Home Aufgabenintegration mit Modernisierungskonzepten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Aufgabenintegration mit Modernisierungskonzepten

  • Gunter Lay
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Veränderte Marktanforderungen machen es notwendig, die Balance zwischen produktivitätssteigernder Spezialisierung und flexibilitäts- bzw qualitätsorientierter Aufgabenintegration neu zu justieren. Knapp zwei Drittel der Betriebe der deutschen Metall- und Elektroindustrie geben an, in den letzten 15 Jahren hier aktiv geworden zu sein und den direkt in der Produktion tätigen Mitarbeitern zusätzliche Funktionen übertragen zu haben. Momentan scheint der Prozess der weiteren Aufgabenintegration jedoch zu stocken. Offensichtlich sind Projekte zur Aufgabenintegration in der Vergangenheit unter verschiedenen Zielsetzungen wie TQM, Dezentralisierung oder Gruppenarbeit angepackt und in unterschiedliche Richtungen entwickelt worden. Wie Ergebnisse der Erhebung „Innovationen in der Produktion“ bei etwa 1200 Firmen zeigen, ist die Zusammenführung dieser Modernisierungskonzepte in einer widerspruchsfreien und Synergien erzeugenden Form noch defizitär.

Abstract

Changing market demands necessitate (re)adjusting the balance between specialisation enhancing productivity and task integration leading to more flexibility and quality Almost two thirds of the surveyed companies of the metal and electrical industry state that they have been active in this field and have assigned more responsibility to the employees at shopfloor level. At the moment, however, the process of further spreading task integration seems to be stagnating. In the past, projects on task integration have been focused on quite diverse or even conflicting objectives such as total quality management, decentralisation or group work and have therefore developed into different directions. Results of the survey “Innovations in manufacturing” with about 1200 answering companies clearly show that a consolidation of these different modernisation concepts erasing inherent contradictions and ideally creating synergy effects is still lacking.


Dr. Gunter Lay, geb. 1951, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und promovierte an der Gesamthochschule Kassel. Nach dem Diplomabschluß 1976 war er für zwei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Professor Gaugler (Universität Mannheim) tätig. 1978 wechselte er zum Fraunhofer-ISI, wo er den Arbeitsbereich „Innovationen in der Produktion“ begründete. Thematisch konzentrieren sich seine Forschungen auf die Felder „Diffusion technisch-organisatorischer Neuerungen in der Produktion“, „wirtschaftliche und soziale Auswirkungen technisch-organisatorischer Produktionsinnovationen“ und „Bewertung technologiepolitischer Maßnahmen zur Förderung von Innovationen in der Produktion“.


References

1 Lay, G.; Maloca, S.: Dokumentation der Umfrage „Innovationen in der Produktion 2003“. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe, 2004Search in Google Scholar

2 Lay, G.; Maloca, S.: Aufgabenintegration – Abkehr vom Taylorismus? Mitteilung aus der Produktionsinnovationserhebung Nr. 36. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe2005Search in Google Scholar

3 www.improve-kmu.deSearch in Google Scholar

4 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.): Was kommt nach Lean Production? Entwicklung und Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart2001Search in Google Scholar

5 Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme – Gestaltungsprinzipien und deren Verknüpfung. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln2002Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-11-28

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100956/html?lang=en
Scroll to top button