Das Innovations-Audit als Instrument zur Bewertung potenzieller Innovationspartner
-
Christian Mieke
Kurzfassung
Durch Kooperationen ergeben sich neue Innovationspotenziale. Um zahlreiche Impulse für Innovationen im Bereich produktionstechnischer Objekte zu erhalten und von der Umsetzungskompetenz anderer zu profitieren, werden Unternehmen ihre potenziellen Innovationspartner frühzeitig bezüglich ihrer Eignung prüfen wollen. Eine derartige Prüfung kann durch das im folgenden Beitrag beschriebene Vorgehen des Innovations-Audits eine Strukturierung erfahren und Unternehmen bei der Bewertung von potenziellen Partnern unterstützen.
Abstract
The article develops the procedure of Innovation Audit. The concept is applicable in processes which are focused on finding partners for innovation. The approach is atuned especially for the needs and conditions of firms they have not enough capacity and know how in the field of innovation processes for production machines and plants.
References
1 Kuhn, A.; Hellingrath, B.: Supply Chain Management – Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002; S. 9010.1007/978-3-662-10141-4Suche in Google Scholar
2 Specht, D.; Mieke, C.: Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen – Zur Stärkung der betrieblichen Innovationsfähigkeit. ZWF100 (2005) 7–8, S. 412–415Suche in Google Scholar
3 Garrel, J. von; Reh, D.: Strategisches Marketing industrieller Dienstleistungsnetzwerke. Industriemanagement – Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse24 (2008) 2, S. 31–34Suche in Google Scholar
4 Arnold, U.: Beschaffungsmanagement. 2. Auflage, Schaeffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1997, S. 75 ff.Suche in Google Scholar
5 Wolfrum, B.: Strategisches Technologiemanagement. 2. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden1994, S. 332 f.Suche in Google Scholar
6 Lehmann, U. P.; Scarpelli, P. A.; Schnidrig, P. C.: Kooperationen – Zauberformel für nachhaltiges Wachstum. io new management – Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis75 (2006) 12, S. 13–15Suche in Google Scholar
7 Busch, M. W.: Wissen, was die anderen wissen – Transaktives Wissen als Basis erfolgreicher Zusammenarbeit in Teams. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management27 (2008) 1, S. 68–76Suche in Google Scholar
8 Dombrowski, U.; Quack, S.: Erfolgreiche Restrukturierungsprojekte durch Mitarbeiterpartizipation. ZWF102 (2007) 9, S. 568–571Suche in Google Scholar
9 Schleidt, D.: „Jede Idee ist erlaubt“ – Für 3M ist Innovationskultur der wichtigste Erfolgsfaktor. Innovationsmanager – Magazin für Innovationskultur. 1 (2008) 1, S. 6–9Suche in Google Scholar
10 Gerybadze, A.: Management der Schnittstellen innerhalb von Technologie-Allianzen. In: Zahn, E. (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement. Schaeffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1995, S. 469–488Suche in Google Scholar
11 Brett, J.; Behfar, K.; Kern, M.C.: Managing multicultural teams. HBR – Harvard Business Review84 (2006) 11, S. 84–91Suche in Google Scholar
12 Mieke, C.: Technologiefrühaufklärung in Netzwerken. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden2006, S. 96Suche in Google Scholar
13 Becker, J.: Marketing-Konzeption – Grundlagen des strategischen und operativen Marketing-Managements. 6. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München1998, S. 68Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Editorial
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Produktentwicklung
- Logistikgerechtheit im Produktentwicklungsprozess
- Kompetenzentwicklung in der Produktentwicklung
- Neue Impulse für den Produktentstehungsprozess
- Fertigungsprozesse
- Entwicklung eines mehrschneidigen Messerstirnfräskopfes mit Einzelschneidenkraftmessung
- Strukturanalyse an Werkzeugmaschinen
- Dämpfungsbeschreibung für die modellgestützte dynamische Strukturanalyse
- Neue Innovationspotenziale
- Das Innovations-Audit als Instrument zur Bewertung potenzieller Innovationspartner
- Industrielle Dienstleistungen
- Qualifizierung für das Auslandsangebot industrieller Serviceleistungen
- Service Engineering als strategisches Basisinstrument für Internationalisierungsvorhaben
- Kooperatives Produktengineering
- Schlüsselqualifikationen für den erfolgreichen Berufseinstieg
- Prozessanalyse
- Einsatz der Toleranzanalyse zur Fertigungsoptimierung
- Neues aus Forschung und Praxis
- Neues aus Forschung und Praxis
- Planspiele
- Der Mensch als Entscheider
- ERP-Funktionen
- Lean Production 2.0
- Slot-Planung in der variantenreichen Einzelfertigung
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Editorial
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Produktentwicklung
- Logistikgerechtheit im Produktentwicklungsprozess
- Kompetenzentwicklung in der Produktentwicklung
- Neue Impulse für den Produktentstehungsprozess
- Fertigungsprozesse
- Entwicklung eines mehrschneidigen Messerstirnfräskopfes mit Einzelschneidenkraftmessung
- Strukturanalyse an Werkzeugmaschinen
- Dämpfungsbeschreibung für die modellgestützte dynamische Strukturanalyse
- Neue Innovationspotenziale
- Das Innovations-Audit als Instrument zur Bewertung potenzieller Innovationspartner
- Industrielle Dienstleistungen
- Qualifizierung für das Auslandsangebot industrieller Serviceleistungen
- Service Engineering als strategisches Basisinstrument für Internationalisierungsvorhaben
- Kooperatives Produktengineering
- Schlüsselqualifikationen für den erfolgreichen Berufseinstieg
- Prozessanalyse
- Einsatz der Toleranzanalyse zur Fertigungsoptimierung
- Neues aus Forschung und Praxis
- Neues aus Forschung und Praxis
- Planspiele
- Der Mensch als Entscheider
- ERP-Funktionen
- Lean Production 2.0
- Slot-Planung in der variantenreichen Einzelfertigung
- Vorschau/Preview
- Vorschau