Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
-
Dieter Specht
Kurzfassung
Die marktorientierte und kostenoptimale Gestaltung von Produkten ist die Voraussetzung für eine nachhaltige und langfristige Sicherung des Geschäftserfolgs. Der größte Teil der Produktkosten wird in der Entwicklung und Konstruktion festgelegt. Werden während der Entwicklung suboptimale Lösungsalternativen gewählt, können die Produktkosten das mögliche Minimum nicht erreichen. In vielen Unternehmen stellt sich die Frage nach einfachen und effizienten Instrumenten zur Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl möglicher technischer Lösungsvarianten und somit zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung. Die Methodik des Target Costings liefert geeignete Instrumente zur frühzeitigen Festlegung der Kostenobergrenze eines Produkts. Die Unterstützung der Entscheidungsfindung bei mehreren Lösungsvarianten ist anhand dieser Methode jedoch nicht möglich. Der objektorientierte Ansatz zur Kostensteuerung in den Phasen Entwicklung und Konstruktion stellt eine Hilfe bei der Auswahl einer kostenoptimalen technischen Lösungsalternative dar und unterstützt damit eine optimierte Produktkostenfestlegung zur Erreichung der gewünschten Produktkostenziele.
Abstract
The market-orientated and cost optimal product configuration are the preconditions of an enduring and long term business success. The most product costs are defined during the developement and design phases. If suboptimal solution options will be choosen during the developement phases, optimal product costs can not be realised anymore. Within a lot of companies the call for an easy to handle and efficient decision support tool came up to assist the decision by technical solution alternatives to affect the cost developement positive during the early stage of the product design. The methodology of target costing provides adequate tools to an early product cost limit definition. The decision making assistance at several possible solutions is not possible with that methodology. An object orientated cost control approach for the developement and construction phases provides assistance with the choice of a cost optimal technical solution alternative and support an optimal product cost definition to gain the favoured product cost targets.
References
1 Ehrlenspiel, K.: Produktkosten-Controlling und Simultaneous Engineering. Horvath (1992), S. 289–308Search in Google Scholar
2 Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren: Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York2005Search in Google Scholar
3 Müller, K.: Kostenzielorientierter Konstruktionsprozess. VDI (1987), S. 65–73Search in Google Scholar
4 Fischer, J. O.: Relativkosten–Kataloge als Kosten Informationssysteme für Konstrukteure. Methoden zur Beurteilung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Relativkosten–Katalogen. GUC – Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h., Chemnitz2003Search in Google Scholar
5 Binder, M.: Technisch-wirtschaftlich integrierte Steuerung von Produktkosten in den Phasen Entwicklung und Konstruktion. Betriebswirtschaftliches Institut der Universität Stuttgart, Stuttgart1997Search in Google Scholar
6 Danjou, S.; Köhler, P.: Herausforderungen an das Konstruktionsmanagement. Konstruktion (2006) 10, S. 78–82Search in Google Scholar
7 Sakurai, M.; Keating, P.: Target Costing und Activity–Based Costing. Contorlling6 (1994) 2, S. 84–91Search in Google Scholar
8 Horvath, P.; Seidenschwarz, W.: Die Methodik des Zielkostenmanagements. Controlling-Forschungsbericht Nr. 33, Stuttgart 1992Search in Google Scholar
9 Robinson, F.: A Practical Guide to Target Costing – Processes und Techniques. Kogan Page Limited, London1999Search in Google Scholar
10 Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre. Carl Hanser Verlag, München, Wien2005Search in Google Scholar
11 Heinrich, G.: Allgemeine Systemanalyse. Oldenbourg Verlag, München200710.1524/9783486844344Search in Google Scholar
12 Schader, M.; Rundshagen, M.: Objektorientierte Systemanalyse. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199610.1007/978-3-642-61440-8Search in Google Scholar
13 Bush, W.: Relativkostenermittlung von Schraubenverbindungen. Schraubenverbindungen heute. VDI Berichte 478, Düsseldorf 1983, S. 137–142Search in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau