Startseite Maschinenbelegungsplanung unter Berücksichtigung volatiler Energiepreise
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Maschinenbelegungsplanung unter Berücksichtigung volatiler Energiepreise

  • Jan Busse

    Jan Busse, M. Sc., geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieur an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Produktionswirtschaft. Seit 2015 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Universität Hildesheim in der Abteilung Betriebswirtschaft und Operations Research.

    , Thorben Kuprat

    Thorben Kuprat, M. Sc., geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieur an der Leibniz Universität Hannover und arbeitet seit 2013 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover in der Fachgruppe Produktionsmanagement.

    und Klaus Ambrosi

    Prof. Dr. Klaus Ambrosi, geb. 1950, leitet die Abteilung Betriebswirtschaftslehre und Operations Research des Instituts für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Hildesheim.

Veröffentlicht/Copyright: 2. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Vor dem Hintergrund, den Produktionsfaktor Energie bei der Planung und Durchführung von Produktionsprogrammen zu berücksichtigen, stellt für produzierende Unternehmen der tagesbezogene Handel an Energiebörsen, wie z. B. der European Energy Exchange (EEX), ein wesentliches Potenzial dar. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, wie volatile Strompreise auf Planungsebene im Kontext der Eigenfertigungsplanung Berücksichtigung finden können. Ausgehend von einem produktionslogistischen Modell zur Beschreibung des Auftragsdurchlaufes an einem Arbeitssystem wird ein Ansatz zur energiekostenorientierten Durchlaufterminierung vorgestellt und die Positionierung im bestehenden Zielkonflikt zwischen geringen Energiekosten einerseits und logistischen Zielgrößen andererseits problematisiert.

Summary

Because of unstable production capacities of renewable energies and consequently also of price fluctuations on the electricity market, manufacturing companies face the challenge to consider the production factor while planning and conducting manufacturing programs. In this context, the daily trade (e. g. European Energy Exchange, EEX) represents a significant potential. As a reaction to the price fluctuations, current approaches to reduce costs concentrate, among other things, on the implementation of short-term and energy-oriented sequence regulations as well as on targeted load management to avoid load peaks. The article at hand addresses the question how volatile electricity prices on a planning level can be taken into account in the context of in-house manufacturing. Based on a production logistics model to describe the order flow in work systems, an approach for energycost-oriented throughput scheduling was demonstrated and the positioning in the consisting conflict of objectives between low energy costs and logistic target figures was problematized.

About the authors

Jan Busse

Jan Busse, M. Sc., geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieur an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Produktionswirtschaft. Seit 2015 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Universität Hildesheim in der Abteilung Betriebswirtschaft und Operations Research.

Thorben Kuprat

Thorben Kuprat, M. Sc., geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieur an der Leibniz Universität Hannover und arbeitet seit 2013 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover in der Fachgruppe Produktionsmanagement.

Prof. Dr. Klaus Ambrosi

Prof. Dr. Klaus Ambrosi, geb. 1950, leitet die Abteilung Betriebswirtschaftslehre und Operations Research des Instituts für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Hildesheim.

Literatur

1 BMWi (Hrsg.): Fünfter Monitoring-Bericht zur Energiewende - Die Energie der Zukunft. Berlin 2016, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/fuenfter-monitoring-bericht-energie-derzukunft.pdf?__blob=publicationFile&v=28 m [Abrufdatum: 13.03.2017], S. 14 ff.Suche in Google Scholar

2 Liebl, C.; Popp, R.; Zäh, M. F.: Energieflexibilität von Produktionsanlagen. wt Werkstattstechnik online 105 (2015) 3, S. 136–14010.37544/1436-4980-2015-03-60Suche in Google Scholar

3 Reinhard, G.; Reinhart, S.; Graßl, M.: Energieflexible Produktionssysteme. wt Werkstattstechnik online 102 (2012) 9, S. 622–62810.37544/1436-4980-2012-9-622Suche in Google Scholar

4 Andor, M., Flinkerbusch, K., Janssen, M. et al.: Negative Strompreise und der Vorrang Erneuerbarer Energien. Zeitschrift für Energiewirtschaft 34 (2010), S. 91–99 DOI: 10.1007/s12398-010-0015-z10.1007/s12398-010-0015-zSuche in Google Scholar

5 Rackow, T.; Götz, J.; Schuderer, P. et al.: Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung. ZWF 110 (2015) 4, S. 218–22210.3139/104.111311Suche in Google Scholar

6 Löschel, A.; Kaltenegger, O.; Baikowski, M.: Die Rolle der indirekten Energiekosten im deutschen Produzierenden Gewerbe. Wirtschaftsdienst 95 (2015) 12, S. 837–84410.1007/s10273-015-1911-ySuche in Google Scholar

7 Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelerg 2008, S. 7–10Suche in Google Scholar

8 Willeke, S.; Ullmann G.; Nyhuis, P.: Method for an Energy-Cost-Oriented Manufacturing Control to Reduce Energy Costs. In: International Conference on Industrial Engineering, Management Science and Application (ICIMSA), Mai 23.–26., 2016, Jeju, Südkorea10.1109/ICIMSA.2016.7504018Suche in Google Scholar

9 Schultz, C.; Braun, S.; Braunreuther, S. et al.: Verfahren und Konfiguration einer energie-orientierten Produktionssteuerung. ZWF 111 (2016) 12, S. 779–78310.3139/104.111648Suche in Google Scholar

10 Liebl, C.; Popp, M.; Zäh, M. F.: Energieflexibilität von Produktionsanlagen. wt Werkstattstechnik online 105 (2015) 3, S. 136–14010.37544/1436-4980-2015-03-60Suche in Google Scholar

11 Biel, K.; Glock, Christoph, H.: Systematic Literature Review of Decision Support Models for Energy-efficient Production Planning. Computers & Industrial Engineering 101 (2016), S. 243–259 DOI: 10.1016/j.cie.2016.08.02110.1016/j.cie.2016.08.021Suche in Google Scholar

12 Heinemeyer, W.: Die Analyse der Fertigungsdurchlaufzeit im Industriebetrieb, Dissertation, TU Hannover, 1974, S. 4Suche in Google Scholar

13 Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien. 3. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012, S. 87 DOI: 10.1007/978-3-540-92839-310.1007/978-3-540-92839-3Suche in Google Scholar

14 Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung. Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1997, S. 136Suche in Google Scholar

15 Tracht, T.; Reinsch, S.: Einleitung. In: Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Logistikqualtät – Vorgehen, Methoden und Werkzeuge zur Verbesserung der Logistikleistung. 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002, S. 1–7 DOI: 10.1007/978-3-642-56286-0_110.1007/978-3-642-56286-0_1Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-03-02

© 2017 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111724/html
Button zum nach oben scrollen