Entwicklung der netzfreien Finite-Pointset-Methode für die Zerspansimulation
-
Eckart Uhlmann
Kurzfassung
Aktuelle Programme für die Finite-Elemente-Simulation von Zerspanprozessen verwenden Neuvernetzungsprozeduren, um die Trennung von Span und Grundwerkstoff abzubilden und die in den Scherzonen auftretenden großen Elementverzerrungen zu korrigieren. Diese Prozeduren schränken jedoch die Abbildungsgenauigkeit auf Grund von Interpolationsverlusten ein. Eine netzfreie Simulationsmethode ohne Neuvernetzungsprozeduren kann daher für die Zerspansimulation vorteilhaft sein. Im Rahmen der Weiterentwicklung der netzfreien Finite-Pointset-Methode (FPM) für die Zerspansimulation wurden ein Materialmodell für metallische Werkstoffe implementiert, Spanbildungssimulationen mit unterschiedlichen Werkstoffen durchgeführt und erste Schritte zur Darstellung des Kühlschmierstoffs in der Zerspansimulation unternommen.
Abstract
State-of-the-art software for the finite element simulation of cutting processes applies remeshing procedures in order to model the chip-workpiece separation and to handle the large element deformation in the shear zones. However, these procedures limit the mapping accuracy due to interpolation losses. A meshfree simulation method without remeshing procedures can therefore be advantageous for the simulation of chip formation. Hence, the meshfree finite pointset method was adapted for the application in cutting simulations. The work is focused on the implementation of a material model for metals, the accomplishment of chip formation simulations with different materials and on first steps to the modeling of a cutting simulation with coolant.
References
1 Uhlmann, E.; Mattes, A.; Graf von der Schulenburg, M.; Kuhnert, J.: Zerspansimulation mit der Finite-Pointset-Methode. ZWF102 (2007) 12, S. 849–852Search in Google Scholar
2 Tiwari, S.; Kuhnert, J.: A Meshfree Method for Incompressible Fluid Flows with Incorporated Surface Tension. Revue Aurope'enne des Elements Finis11 (2002) 7/8, S. 965–98710.3166/reef.11.965-987Search in Google Scholar
3 Johnson, G. R.; Cook, W. H.: A Constitutive Model and Data for Metals Subjected to Large Strains, High Strain Rates and High Temperatures. In: Proceedings of the 7th International Symposium on Ballistics, The Netherlands, 1983, S. 541–547Search in Google Scholar
4 Jaspers, S. P. F. C.; Dautzenberg, J. H.: Material Behaviour in Conditions Similar to Metal Cutting: Flow Stress in the Primary Shear Zone. Journal Materials Processing Technology122 (2002) 2, S. 322–33010.1016/S0924-0136(01)01228-6Search in Google Scholar
5 Uhlmann, E.; Graf von der Schulenburg, M.; Zettier, R.: Finite Element Modeling and Cutting Simulation of Inconel 718. Annals of the CIRP56 (2007) 1, S. 61–6410.1016/j.cirp.2007.05.017Search in Google Scholar
6 Gente, A.: Spanbildung von TiAl6V4 und Ck45N bei sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten. Dissertation, Technische Universität Braunschweig, 2002Search in Google Scholar
7 Uhlmann, E.; Zettier, R.: Experimentelle und Numerische Untersuchungen zur Spanbildung beim Hochgeschwindigkeitsspanen einer Nickelbasislegierung. In: Tönshoff, H. K.; Hollmann, F. (Hrsg.): Hochgeschwindigkeitsspanen metallischer Werkstoffe. Wiley-VCH, Weinheim2005, S. 404–42510.1002/3527605142Search in Google Scholar
8 Arrazola, P. J.; Llanos, I.; Villar, J. A.; Urresti, I.; Ugarte, D.: Finite Element Modelling of Machining Induced Residual Stresses: a Comparative Study. In: Proceedings of the 11th CIRP Conference on Modeling of Machining Operations, Gaithersburg MD, USA, 16–17 September 2008, S. 97–104Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Werkzeugmaschinen und mehr
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Bewertung von Verschwendung als Basis der Geschäftsprozessoptimierung
- inpro-Innovationsakademie
- inpro-Innovationsakademie
- Energieeffizienz in der Produktion
- Optimierung des Energiebedarfs der CNC-gesteuerten Bearbeitung
- Energiebedarf für die Hartmetallherstellung
- Mehr Energieeffizienz in Fabriken
- Innovative Fertigungsprozesse
- Systemtechnik zum laserunterstützten Fräsen
- Entwicklung der netzfreien Finite-Pointset-Methode für die Zerspansimulation
- Zahnradverzug durch Eigenspannungen aus dem Wälzfräsprozess
- Herstellung multifunktionaler Strukturen
- Wirkenergieüberlagertes Fräsen in Bearbeitungszentren
- Produktionsautomatisierung
- Lean Ramp-up: Schwerpunkte im Anlaufmanagement
- Revenue Management für Lagerfahrzeuge
- Einheitliche Applikationsschnittstelle für Ethernet-basierte Bussysteme
- Automatisierte Montage
- Automatisiertes flexibles Zuführsystem
- Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Innovative Benutzerschnittstellen für die Bedienpanels von Werkzeugmaschinen
- Mechatronik
- Funktionserweiterung von Werkzeugmaschinen durch mechatronische Komponente
- Toolmanagement
- RFID-Technik – ein Baustein für das Next Generation Toolmanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Glossar
- Innovation als Begriff
Articles in the same Issue
- Editorial
- Werkzeugmaschinen und mehr
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Bewertung von Verschwendung als Basis der Geschäftsprozessoptimierung
- inpro-Innovationsakademie
- inpro-Innovationsakademie
- Energieeffizienz in der Produktion
- Optimierung des Energiebedarfs der CNC-gesteuerten Bearbeitung
- Energiebedarf für die Hartmetallherstellung
- Mehr Energieeffizienz in Fabriken
- Innovative Fertigungsprozesse
- Systemtechnik zum laserunterstützten Fräsen
- Entwicklung der netzfreien Finite-Pointset-Methode für die Zerspansimulation
- Zahnradverzug durch Eigenspannungen aus dem Wälzfräsprozess
- Herstellung multifunktionaler Strukturen
- Wirkenergieüberlagertes Fräsen in Bearbeitungszentren
- Produktionsautomatisierung
- Lean Ramp-up: Schwerpunkte im Anlaufmanagement
- Revenue Management für Lagerfahrzeuge
- Einheitliche Applikationsschnittstelle für Ethernet-basierte Bussysteme
- Automatisierte Montage
- Automatisiertes flexibles Zuführsystem
- Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Innovative Benutzerschnittstellen für die Bedienpanels von Werkzeugmaschinen
- Mechatronik
- Funktionserweiterung von Werkzeugmaschinen durch mechatronische Komponente
- Toolmanagement
- RFID-Technik – ein Baustein für das Next Generation Toolmanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Glossar
- Innovation als Begriff