Home Kundenindividuelle Produktion - Informationen für Teams
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kundenindividuelle Produktion - Informationen für Teams

  • Dieter Spath , Stefan Gerlach and Jan Stallkamp
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Kundenindividuelle Massenproduktion ist ein Konzept zur Erfüllung der ständig differenzierteren Kundenwünsche und erfordert auch Flexibilität in den Produktionsprozessen. Erprobte Maßnahmen hierfür sind die Einführung dezentraler Organisationsstrukturen und von Teamarbeit. Eine weitere Steigerung von Flexibilität und Schnelligkeit bei der Abwicklung der Geschäftsprozesse verspricht der Einsatz mobiler Endgeräte zur Informationsbereitstellung und -erfassung. Ein Konzept für ein mobiles Informationsportal wird präsentiert.

Abstract

Customised mass production is a concept intended to for satisfy increasingly diverse customer requirements, and demands, among other things, flexibility in the production processes. Tested measures for achieving this include the introduction of decentralised organisation structures and team working. A further increase in flexibility and speed in the execution of business processes is promised by the use of portable terminals for the provision and recording of information. The article presents a concept for a portable information portal.


Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, geboren 1952, studierte von 1971 bis 1975 an der Technischen Universität München Maschinenbau. Anschließend war er Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, an dem er 1981 seine Promotion abschloss. Sieben Jahre nach seinem Berufseintritt bei der KASTO-Firmengruppe 1981 wurde er Geschäftsführer des Unternehmens. 1992 wurde er zum Professor am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe berufen, wo er von 1996 bis 1998 Dekan der Fakultät für Maschinenwesen war. Von 1999 bis 2001 war Prof. Spath Mitglied des Senatsausschusses und Bewilligungsausschusses für Sonderforschungsbereiche bei der DFG. 2002 wurde er zum Leiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) ernannt.

Dipl.-Inform. Stefan Gerlach, geb. 1959, studierte Informatik an der Universität Stuttgart und ist seither Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden die Produktionsplanung und -steuerung, das Informationsmanagement, die Anwendung der Intranet-Technologie im operativen Bereich produzierender Unternehmen und die Optimierung der Geschäftsprozesse

Dipl.-Ing. Jan Stallkamp, geb. 1967 in Leverkusen, studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH in Aachen. Er ist Gruppenleiter im Bereich Geräte- und Anlagentechnik in der Abteilung „Neue Produktionen“ am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Seit einigen Jahren befasst er sich mit der technischen Entwicklung und Anwendung von Interaktionssystemen für Sonderaufgaben, z.B. im reinen oder sterilen Bereich. Das besondere Interesse gilt heute der Gestaltung der peripheren Infrastruktur beim Einsatz Mobiler Endgeräte und der Konsequenzen für Produktionsabläufe.


References

1 Pine, B.J.; Peppers, D.; Rogers, M.: Do you want to keep your customers forever?Harvard Business Review, März-April 1995, S. 104114Search in Google Scholar

2 Piller, F.: Kundenindividuelle Massenproduktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien1998, S. 65Search in Google Scholar

3 Spath, D.; Kürümlüoglu, M.; Nostdal, R.: Mass Customisation in der Schuhindustrie: Der kundenindividuell gefertigte Schuh. In: Reinhart, G., Zäh, M.F. (Hrsg): Marktchance Individualisierung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York200310.1007/978-3-642-55495-7_34Search in Google Scholar

4 Bullinger, H.-J.; Gerlach, S.; Rally, P.; Richter, M.: Prozeßgestaltung und dezentrales Informationsmanagement in Montageinseln. In: Landau, K. (Hrsg): Ergonomie und Organisation von Montageprozessen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2000Search in Google Scholar

5 Lenk, T.: Kommunikation und Kooperation in virtuellen Räumen. Personalführung (2002) 9, S. 28 ff.Search in Google Scholar

6 Freiboth, M.: Gruppenarbeit. In: Frieling, E. (Hrsg.): Automobilmontage in Europa. Campus Verlag, Frankfurt/Main, New York1997, S. 191237Search in Google Scholar

7 Kuhlmann, M.; Schumann, M.: Patterns of Work Organization in the German Automobile Industry. In: Shimokawa, K.; Jürgens, U.; Fujimoto, T. (Eds.): Transforming Automobile Assembly. Experience in Automation and Work Organization. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York1997, S. 28930410.1007/978-3-642-60374-7Search in Google Scholar

8 Fraunhofer-IPA: www.ipa.fhg.de/Arbeitsgebiete/BereichD/520/neue_produktionen.php3Search in Google Scholar

9 Fraunhofer-IAO: www.tips.iao.fhg.deSearch in Google Scholar

10 Gerlach, S.: Produktionsinformationssysteme für Teams – Flexibel und bedarfsgerecht mit der Intranet-Technologie. In: Antoni, C. H.; Eyer, E.; KutscherJ. (Hrsg.): Das flexible Unternehmen, Gabler-Verlag, Wiesbaden2000Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2003-10-27

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100695/html
Scroll to top button