Startseite Modellbildung im Industrial Engineering
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Modellbildung im Industrial Engineering

  • Jochen Deuse , Dominik Petzelt und Reiner Sackermann
Veröffentlicht/Copyright: 1. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Der Begriff „Digitale Fabrik“ beschreibt den durchgängigen Einsatz von IT-Werkzeugen in allen Phasen der Produktentstehung. Insbesondere für das Aufgabenspektrum des Industrial Engineering erlangt der Einsatz digitaler Modelle, Methoden und Hilfsmittel zunehmend an Bedeutung. Die primäre Zielsetzung besteht in der Reduzierung des Planungsaufwands bei gleichzeitiger Erhöhung der Planungsqualität. Digitale Modelle sind jedoch nicht geeignet, konventionelle, materielle Modelle vollständig zu substituieren. In diesem Beitrag werden die spezifischen Einsatzmöglichkeiten sowohl materieller als auch immaterieller, digitaler Modelle diskutiert und hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Anwendungsfälle im Industrial Engineering bewertet.

Abstract

Digital Manufacturing, i.e. the application of information technology in product and production engineering, is becoming increasingly relevant for modern industrial companies. Particularly in the field of industrial engineering digital models, methods and tools are taking over a key role. Main objectives are decreasing planning effort and increasing planning quality at the same time. However, conventional, physical models can not be entirely substituted by digital models. In this paper the specific application fields of physical and digital models in industrial engineering are discussed and evaluated.


Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits- und Produktionssysteme an der Universität Dortmund. Er promovierte 1998 am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Anschließend war er in leitenden Funktionen in der Bosch-Gruppe national und international tätig.

Dipl.-Inform. Dominik Petzelt, geb. 1976, studierte Informatik an der Universität Dortmund. Seit 2005 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme der Universität Dortmund.

Dipl.-Ing. Reiner Sackermann, geb. 1976, studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2003 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme der Universität Dortmund beschäftigt.


References

1 Bierschenk, S.; Kuhlmann, T.; Ritter, A.: Stand der Digitalen Fabrik bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Auswertung einer Breitenbefragung. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2005Suche in Google Scholar

2 Taylor, F. W.: Scientific Management. Harper & Brothers, New York, 191110.1111/j.1467-954x.1914.tb02387.xSuche in Google Scholar

3 Deuse, J.; Wischniewski, S.; Fischer, H.: Renaissance des Industrial Engineering – Methoden für die Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme. wt – Werkstattstechnik online96 (2006) 1Suche in Google Scholar

4 REFA e.V.: Methodenlehre des Arbeitsstudiums – Teil 1: Grundlagen. Carl Hanser Verlag, München, Wien1984Suche in Google Scholar

5 Bossel, H.: Modellbildung und Simulation. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 199410.1007/978-3-322-90519-2Suche in Google Scholar

6 Stachowiak, H.: Allgemeine Modelltheorie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, Wien, 197310.1007/978-3-7091-8327-4Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-01
Erschienen im Druck: 2006-02-24

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100994/html
Button zum nach oben scrollen