Die Entwicklung von Communities of Practice
-
Lars Langenberg
Kurzfassung
Organisationen sind sich mittlerweile bewusst: Ihr wertvollster Besitz ist das implizite Wissen „in den Köpfen“ der Mitarbeiter. Der Austausch von Erfahrungen, Ideen, Bedenken und Lessons Learnt ist daher ausschlaggebend für die Umwandlung von implizitem in explizites Wissen und die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Communities of Practice (CoP) werden zunehmend als Mittel zur Optimierung von implizitem Wissen gesehen. Mit CoP beschreibt man ganz allgemein soziale Netzwerke, die meist auf freiwilliger Basis Erfahrungen austauschen, lernen und innovieren. Obwohl die Idee der CoP nicht neu ist und es sicherlich einige locker Verbindungen in jeder Organisation gibt, liegt heutzutage die größte Herausforderung darin, die existierende Theorie in die Praxis umzusetzen und das vorhandene Potenzial innerhalb einer Organisation zu fördern.
Abstract
Globalisation and thus the increasing trend of decentralisation and outsourcing lead to broad changes in the way organisations deal with their resources. The target-oriented organisation of know-how resources is one of the essential challenges for companies. Innovation – in processes as well as in products and services- is nowadays seen as important competitive advantages of the 21st century. However, organisations became aware that their most valuable asset is the tacit knowledge that exists “in the heads” of their employees. Experience exchange between experts, sharing ideas, concerns and lessons learnt is therefore seen as crucial for changing tacit into explicit knowledge and the development of competitive advantages. Communities of Practice (CoP) are increasingly seen as the ideal vehicle for leveraging tacit knowledge since they engage a whole group in advancing their field of practice on a voluntary basis. Although the idea of communities of practice is not new and there are certainly several loose communities within every organisation, the main challenge nowadays is to put the existing theory into action and to foster and support existing potential within the organisation.
References
1 McDermott, R: Nurturing Three Dimensional Communities of Practice. How to Get the Most out of Human Networks. http://www.co-i-l.com/coil/knowledge-garden/cop/dimensional.shtml, 1999Search in Google Scholar
2 Powell, W.: Learning From Collaboration – Knowledge and Networks in the Biotechnology and Pharmaceutical Industries. California Management Review40 (1998) 3, S. 182–18610.2307/41165952Search in Google Scholar
3 Smith, H. A.; McKeen, J. D.: Creating and Facilitating Communities of Practice. In: Holsapple, C. W.. (Ed.): Handbook on Knowledge Management, 1. International Handbooks on Information systems – Knowledge Matters. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200410.1007/978-3-540-24746-3_20Search in Google Scholar
4 Wenger, E.; Snyder, W. M.: Communities of Practice. Harvard Business Manager (2000) 4, S. 55–62Search in Google Scholar
5 Wenger, E.: Communities of Practice – Learning, Meaning and Identity. Cambridge University Press, Cambridge, 199810.1017/CBO9780511803932Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Strategisch kommunizieren
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Arbeitslosigkeit – und kein Ende?
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Personalmanagement
- Aufgabenintegration mit Modernisierungskonzepten
- Chancen zur Neugestaltung von Entgeltsystemen
- E-Learning
- E-Learning für KMU
- Produktionssteuerung
- Traceability mit Data Matrix Code
- Unterstützung der automatischen Produktionssteuerung durch CBR
- Effiziente Wertschöpfung
- Optimierte Wertschöpfung statt Beschäftigung mit sich selbst
- Wissensnetzwerke
- Die Entwicklung von Communities of Practice
- Adaptronik
- Verringerung der Gestellanregung durch Lineardirektantriebe mittels Impulskompensation
- Innovative Schleifprozesse
- Optimalem Schleifprozess ein Stück näher gekommen
- Warum erfolgt das Schleifen zwischen Spitzen immer im Gegenlauf?
- Erfahrungsbericht
- Prozessmanagement im Planspiel erlernbar
- Prozessoptimierung
- Benchmarking und Optimierung von Prozessen mit ProVSM
- IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
- CAD-Interoperabilität
- Intelligente Produktentwicklung – eine Frage guter Zusammenarbeit
- Software-Entwicklung
- Qualitätsmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Strategisch kommunizieren
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Arbeitslosigkeit – und kein Ende?
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Personalmanagement
- Aufgabenintegration mit Modernisierungskonzepten
- Chancen zur Neugestaltung von Entgeltsystemen
- E-Learning
- E-Learning für KMU
- Produktionssteuerung
- Traceability mit Data Matrix Code
- Unterstützung der automatischen Produktionssteuerung durch CBR
- Effiziente Wertschöpfung
- Optimierte Wertschöpfung statt Beschäftigung mit sich selbst
- Wissensnetzwerke
- Die Entwicklung von Communities of Practice
- Adaptronik
- Verringerung der Gestellanregung durch Lineardirektantriebe mittels Impulskompensation
- Innovative Schleifprozesse
- Optimalem Schleifprozess ein Stück näher gekommen
- Warum erfolgt das Schleifen zwischen Spitzen immer im Gegenlauf?
- Erfahrungsbericht
- Prozessmanagement im Planspiel erlernbar
- Prozessoptimierung
- Benchmarking und Optimierung von Prozessen mit ProVSM
- IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
- CAD-Interoperabilität
- Intelligente Produktentwicklung – eine Frage guter Zusammenarbeit
- Software-Entwicklung
- Qualitätsmanagement bei Software-Entwicklungsprojekten
- Vorschau/Preview
- Vorschau