Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
-
Cersten Bethke
Abstract
Der Riesen-Magnetoimpedanz-Effekt (GMI) beschreibt die starke Abhängigkeit der Impedanz weichmagnetischer Mikrodrähte oder dünner Schichtsysteme von der Größe eines angelegten, relativ kleinen externen Feldes. Die Impedanzänderung kann bei mehreren hundert Prozent liegen. Fast alle erdenklichen Anwendungen sind vorgeschlagen worden, einige werden bereits angewandt, z.B. das Messen von extrem kleinen Feldern. Zu Montage- und Integrationszwecken eignen sich Dünnschicht-Systeme besser als Drähte. Daher haben wir uns auf die Entwicklung und Charakterisierung von dünnen Filmen konzentriert. Die Sensoren bestehen aus gesputterten FeCuNbSiB/Cu/FeCuNbSiB-Trilagensystemen. Bei diesen Strukturen erhält man im Gegensatz zu GMI-Drähten eine ausgeprägte Richtungsanisotropie bezüglich des angelegten externen Magnetfeldes. Wir diskutieren die verschiedenen Möglichkeiten der GMI-Messung und des Sensoraufbaus und zeigen, dass mit diesem Sensor kleine Mengen superparamagnetischer Partikel detektiert werden können.
Abstract
Giant magnetoimpedance (GMI) describes the strong dependence of the impedance of soft magnetic microwires or thin film systems on the presence of a small external magnetic field. The change of the impedance can be in the order of several hundred percent. Numerous applications have been proposed or are employed, e. g. the measurement of extremely low magnetic fields. As thin film structures are better suited for assembly and integration than wires, we have focused on the development and characterization of thin film structures. The sensors consist of FeCuNbSiB/Cu/FeCuNbSiB thin film trilayer systems. In these structures, the difference between the longitudinal and the transversal and polar MI-effects is very large as compared to GMI-wires. We discuss different approaches to measure the GMI and we show that small amounts of superparamagnetic particles can be detected.
© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Articles in the same Issue
- Nanobiotechnologie im Aufbruch
- Chip statt Maus: Zur Bedeutung multiparametrischer biohybrider Bauelemente in Toxikologie und Pharmascreening (Chips in Place of Mice: The Relevance of Multiparametric Biohybride Devices in Toxicology and Pharma Screening)
- Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
- Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden (Field-effect Enzyme Sensor for the Detection of Pesticides)
- Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)
- Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
- Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
- Magnetoresistiver Nachweis von Biomolekülen (Magnetoresistive Detection of Biomolecules)
- Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
- Biomimetische Binder und Katalysatoren für die Sensorik (Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics)
- Literatur
- Produktinformationen
- Veranstaltungskalender vom Januar 2004 bis November 2004
Articles in the same Issue
- Nanobiotechnologie im Aufbruch
- Chip statt Maus: Zur Bedeutung multiparametrischer biohybrider Bauelemente in Toxikologie und Pharmascreening (Chips in Place of Mice: The Relevance of Multiparametric Biohybride Devices in Toxicology and Pharma Screening)
- Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
- Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden (Field-effect Enzyme Sensor for the Detection of Pesticides)
- Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)
- Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
- Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
- Magnetoresistiver Nachweis von Biomolekülen (Magnetoresistive Detection of Biomolecules)
- Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
- Biomimetische Binder und Katalysatoren für die Sensorik (Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics)
- Literatur
- Produktinformationen
- Veranstaltungskalender vom Januar 2004 bis November 2004