Home Systematische Entwicklung der Unternehmenskultur zur Bewältigung betrieblicher Komplexität
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Systematische Entwicklung der Unternehmenskultur zur Bewältigung betrieblicher Komplexität

  • Christian Zielowski , Bernd Gerhalter and Rainer Leitgeb
Published/Copyright: March 21, 2017

Kurzfassung

Die Ausprägung der Unternehmenskultur ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die betriebliche Zusammenarbeit. Ein besonders effizienter Weg, die Kultur eines Unternehmens zu entwickeln und zu pflegen, erfolgt über die Führungskräfte. Der folgende Artikel beschreibt den langfristigen Einsatz von Führungskräftetrainings zur systematischen Entwicklung und Pflege der Unternehmenskultur beim Edelstahlhersteller Böhler Edelstahl.

Abstract

Systematic Development of Organisational Culture to Manage Internal Complexity. Modern organisations, particularly industrial companies, are characterized by a high complexity of machines, products and processes. This internal complexity aggravates organisational collaboration and may evoke organisational barriers and dysfunctionalities. To enforce coordination and collaboration development of corporate culture is known to be an efficient and effective instrument. This article describes long term training activities for executives as an instrument to develop corporate culture at the special steel manufacturer Böhler Edelstahl. This description includes industrial requirements, contents of training modules, temporal sequence and achieved organisational impact.


Dr. Christian Zielowski ist Leiter der Abteilung Strategie und Planung der Böhler Edelstahl GmbH & Co KG.

Mag. Bernd Gerhalter ist Leiter der Abteilung Personalentwicklung der Böhler Edelstahl GmbH & Co KG.

Dr. Rainer Leitgeb ist Bereichsleiter Logistik der Böhler Edelstahl GmbH & Co KG und war davor in der Leiterfunktion Strategie und Planung Projektkoordinator des beschriebenen Trainingsprogramms.


References

1 Westphal, J.: Komplexitätsmanagement in der Produktionslogistik. Gabler Verlag, Wiesbaden200110.1007/978-3-663-08644-4Search in Google Scholar

2 Kreikebaum, H.: Industrielle Unternehmensorganisation. In: Schweitzer (Hrsg.): Industriebetriebswirtschaftslehre. Vahlen Verlag, München1994, S. 152Search in Google Scholar

3 Schreyögg, G.: Organisationskultur. In: Frese, E. (Hrsg.): Handbuch der Organisation. Poeschel Verlag, Stuttgart1991, S. 1531 f.Search in Google Scholar

4 Kasper, H.: Organisationskultur. Service Verlag, Wien1987, S. 28ff.Search in Google Scholar

5 Benz, M.: Ein harter Blick auf einen weichen Faktor. Neue Zürcher Zeitung. 129 Jg., 30.05.2008, S. 29Search in Google Scholar

6 Sackmann, S.: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Gabler Verlag, Wiesbaden200410.1007/978-3-322-82623-7Search in Google Scholar

7 Schein, E. H.: Unternehmenskultur. Campus Verlag, Frankfurt a.M., NewYork1995, S. 20Search in Google Scholar

8 Hinterhuber, H.: Leadership. Frankfurter Allgemeine Buch Verlag, Frankfurt a.M.2004, S. 20ff.Search in Google Scholar

9 Zielowski, C.; Leitgeb, R.: Der Beitrag von TPM zum organisationskulturellen Wandel. In: Biedermann (Hrsg.): Leistungs- und kostenorientiertes Anlagenmanagement. TÜV Verlag, Köln2004, S. 127ff.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2008-12-18

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101373/html
Scroll to top button