Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

F. Rechtsfolgen

Weitere Titel anzeigen von RWS-Verlag
Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat
Ein Kapitel aus dem Buch Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat
© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort zur 2. Auflage v
  3. Vorwort zur 1. Auflage vii
  4. Inhaltsübersicht ix
  5. Bearbeiterverzeichnis xxix
  6. Literaturverzeichnis xxxi
  7. Teil I Gesellschaftsrechtliche Organpflichten und Haftung
  8. § 1 Rechte und Pflichten des Vorstands
  9. A. Ordnungsrahmen, Aufgaben, Zusammensetzung und Rechtsstellung 1
  10. B. Geschäftsführung 41
  11. C. Vertretung 89
  12. D. Organschaftliche Pflichten 105
  13. E. Der Vorstandsanstellungsvertrag 173
  14. § 2 Haftung des Vorstands
  15. A. Innenhaftung gemäß § 93 Abs. 2 AktG 201
  16. B. Innenhaftung gemäß § 93 Abs. 3 AktG 280
  17. C. Prozessuale Fragen bei der Organhaftung 283
  18. D. Außenhaftung 294
  19. § 3 Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
  20. A. Ordnungsrahmen, Zusammensetzung, Rechtsstellung und innere Organisation 301
  21. B. Aufgaben des Aufsichtsrats 367
  22. C. Pflichten des Aufsichtsrats 451
  23. § 4 Haftung des Aufsichtsrats
  24. A. Innenhaftung 475
  25. B. Außenhaftung 495
  26. C. Haftung der Gesellschaft für Fehlverhalten von Aufsichtsratsmitgliedern 501
  27. D. Haftung Dritter für Fehlverhalten von Aufsichtsratsmitgliedern 501
  28. § 5 Hauptversammlung
  29. A. Zuständigkeit der Hauptversammlung 503
  30. B. Format und Einberufung der Hauptversammlung 516
  31. C. Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat in der Hauptversammlung 522
  32. D. Versammlungsleitung 535
  33. § 6 Der besondere Vertreter und Aktionärsklage – §§ 147, 148 AktG
  34. A. Der besondere Vertreter 545
  35. B. Das Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG 558
  36. § 7 Besonderheiten im Konzern
  37. A. Konzernbegriff 571
  38. B. Besondere Pflichten im Vertragskonzern 583
  39. C. Besondere Pflichten im faktischen Konzern 608
  40. D. Die Haftung im Konzern 633
  41. § 8 Besonderheiten in der KGaA
  42. A. Einführung 655
  43. B. Rechte und Pflichten der Organe 659
  44. C. Organhaftung 681
  45. § 9 Besonderheiten in der SE
  46. A. Einführung 709
  47. B. Rechte und Pflichten der Organe 712
  48. C. Organhaftung 732
  49. Teil II Besondere Risikobereiche
  50. § 10 Kapitalmarktrecht
  51. A. Einleitung 747
  52. B. Ad-hoc-Publizitätspflicht 752
  53. C. Insidergeschäfte 762
  54. D. Pflicht zur Führung von Insiderlisten 768
  55. E. Directors’ Dealings 770
  56. F. Verbot der Marktmanipulation 776
  57. G. Stimmrechtsmeldepflichten 778
  58. § 11 Regulierte Finanzunternehmen
  59. A. Einleitung 785
  60. B. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 787
  61. C. Versicherungsunternehmen 804
  62. § 12 Krise, Insolvenz und Restrukturierung
  63. A. Einführung 811
  64. B. Begriff der Krise/Insolvenz 815
  65. C. Pflichten des Vorstands 816
  66. D. Pflichten des Aufsichtsrats 869
  67. § 13 M&A und öffentliche Übernahmen
  68. A. Einleitung 873
  69. B. Private M&A 878
  70. C. Public M&A 902
  71. § 14 Steuerrecht
  72. Vorbemerkung 919
  73. A. Steuerrechtliche Pflichtenkreise von Vorstand und Aufsichtsrat 924
  74. B. Steuerliche Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat 969
  75. C. Minimierung steuerrechtlicher Risiken durch Tax CMS 977
  76. § 15 Kartellrecht
  77. Vorbemerkung 987
  78. A. Kartellverbot 991
  79. B. Missbrauchsverbot 1014
  80. C. Fusionskontrolle 1032
  81. Teil III Governance, Risk & Compliance
  82. Vorbemerkung 1047
  83. § 16 Compliance Management System – Pflichten, Umsetzung, Haftung
  84. Vorbemerkung: Compliance als Bestandteil guter Corporate Governance 1049
  85. A. Compliance-Pflichten des Vorstands und ihre Umsetzung 1057
  86. B. Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder bei Compliance-Verstößen 1157
  87. C. Compliance-Pflichten des Aufsichtsrats und ihre Umsetzung 1160
  88. D. Risiken für Aufsichtsratsmitglieder bei Compliance-Verstößen 1184
  89. § 17 Risikomanagementsystem
  90. Vorbemerkung – Pflicht zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems 1193
  91. A. Umsetzung eines angemessenen und wirksamen RMS durch den Vorstand 1195
  92. B. Überwachung/Prüfung des RMS 1205
  93. § 18 Internes Kontrollsystem
  94. Vorbemerkung – Pflicht zur Errichtung eines internen Kontrollsystems 1209
  95. A. Umsetzung eines angemessenen und wirksamen IKS i. S. v. IDW PS 982 1211
  96. B. Überwachung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IKS durch den Aufsichtsrat 1220
  97. § 19 Environmental Social Governance: Nachhaltigkeitsbezogene Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat
  98. Vorbemerkung und Begriffsdefinitionen 1225
  99. A. Überblick über relevante Entwicklungen auf EU-Ebene 1228
  100. B. Überblick über relevante Vorgaben für Vorstand und Aufsichtsrat aus der Nachhaltigkeitsperspektive 1229
  101. C. Überblick über Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 1239
  102. D. Fazit und Ausblick 1246
  103. Teil IV Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Verantwortung von Einzelpersonen
  104. Vorbemerkung 1249
  105. § 20 Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortung von Organmitgliedern einer Aktiengesellschaft
  106. A. Einleitung 1251
  107. B. Grundlagen des Handelns für einen anderen (§ 14 StGB) 1252
  108. C. Gremien- und Kollegialentscheidungen 1256
  109. D. Strafrechtliche Verantwortung für Straftaten von Mitarbeitern des Unternehmens 1258
  110. § 21 Relevante Straftatbestände
  111. A. Untreue (§ 266 StGB) 1265
  112. B. Straftaten in der Unternehmenskrise 1310
  113. C. Bilanzdelikte 1326
  114. D. Falschangabedelikte 1338
  115. E. Kapitalmarkt- und Anlegerschutzdelikte 1344
  116. F. Steuerhinterziehung (§§ 370, 153 AO) 1358
  117. G. Verletzung der Geheimhaltungspflicht 1363
  118. H. Straftatbestände des Bundesdatenschutzgesetzes 1366
  119. Vorbemerkung 1371
  120. § 22 Verletzung der Aufsichtspflicht nach § 130 OWiG
  121. A. Einleitung 1373
  122. B. Inhaber von Betrieben und Unternehmen 1375
  123. C. Innerbetriebliche Pflichten 1376
  124. D. Betriebsbezogene Zuwiderhandlung 1389
  125. E. Vorsatz und Fahrlässigkeit 1392
  126. F. Rechtsfolgen 1393
  127. G. Antragserfordernis 1394
  128. H. Verjährung 1395
  129. Teil V Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung von Verbänden
  130. § 23 Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG
  131. A. Einleitung 1397
  132. B. Sanktionsfähige Verbände 1403
  133. C. Vertreter 1406
  134. D. Haftung im Konzern 1408
  135. E. Gesellschaftsänderungen und Rechtsnachfolge (§ 30 Abs. 2a OWiG) 1411
  136. F. Anknüpfungs- bzw. Bezugstat 1413
  137. G. Rechtsfolgen 1416
  138. H. Verbundenes, selbstständiges und gespaltenes Verfahren 1424
  139. I. Vollstreckung 1426
  140. J. Verjährung 1426
  141. § 24 Verbandssanktionengesetz
  142. A. Historie 1429
  143. B. Ausblick 1436
  144. § 25 Verteidigung in der Praxis
  145. A. Anwaltliche Beratung und Vertretung von Organen und Unternehmen 1439
  146. B. Allgemeiner Umgang mit Ermittlungsbehörden 1442
  147. C. Behördliche Auskunftsersuchen 1443
  148. D. Vernehmungen 1443
  149. E. Durchsuchungen und Beschlagnahmen bzw. Sicherstellungen 1446
  150. F. Akteneinsicht gemäß §§ 406e, 475 StPO 1451
  151. G. Nebenfolgen 1452
  152. H. Übernahme von Geldbußen bzw. Geldstrafen, Geldauflagen und Verteidigungskosten 1457
  153. I. D&O-Versicherung für Verteidigungstätigkeit 1460
  154. J. Vertrauensschadenversicherung 1461
  155. K. Industrie-Strafrechtsschutz-Versicherung 1461
  156. Teil VI D&O-Versicherung
  157. § 26 D&O-Versicherung
  158. A. Einführung 1463
  159. B. Zweck und Struktur 1474
  160. C. Gegenstand der D&O-Versicherung 1485
  161. D. Versicherungsfall 1495
  162. E. Versicherungsschutz 1504
  163. F. Ausschlüsse 1512
  164. G. Obliegenheiten 1522
  165. H. Sonstige Regelungen 1533
  166. I. Typische Abläufe im Schadensfall 1542
  167. Stichwortverzeichnis 1549
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/9783814558745-098/html
Button zum nach oben scrollen