aim is to identify the most suitable methods from the REFA and Lean Production portfolio in terms of production and integration potential.

About the authors

Dipl.-Ing. Thomas Bigga

Dipl.-Ing. Thomas Bigga, geb. 1983, studierte Ingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Von 2011 bis 2013 arbeitete er als Projektingenieur und Projektleiter bei BOSCH Solar Energy, Arnstadt. Seit 2013 ist er Akademischer Mitarbeiter am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart.

Dipl.-Verw. (FH) Corinna Seelig

Dipl.-Verw. (FH) Corinna Seelig, B. Sc., geb. 1986, studierte Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes, Brühl und Lübeck, und Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie bei der Bundespolizeidirektion Stuttgart, Stuttgart und Böblingen, im den Bereichen Controlling und Qualitätsmanagement. Danach war sie als Werkstudentin bei der Firmengruppe Traub, Stuttgart (2013 – 2016) und anschließend als Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart (2016) tätig. Seit 2016 ist sie Projektmanagerin bei Drees & Sommer München GmbH, München.

Literatur

1 REFA-Institut: Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen – Wandel in der Arbeitswelt. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2016, S. 92Suche in Google Scholar

2 Womack, J. P.; Jones, D. T.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie, Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Campus Verlag, Frankfurt a. M., New York 1994, S. 1Suche in Google Scholar

3 Dombrowski, U.; Mielke, T.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 201510.1007/978-3-662-46164-8Suche in Google Scholar

4 Bürkardt, D.; Seibold, B.: Blinder Fleck „Lean Office“, Mittlere Qualifikationen, neue Tätigkeiten, arbeitsorientierte Handlungsansätze. Informationsdienst des IMU-Instituts, Stuttgart 2015Suche in Google Scholar

5 Müller, C.: Vorgehensweisen bei der Implementierung eines Lean Management-Konzepts in produzierenden Unternehmen. GRIN Verlag, München 2016Suche in Google Scholar

6 Takeda, H.; Meynert, A.: Das synchrone Produktionssystem – Just-in-Time für das ganze Unternehmen. Franz Vahlen Verlag, München 2013, S. 1710.15358/9783800646081Suche in Google Scholar

7 Gorécki, P.; Pautsch, P.: Praxisbuch Lean Management – Der Weg zur operativen Excellence, Carl Hanser Verlag, München, Wien 2014, S. 11610.3139/9783446442863.fmSuche in Google Scholar

8 REFA - Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e. V.: Methodenlehre der Betriebsorganisation, Datenermittlung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1997, S. 232Suche in Google Scholar

9 REFA - Bundesverband e. V.: Industrial Engineering, Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2011, S. 56Suche in Google Scholar

10 REFA - Bundesverband e. V.: Industrial Engineering, Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2011, S. 124Suche in Google Scholar

11 REFA – Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V.: Methodenlehre des Arbeitsstudiums. Teil 3: Kostenrechnung, Arbeitsgestaltung- Carl Hanser Verlag, München, Wien 1978, S. 98Suche in Google Scholar

12 REFA – Bundesverband e. V.: Industrial Engineering, Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2011, S. 124–125Suche in Google Scholar

13 Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2013, S. 66 und S. 150Suche in Google Scholar

14 Zollondz, H.-D.: Grundlagen Lean Management, Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme, Techniken sowie Gestaltungs- und Implementierungsansätze eines modernen Managementparadigmas. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2013, S. 238 f.10.1524/9783486779042Suche in Google Scholar

15 Takeda, H.; Meynert, A.: Das synchrone Produktionssystem, Just-in-time für das ganze Unternehmen. Franz Vahlen Verlag, München 2013, S. 16010.15358/9783800646081Suche in Google Scholar

16 Zollondz, H.-D.: Grundlagen Lean Management, Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme, Techniken sowie Gestaltungs- und Implementierungsansätze eines modernen Managementparadigmas. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2013, S. 274 DOI: 10.1524/978348677904210.1524/9783486779042Suche in Google Scholar

17 Gorécki, P., Pautsch, P.: Praxisbuch Lean Management – Der Weg zur operativen Excellence. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2014, S. 140–14210.3139/9783446442863Suche in Google Scholar

18 Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2013, S. 66 und S. 49 f.Suche in Google Scholar

19 Brunner, F. J.: Japanische Erfolgskonzepte, KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production Management. GD3 – Lean Development. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2014, S. 20–2110.3139/9783446439993.001Suche in Google Scholar

20 Baszenski, N.: Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln 2008, Anhang WertstromdesignSuche in Google Scholar

21 Zollondz, H.-D.: Grundlagen Lean Management, Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme, Techniken sowie Gestaltungs- und Implementierungsansätze eines modernen Managementparadigmas. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2013, S. 206 DOI: 10.1524/978348677904210.1524/9783486779042Suche in Google Scholar

22 Brunner, F. J.: Japanische Erfolgskonzepte, KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production Management. GD3 – Lean Development. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2014, S. 11610.3139/9783446439993.001Suche in Google Scholar

23 REFA - Bundesverband e. V.: Industrial Engineering, Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2011, S. 96–112Suche in Google Scholar

24 REFA – Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V.: Methodenlehre der Planung und Steuerung. Teil 2: Programm und Auftrag, Materialplanung und -steuerung, Kapazitätsplanung und -steuerung (Grundlagen), Personalplanung und -steuerung, Betriebsmittelplanung und –steuerung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1985, S. 61 ff.Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-03-07

© 2017 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111737/html?lang=de&srsltid=AfmBOop6YZHkFiH1f9UmnjN8H222z0qVCCfsXnFFhSvE2e6Nnw92ZvEF
Button zum nach oben scrollen