Home Kompensation der Stößelkippung mechanischer Pressen mit einem passiv-hydraulischen System
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kompensation der Stößelkippung mechanischer Pressen mit einem passiv-hydraulischen System

  • Knut Großmann , Bernd Wunderlich , Markus Prause , Klaus Siegert and Florian Luginger
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Die Kompensation von Stößelkippung und -versatz an Pressen ermöglicht die Verbesserung von Teilequalität, Produktivität und Fertigungskosten. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt zwischen dem IWM Dresden und dem IfU Stuttgart wurde für eine mechanischhydraulische Universalpresse ein solches System zur Kippungskompensation realisiert. Die dabei eingesetzte passiv-hydraulische Ansteuerung ermöglicht deutlich einfachere und preiswertere hydraulische Antriebe und erweitert die Einsatzbreite der Presse, wie die erreichten Ergebnisse eindrucksvoll belegen.

Abstract

Better quality and productivity as well as lower costs in sheet metal forming are possible when minimizing the tilt and horizontal offset of the press ram. An additional compensatory system was realized for a special mechanic-hydraulical driven metal forming press in a german research project on the institute for metal forming technology (IfU) of the Stuttgart University and the institute of machine tools and controller technology (IWM) of the Technical University Dresden. The system is carried out passive hydraulically which leads to simpler and cheaper hydraulic drives. The effectiveness of this system was demonstrated by means of experimental analysis in cutting and deep drawing processes.


Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann, geb. 1949, ist Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik der TU Dresden (IWM Dresden).

Dipl.-Ing. Bernd Wunderlich, geb. 1968, studierte Maschinenbau an der TU Dresden. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Arbeitsgruppe Steuerungstechnik am IWM Dresden.

Dipl.-Ing. (FH) Markus Prause, geb. 1976, studierte Informatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und ist seit 2001 am IWM tätig.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Siegert, geb. 1939, ist Direktor des Instituts für Umformtechnik der Universität Stuttgart (IfU Stuttgart).

Dipl.-Ing. (FH) Florian Luginger, geb. 1976, studierte allgemeinen Maschinenbau an der Fachhochschule Landshut und ist seit 2000 am IfU Stuttgart tätig.


References

1 DIN 55189: Ermittlung von Kennwerten für Pressen der Blechverarbeitung bei statischer Belastung. Beuth Verlag, Berlin, Dezember 1988Search in Google Scholar

2 Dahlke, P. H.: Kompensation von Stößelkippung und -versatz bei außermittiger Belastung. Dissertation, IfU Stuttgart. DGM Informationsgesellschaft Verlag, Frankfurt/Main2000Search in Google Scholar

3 Siegert, K.: Innovative Pressentechnik. Vortragstexte des Workshops in Stuttgart am 14. April 1994 am IfU Stuttgart. DGM Informationsgesellschaft mbH, Oberursel1994Search in Google Scholar

4 Siegert, K.; Großmann, K.: Kompensation der Stößelkippung mechanischer Pressen durch ein passiv-hydraulisches System. AiF-Schlußbericht. Nr. 12586 N/1, 200310.3139/104.100691Search in Google Scholar

5 Glöckler, M.: Verbesserung des Störverhaltens elektrohydraulischer lagegeregelter Zylinderantriebe. Dissertation, ISW Universität Stuttgart. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1998Search in Google Scholar

6 Göldner, H.; Holzweißig, F.: Leitfaden der Technischen Mechanik. Statik – Festigkeitslehre – Kinematik – Dynamik. VEB Fachbuchverlag, Leipzig198910.1007/978-3-662-12252-5Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2003-10-27

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100691/html
Scroll to top button