Produktivitätskennzahlen in der Fabrikplanung
-
Björn Weidemann
Kurzfassung
Die qualitative und quantitative Bestimmung von Kapazitäten ist eine Grundfragestellung der Fabrikplanung. In dem Prozess der Kapazitätsbilanzierung sind Zeitdaten für Produktionsprozesse von entscheidender Bedeutung. Oftmals müssen in der Grobplanungsphase Prozesszeiten ohne detaillierte Produkt- und Ressourcendaten generiert und auf deren Basis Kapazitätsplanungen durchgeführt werden. Dieser Artikel beschreibt einen praktischen Ansatz, wie der Planer auf Basis von Produktivitätskennzahlen Prozesszeiten im frühen Planungsstadium generieren kann.
Abstract
An approach for ratio-based capacity planning of factory resources using the example of the maritime industrie. The qualitative and quantitative definition of resources is a major task in factory design. Balancing the capacities requires time data of the production processes. In the rough planning time data for the processes have to be defined without detailed data of products and resources. This article describes an approach to calculate process times based on productivity ratios.
References
1. Schenk, M.; Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 301–32010.1007/978-3-642-05459-4Search in Google Scholar
2. Sender, J.; Wanner, M.-C.; Weidemann, B.: Typenvertreter in der Fabrikplanung für maritime Großstrukturen. Productivity Management18 (2013) 1, S. 57–60Search in Google Scholar
3. Wanner, M.-C.; Sender, J.: Simulationsbasierte Planung von Paneellinien. ZWF107 (2012) 3, S. 178–18110.3139/104.110724Search in Google Scholar
4. Nebl, T.: Produktivitätsmanagement – theoretische Grundlagen, methodische Instrumentarien, Analyseergebnisse und Praxiserfahrungen zur Produktivitätssteigerung in produzierenden Unternehmen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2002, S. 3Search in Google Scholar
5. Dikow, A.: Messung und Bewertung der Unternehmensproduktivität in mittelständischen Industrieunternehmen – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Schriftenreihe des instituts für Produktionswirtschaft der Universität Rostock. Shaker Verlag, Aachen2006, S. 19–40Search in Google Scholar
6. Blaeser-Benfer, A.; Schröter, W.; Vollbroth, T.; Rießelmann, J.: Produktivtät für kleine und mittelständische Unternehmen, Teil I: Handlungsleitfaden für den industriellen Mittelstand. RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V., Eschborn2012Search in Google Scholar
7. Grundig, C.-G.: Fabrikplanung: Planungssystematik – Methoden – Anwendungen. 3. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2009, S. 76–79Search in Google Scholar
8. Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung: Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 160–16310.1007/978-3-540-78403-6_7Search in Google Scholar
9. Nebl, T.: Produktivitätswirtschaft. 7. Aufl., Oldenbourg Verlag, München2011Search in Google Scholar
10. Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation, REFA-Sonderdruck Methodenteil. REFA Bundesverban e. V., Darmstadt2002, S. 449–476Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Paradigmenwechsel der Produktionswirtschaft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Interview
- Reale und virtuelle Welt im Einklang? Produktionsprozesse stossen an virtuelle Grenzen
- Fabrikplanung
- Produktivitätskennzahlen in der Fabrikplanung
- Methoden der Szenariotechnik in der Fabrikplanung
- Modellierung von Produktionsstrukturadaptionen
- Dimensionierung wandlungsfähiger Fabriken
- Wandlungsfähigkeit
- Quantifizierung und Bewertung von Erfolgsfaktoren zur Anpassungsfähigkeit
- Zukunftsfähige Produktionssysteme
- Produktentstehung
- Lifecycle Mapping – PLM verstehen und gestalten
- Produktionsstrategie
- Systematik zur Analyse produktionsstrategischer Handlungsfelder
- Prozessmanagement
- BPM-Umsetzung erfordert Methoden- und Systemkompetenz
- Fertigungsoptimierung
- CAPE: Eine Lean-Weiterbildung für die Lean Production
- Produktion von Morgen
- Erfolg der Produktion von morgen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Paradigmenwechsel der Produktionswirtschaft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Interview
- Reale und virtuelle Welt im Einklang? Produktionsprozesse stossen an virtuelle Grenzen
- Fabrikplanung
- Produktivitätskennzahlen in der Fabrikplanung
- Methoden der Szenariotechnik in der Fabrikplanung
- Modellierung von Produktionsstrukturadaptionen
- Dimensionierung wandlungsfähiger Fabriken
- Wandlungsfähigkeit
- Quantifizierung und Bewertung von Erfolgsfaktoren zur Anpassungsfähigkeit
- Zukunftsfähige Produktionssysteme
- Produktentstehung
- Lifecycle Mapping – PLM verstehen und gestalten
- Produktionsstrategie
- Systematik zur Analyse produktionsstrategischer Handlungsfelder
- Prozessmanagement
- BPM-Umsetzung erfordert Methoden- und Systemkompetenz
- Fertigungsoptimierung
- CAPE: Eine Lean-Weiterbildung für die Lean Production
- Produktion von Morgen
- Erfolg der Produktion von morgen
- Vorschau/Preview
- Vorschau