Startseite Spurengasdetektion mittels Laserionenmobilitätsspektrometrie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spurengasdetektion mittels Laserionenmobilitätsspektrometrie

  • Carola Oberhüttinger , Matthias Kessler , Andreas Langmeier , Johann Göbel und Gerhard Müller
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2010

Zusammenfassung

Die Ionenmobilitätsspektrometrie eignet sich zum schnellen Nachweis von Gasen unter Atmosphärendruck. Verwendet man zur Ionisation der Gasmoleküle eine radioaktive Quelle (63Ni), können sich die Signale mehrerer Substanzen überlagern, was zu schwer interpretierbaren Spektren führt. Um die Vorteile der Laserionisation zu demonstrieren, untersuchten wir die Detektion von Kohlenwasserstoffen und Aminen im Spurengasbereich mit Hilfe der Zwei-Photon-Ionisation.

Abstract

Ion mobility spectrometry is a convenient method for the fast detection of gases under atmospheric pressure conditions. Using 63Ni as ionization source, signals of different substances can interfere, which leads to hardly interpretable spectra. Two-photon laser ionization can overcome such problems. The advantages of this method are demonstrated by the detection of various kinds of hydrocarbons and amines in the trace gas concentration range.


* Correspondence address: EADS Deutschland GmbH, EADS Innovation Works Germany, 81663 München,

Published Online: 2010-06-02
Published in Print: 2010-06

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/teme.2010.0026/html
Button zum nach oben scrollen