Benchmarking und Optimierung von Prozessen mit ProVSM
-
Horst Wildemann
Kurzfassung
Geschäftsprozesse in Unternehmen stehen im Spannungsfeld permanent veränderter externer und interner Rahmenbedingungen. Bei gleichzeitig steigenden Profitabilitätserwartungen besteht ein kontinuierlicher Anpassungsdruck. Die Frage ist, mit welchen Methoden Best Practice-Prozesse identifiziert und auf das eigene Unternehmen übertragen werden können. Die Lösung liegt zum einen in einem unternehmensübergreifenden Prozess- und Kennzahlenaudit. Zum anderen unterstützt die speziell konzipierte Software ProVSM sowohl die Dokumentation als auch die Modellierung und Simulation der Prozessabläufe.
Abstract
Optimization of business processes is carried out between changing external and internal frame conditions. Due to a permanent increase of profit expectations a continuous pression for process adaptation is generated. The question is, which methods can be applied for best practice process identification and transformation to own company's processes. The solution consists of two pillars. First is a company-spanning process and performance indicator based audit. Second is the software tool ProVSM, which supports process documentation, modelling and simulation.
References
1 Koniordos, T.: Leitlinien zur erfolgreichen Prozessoptimierung. TCW-Verlag, München, 2001Search in Google Scholar
2 Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen – mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. LOG_X Verlag, Stuttgart, 2000Search in Google Scholar
3 Wildemann, H.: Auftragsabwicklungsprozess – Leitfaden für eine kundenorientierte Neuausrichtung und Kundenbindung. 12 Aufl., TCW-Verlag, München 2006Search in Google Scholar
4 Wildemann, H.: Prozess-Benchmarking – Leitfaden zur Erreichung von Quantensprüngen in Geschäftsprozessen. 12. Aufl., TCW-Verlag, München2006Search in Google Scholar
5 Wildemann, H.: Geschäftsprozessorganisation: Konzepte und Fallstudien. TCW-Verlag, München, 1997Search in Google Scholar
6 Wildemann, H.: Controlling von Geschäftsprozessen. TCW-Verlag, München, 199610.1007/978-3-642-80158-7Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Strategisch kommunizieren
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Arbeitslosigkeit – und kein Ende?
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Personalmanagement
- Aufgabenintegration mit Modernisierungskonzepten
- Chancen zur Neugestaltung von Entgeltsystemen
- E-Learning
- E-Learning für KMU
- Produktionssteuerung
- Traceability mit Data Matrix Code
- Unterstützung der automatischen Produktionssteuerung durch CBR
- Effiziente Wertschöpfung
- Optimierte Wertschöpfung statt Beschäftigung mit sich selbst
- Wissensnetzwerke
- Die Entwicklung von Communities of Practice
- Adaptronik
- Verringerung der Gestellanregung durch Lineardirektantriebe mittels Impulskompensation
- Innovative Schleifprozesse
- Optimalem Schleifprozess ein Stück näher gekommen
- Warum erfolgt das Schleifen zwischen Spitzen immer im Gegenlauf?
- Erfahrungsbericht
- Prozessmanagement im Planspiel erlernbar
- Prozessoptimierung
- Benchmarking und Optimierung von Prozessen mit ProVSM
- IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
- CAD-Interoperabilität
- Intelligente Produktentwicklung – eine Frage guter Zusammenarbeit
- Software-Entwicklung
- Qualitätsmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Strategisch kommunizieren
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Arbeitslosigkeit – und kein Ende?
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Personalmanagement
- Aufgabenintegration mit Modernisierungskonzepten
- Chancen zur Neugestaltung von Entgeltsystemen
- E-Learning
- E-Learning für KMU
- Produktionssteuerung
- Traceability mit Data Matrix Code
- Unterstützung der automatischen Produktionssteuerung durch CBR
- Effiziente Wertschöpfung
- Optimierte Wertschöpfung statt Beschäftigung mit sich selbst
- Wissensnetzwerke
- Die Entwicklung von Communities of Practice
- Adaptronik
- Verringerung der Gestellanregung durch Lineardirektantriebe mittels Impulskompensation
- Innovative Schleifprozesse
- Optimalem Schleifprozess ein Stück näher gekommen
- Warum erfolgt das Schleifen zwischen Spitzen immer im Gegenlauf?
- Erfahrungsbericht
- Prozessmanagement im Planspiel erlernbar
- Prozessoptimierung
- Benchmarking und Optimierung von Prozessen mit ProVSM
- IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
- CAD-Interoperabilität
- Intelligente Produktentwicklung – eine Frage guter Zusammenarbeit
- Software-Entwicklung
- Qualitätsmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten
- Vorschau/Preview
- Vorschau