Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
-
Martin Jägle
Abstract
Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse des bmb+f-Pilotprojekts NanoCal zusammen. Ziel war die Erforschung, der Aufbau und der Test eines hochempfindlichen, schnellen Differential-Multiparameter-Nanokalorimeters beispielsweise für Untersuchungen der Faltungsdynamik von Proteinen und von Relaxationszeiten in Lipidmembranen. Dabei wurden die Grundlagen für die Entwicklung eines mikrostrukturierten Kalorimeterchips gelegt, welcher ähnlich empfindlich wie moderne Kalorimeter ist, durch die Miniaturisierung jedoch nicht nur deutlich kleinere Analytmengen zur Vermessung benötigt, sondern auch eine geringere Ansprechzeit aufweisen soll. Es wurden erste Demonstratorkalorimeter auf 4"-Wafer-Basis hergestellt. Die durch das thermische Rauschen begrenzte Temperaturauflösung lag bei ca. 75 μK. Dies entspricht einer Leistungsauflösung von ungefähr 2 μW. Aus den gewonnenen Daten lässt sich, da der technologische Weg nun vorgezeichnet ist, über ein Redesign der Kalorimeterlayouts die Leistungsfähigkeit der Kalorimeterchips weiter verbessern.
Abstract
The main goal of the pilot project NanoCal was the research, manufacturing and test of a fast and highly sensitive multi-parameter differential scanning nanocalorimeter for the analysis of the dynamics of protein folding or relaxation times of lipid-membranes. Within this project the basis for the development of a micro-structured calorimeter chip was established. The sensitivity of such a chip should be similar to that of modern calorimeters, but due to the miniaturisation the system needs not only less quantities of analyte but features also a faster response time. First chips were made on 4"-wafers. The noise limit for temperature measurements was 75 μK, which corresponds to a power resolution of 2 μW. Based on the data derived, the performance of the calorimeter chip can now be improved by a redesign.
© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Articles in the same Issue
- Nanobiotechnologie im Aufbruch
- Chip statt Maus: Zur Bedeutung multiparametrischer biohybrider Bauelemente in Toxikologie und Pharmascreening (Chips in Place of Mice: The Relevance of Multiparametric Biohybride Devices in Toxicology and Pharma Screening)
- Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
- Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden (Field-effect Enzyme Sensor for the Detection of Pesticides)
- Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)
- Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
- Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
- Magnetoresistiver Nachweis von Biomolekülen (Magnetoresistive Detection of Biomolecules)
- Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
- Biomimetische Binder und Katalysatoren für die Sensorik (Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics)
- Literatur
- Produktinformationen
- Veranstaltungskalender vom Januar 2004 bis November 2004
Articles in the same Issue
- Nanobiotechnologie im Aufbruch
- Chip statt Maus: Zur Bedeutung multiparametrischer biohybrider Bauelemente in Toxikologie und Pharmascreening (Chips in Place of Mice: The Relevance of Multiparametric Biohybride Devices in Toxicology and Pharma Screening)
- Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
- Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden (Field-effect Enzyme Sensor for the Detection of Pesticides)
- Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)
- Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
- Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
- Magnetoresistiver Nachweis von Biomolekülen (Magnetoresistive Detection of Biomolecules)
- Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
- Biomimetische Binder und Katalysatoren für die Sensorik (Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics)
- Literatur
- Produktinformationen
- Veranstaltungskalender vom Januar 2004 bis November 2004