Neue Impulse für den Produktentstehungsprozess
-
Rupert Stuffer
Kurzfassung
Die Anforderungen an das Projektmanagement in der industriellen Produktentwicklung haben in den letzten Jahren radikal zugenommen: Immer mehr Mitarbeiter, interne wie externe, arbeiten in immer mehr parallel abzuwickelnden Projekten zusammen. Dabei steht weniger Zeit zur Verfügung als in der Vergangenheit. Herkömmliche Projektmanagementmethoden und -tools sind diesen verschärften Aufgaben nicht gewachsen. Eine sinnvolle Alternative bildet das „Kooperative Projektmanagement“, mit dem zahlreiche Unternehmen vor allem aus Automobil- und Aerospace-Industrie sehr erfolgreich arbeiten.
Abstract
The article overviews the methodology of “Cooperative Project Management”. Looking at practical scenarios it reveals the advantages of Cooperative Project Management over traditional project management approaches. The article looks both at the management of enterprise-internal projects and at the possibilities of integrating external partners like component suppliers.
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Editorial
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Produktentwicklung
- Logistikgerechtheit im Produktentwicklungsprozess
- Kompetenzentwicklung in der Produktentwicklung
- Neue Impulse für den Produktentstehungsprozess
- Fertigungsprozesse
- Entwicklung eines mehrschneidigen Messerstirnfräskopfes mit Einzelschneidenkraftmessung
- Strukturanalyse an Werkzeugmaschinen
- Dämpfungsbeschreibung für die modellgestützte dynamische Strukturanalyse
- Neue Innovationspotenziale
- Das Innovations-Audit als Instrument zur Bewertung potenzieller Innovationspartner
- Industrielle Dienstleistungen
- Qualifizierung für das Auslandsangebot industrieller Serviceleistungen
- Service Engineering als strategisches Basisinstrument für Internationalisierungsvorhaben
- Kooperatives Produktengineering
- Schlüsselqualifikationen für den erfolgreichen Berufseinstieg
- Prozessanalyse
- Einsatz der Toleranzanalyse zur Fertigungsoptimierung
- Neues aus Forschung und Praxis
- Neues aus Forschung und Praxis
- Planspiele
- Der Mensch als Entscheider
- ERP-Funktionen
- Lean Production 2.0
- Slot-Planung in der variantenreichen Einzelfertigung
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Editorial
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Produktentwicklung
- Logistikgerechtheit im Produktentwicklungsprozess
- Kompetenzentwicklung in der Produktentwicklung
- Neue Impulse für den Produktentstehungsprozess
- Fertigungsprozesse
- Entwicklung eines mehrschneidigen Messerstirnfräskopfes mit Einzelschneidenkraftmessung
- Strukturanalyse an Werkzeugmaschinen
- Dämpfungsbeschreibung für die modellgestützte dynamische Strukturanalyse
- Neue Innovationspotenziale
- Das Innovations-Audit als Instrument zur Bewertung potenzieller Innovationspartner
- Industrielle Dienstleistungen
- Qualifizierung für das Auslandsangebot industrieller Serviceleistungen
- Service Engineering als strategisches Basisinstrument für Internationalisierungsvorhaben
- Kooperatives Produktengineering
- Schlüsselqualifikationen für den erfolgreichen Berufseinstieg
- Prozessanalyse
- Einsatz der Toleranzanalyse zur Fertigungsoptimierung
- Neues aus Forschung und Praxis
- Neues aus Forschung und Praxis
- Planspiele
- Der Mensch als Entscheider
- ERP-Funktionen
- Lean Production 2.0
- Slot-Planung in der variantenreichen Einzelfertigung
- Vorschau/Preview
- Vorschau