Automatisiertes flexibles Zuführsystem
-
Jurgen Fleischer
Kurzfassung
Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über die in der automatisierten Montage eingesetzten Zuführsysteme gegeben. Insbesondere hinsichtlich einer teileflexiblen Zuführung wird dabei ein deutliches Optimierungspotential aufgezeigt. Einen interessanten Ansatz stellt hierzu der am Institut für Produktionstechnik (wbk) des KIT entwickelte piezoelektrische Schwingförderer dar. Auf dessen Basis wird nun ein automatisiertes bauteilflexibles Zuführsystem am wbk entwickelt und in diesem Artikel vorgestellt.
Abstract
In this article an overview is given in the feeding systems used in automated assembly. Particularly with regard to part feeding flexibility a clear optimization potential is shown. An interesting approach is the piezoelectric vibratory conveyor developed at Institute of Production Science (wbk) of KIT. On the basis the conveyor now an automated part flexible feeding system is developed at the wbk and presented in this article.
References
1 Reinhart, G.; Loy, M.: Flexible Feeding of Complex Parts. In: Proceedings of the 2nd CIRP Conference on Assembly Technologies and Systems 2008, Toronto, KanadaSuche in Google Scholar
2 Lotter, B.: Montage in der industriellen Produktion: Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/3-540-36669-5Suche in Google Scholar
3 Schmid, S.: Automatisierte Ordnungs- und Kommissionierzelle zur hochflexiblen Bereitstellung von Werkstücken in der Montage. Dissertation, Universität Stuttgart, zugl. Jost-Jetter Verlag, Heimsheim 2006Suche in Google Scholar
4 Krüger, J.; Lien, T. K.; Verl, A.: Cooperation of Human and Machines in Assembly Lines. In: Manufacturing Technology – Annals of the International Academy for Production Engineering, General Assembly of CIRP58 (2009) 2, S. 628Suche in Google Scholar
5 Hilgenboecker, H.: Methodische Entwicklung von Zuführsystemen. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2: Betriebstechnik, Nr. 97, VDI-Verlag, Düsseldorf1985Suche in Google Scholar
6 Fleischer, J.; Leberle, U.: Automated Supply of Microparts based on the Micro Slide Conveying Principle. In: Manufacturing Technology – CIRP Annals 2011, Budapest, Hungary, S. 13–16Suche in Google Scholar
7 Habenicht, D.: Grundlagenuntersuchungen zur Werkstückgleitförderung in Schwingzuführsystemen. VDI-Verlag, Düsseldorf1984Suche in Google Scholar
8 Fleischer, J.; Munzinger, C.; Dieckmann, A. M. et al.: The Automatic Feeding of Micro Parts with Flexible Oscillating Conveyors. In: Proceedings of the 9th euspen International Conference 2008, Bedford, S. 81Suche in Google Scholar
9 Munzinger, C.; Dieckmann, A. M.; Tröndle, M. et al.: Assembly Automation for Microproducts Coupling a Vibration Conveyor with a Gripper. In: Proceedings of the 10th euspen International Conference 2009, San Sebastian, S. 529–532Suche in Google Scholar
10 Reinhart, G.; Loy, M.: Komplexe Ordnungsaufgaben flexibel lösen. Ein neuer Ansatz zur Zuführung von Kleinteilen. wt Werkstattstechnik online97 (2007) 9, S. 603Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Werkzeugmaschinen und mehr
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Bewertung von Verschwendung als Basis der Geschäftsprozessoptimierung
- inpro-Innovationsakademie
- inpro-Innovationsakademie
- Energieeffizienz in der Produktion
- Optimierung des Energiebedarfs der CNC-gesteuerten Bearbeitung
- Energiebedarf für die Hartmetallherstellung
- Mehr Energieeffizienz in Fabriken
- Innovative Fertigungsprozesse
- Systemtechnik zum laserunterstützten Fräsen
- Entwicklung der netzfreien Finite-Pointset-Methode für die Zerspansimulation
- Zahnradverzug durch Eigenspannungen aus dem Wälzfräsprozess
- Herstellung multifunktionaler Strukturen
- Wirkenergieüberlagertes Fräsen in Bearbeitungszentren
- Produktionsautomatisierung
- Lean Ramp-up: Schwerpunkte im Anlaufmanagement
- Revenue Management für Lagerfahrzeuge
- Einheitliche Applikationsschnittstelle für Ethernet-basierte Bussysteme
- Automatisierte Montage
- Automatisiertes flexibles Zuführsystem
- Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Innovative Benutzerschnittstellen für die Bedienpanels von Werkzeugmaschinen
- Mechatronik
- Funktionserweiterung von Werkzeugmaschinen durch mechatronische Komponente
- Toolmanagement
- RFID-Technik – ein Baustein für das Next Generation Toolmanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Glossar
- Innovation als Begriff
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Werkzeugmaschinen und mehr
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Bewertung von Verschwendung als Basis der Geschäftsprozessoptimierung
- inpro-Innovationsakademie
- inpro-Innovationsakademie
- Energieeffizienz in der Produktion
- Optimierung des Energiebedarfs der CNC-gesteuerten Bearbeitung
- Energiebedarf für die Hartmetallherstellung
- Mehr Energieeffizienz in Fabriken
- Innovative Fertigungsprozesse
- Systemtechnik zum laserunterstützten Fräsen
- Entwicklung der netzfreien Finite-Pointset-Methode für die Zerspansimulation
- Zahnradverzug durch Eigenspannungen aus dem Wälzfräsprozess
- Herstellung multifunktionaler Strukturen
- Wirkenergieüberlagertes Fräsen in Bearbeitungszentren
- Produktionsautomatisierung
- Lean Ramp-up: Schwerpunkte im Anlaufmanagement
- Revenue Management für Lagerfahrzeuge
- Einheitliche Applikationsschnittstelle für Ethernet-basierte Bussysteme
- Automatisierte Montage
- Automatisiertes flexibles Zuführsystem
- Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Innovative Benutzerschnittstellen für die Bedienpanels von Werkzeugmaschinen
- Mechatronik
- Funktionserweiterung von Werkzeugmaschinen durch mechatronische Komponente
- Toolmanagement
- RFID-Technik – ein Baustein für das Next Generation Toolmanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Glossar
- Innovation als Begriff