CAPE: Eine Lean-Weiterbildung für die Lean Production
-
Michael Merwart
Kurzfassung
Seit Mitte der 1990er Jahre werden verstärkt Konzepte der Lean Production in der Forschung diskutiert und in der Industrie realisiert. In der Forschung entstehen dabei IT-basierte Konzepte für Großserienfertigungen. Die industriellen Anwendungen fokussieren lediglich eine Rationalisierung zur Senkung von Fertigungskosten. Beide Ansätze betrachten dabei vor allem die Fertigungssysteme von international tätigen Großkonzernen. Eine am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen für KMU entwickelte Weiterbildung zeigt, dass auch Alternativen zur Verschwendungsminimierung in der Einzelteilfertigung existieren, die keine komplexen IT-Systeme benötigen.
Abstract
Since the middle of the 1990 s concepts of Lean Production have been discussed in research and realized in industry more intensively. In research IT-based concepts are developed for large scale production. In the industrial field usually the only aim is the reduction of manufacturing costs. Both approaches regard especially the manufacturing systems of internationally active corporations. The e-learning service CAPE by the Institute of Production Engineering and Machine Tools shows, even for SME's, effective tools exist for minimize the waste.
References
1. Günthner, A. G.; Durchholz, J.; Klenk, E.; Boppert, J.: Schlanke Logistikprozesse – Handbuch für den Planer. Springer Vieweg Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-38272-7Search in Google Scholar
2. Tegel, A.: Analyse und Optimierung der Produktionsglättung für Mehrprodukt-Fließlinien – Eine Studie zum Lean-Production-Konzept. Dissertation, Universität Augsburg, 2010Search in Google Scholar
3. Keil, S.: Flussorientierte Gestaltung von Produktionssystemen – Anwendung am Beispiel von Halbleiterfabriken. Dissertation, Technische Universität Dresden, 201110.1007/978-3-8349-3997-5Search in Google Scholar
4. Denkena, B.; Merwart, M.; Nemeti, A.: CAx-basiertes Schulungskonzept für KMU. VDI-Z155 (2013) 6, S. 59–61Search in Google Scholar
5. Erlach, K.: Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2. bearbeitete und erweiterte Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 201010.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar
6. Meyer, G.; Merwart, M.; Denkena, B.; Nyhuis, P.: Kompetenzorientierte Arbeitsplanung – Evaluation einer technologie- und kompetenzorientierten Arbeitsplanungsmethodik. ZWF108 (2013) 10, S. 709–71410.3139/104.111028Search in Google Scholar
7. Müller, E.; Plorin, D.; Ackermann, J.: Advanced Learning Factory (aLF) – Ein ganzheitliches Konzept zur Fachkompetenzentwicklung als Antwort auf den demografischen Wandel. Industriemanagement29 (2013) 3, S. 59–62Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Paradigmenwechsel der Produktionswirtschaft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Interview
- Reale und virtuelle Welt im Einklang? Produktionsprozesse stossen an virtuelle Grenzen
- Fabrikplanung
- Produktivitätskennzahlen in der Fabrikplanung
- Methoden der Szenariotechnik in der Fabrikplanung
- Modellierung von Produktionsstrukturadaptionen
- Dimensionierung wandlungsfähiger Fabriken
- Wandlungsfähigkeit
- Quantifizierung und Bewertung von Erfolgsfaktoren zur Anpassungsfähigkeit
- Zukunftsfähige Produktionssysteme
- Produktentstehung
- Lifecycle Mapping – PLM verstehen und gestalten
- Produktionsstrategie
- Systematik zur Analyse produktionsstrategischer Handlungsfelder
- Prozessmanagement
- BPM-Umsetzung erfordert Methoden- und Systemkompetenz
- Fertigungsoptimierung
- CAPE: Eine Lean-Weiterbildung für die Lean Production
- Produktion von Morgen
- Erfolg der Produktion von morgen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Paradigmenwechsel der Produktionswirtschaft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Interview
- Reale und virtuelle Welt im Einklang? Produktionsprozesse stossen an virtuelle Grenzen
- Fabrikplanung
- Produktivitätskennzahlen in der Fabrikplanung
- Methoden der Szenariotechnik in der Fabrikplanung
- Modellierung von Produktionsstrukturadaptionen
- Dimensionierung wandlungsfähiger Fabriken
- Wandlungsfähigkeit
- Quantifizierung und Bewertung von Erfolgsfaktoren zur Anpassungsfähigkeit
- Zukunftsfähige Produktionssysteme
- Produktentstehung
- Lifecycle Mapping – PLM verstehen und gestalten
- Produktionsstrategie
- Systematik zur Analyse produktionsstrategischer Handlungsfelder
- Prozessmanagement
- BPM-Umsetzung erfordert Methoden- und Systemkompetenz
- Fertigungsoptimierung
- CAPE: Eine Lean-Weiterbildung für die Lean Production
- Produktion von Morgen
- Erfolg der Produktion von morgen
- Vorschau/Preview
- Vorschau