Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
-
Frank Dieterle
Abstract
In dieser Studie wird gezeigt, dass Analyten in Gemischen mithilfe von Biosensoren bestimmt werden können, ohne dass spezifische Antikörper benutzt werden. Dabei wird die Kreuzreaktivität von Antikörpern in Kombination mit einer multivariaten Datenanalyse ausgenutzt. Das Prinzip lässt sich auf verschiedene Analytgemische und auf Gemische in unterschiedlichen Matrizes übertragen.
Abstract
It is demonstrated in this study that analytes can be determined in mixtures without the need of specific antibodies. The cross-reactivity of antibodies is exploited in combination with a multivariate data analysis. It is shown that the principle can be applied to various types of analyte mixtures and background matrices.
© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Artikel in diesem Heft
- Nanobiotechnologie im Aufbruch
- Chip statt Maus: Zur Bedeutung multiparametrischer biohybrider Bauelemente in Toxikologie und Pharmascreening (Chips in Place of Mice: The Relevance of Multiparametric Biohybride Devices in Toxicology and Pharma Screening)
- Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
- Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden (Field-effect Enzyme Sensor for the Detection of Pesticides)
- Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)
- Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
- Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
- Magnetoresistiver Nachweis von Biomolekülen (Magnetoresistive Detection of Biomolecules)
- Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
- Biomimetische Binder und Katalysatoren für die Sensorik (Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics)
- Literatur
- Produktinformationen
- Veranstaltungskalender vom Januar 2004 bis November 2004
Artikel in diesem Heft
- Nanobiotechnologie im Aufbruch
- Chip statt Maus: Zur Bedeutung multiparametrischer biohybrider Bauelemente in Toxikologie und Pharmascreening (Chips in Place of Mice: The Relevance of Multiparametric Biohybride Devices in Toxicology and Pharma Screening)
- Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
- Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden (Field-effect Enzyme Sensor for the Detection of Pesticides)
- Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)
- Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
- Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
- Magnetoresistiver Nachweis von Biomolekülen (Magnetoresistive Detection of Biomolecules)
- Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
- Biomimetische Binder und Katalysatoren für die Sensorik (Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics)
- Literatur
- Produktinformationen
- Veranstaltungskalender vom Januar 2004 bis November 2004