3D-Terahertz-Bildgebung für die zerstörungsfreie Materialprüfung
-
Torsten Löffler
Zusammenfassung
Terahertz- und Millimeterwellen sind gesundheitlich unbedenkliche elektro-magnetische Wellen im Bereich von 100–10.000 Gigahertz. Bei diesen Frequenzen sind die meisten nicht-leitfähigen Materialien transparent, sodass eine kontaktlose, zerstörungsfreie Prüfung der inneren Struktur moderner (Kunststoff-Komposite-) Werkstücke mit einer Orts- und Tiefenauflösung im Submillimeterbereich möglich ist. Die hier vorgestellte vollelektronische Technologie ermöglicht hochqualitative Bilder in einer extrem kurzen Messzeit.
Abstract
Terahertz- and millimeter waves are electromagnetic waves with a frequency between 100 and 10000 Gigahertz. Most non-conductive materials are transparent at these frequencies, permitting a non-tactile 3D non-destructive testing of the inner structure of modern (plastic-composite-) materials with a sub-millimeter depth and spatial resolution. The all-electronic technology presented here delivers high-quality images in very short measurement times.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Glashütten i. Ts., Germany
Articles in the same Issue
- OPTO- und Infrarot-Konferenzen 2009 im Rahmen der SENSOR+TEST im Mai 2009 in Nürnberg
- Aufbau und Betrieb eines Infrarot-Mikrospektrometers auf der Basis eines MEMS-FP-Filters
- Hochdetektive pyroelektrische Infrarotsensoren auf der Basis von LiTaO3
- FBG-Sensor-Interrogator mit Time-of-Flight- und Peak-Tracking-Algorithmen
- 3D-Terahertz-Bildgebung für die zerstörungsfreie Materialprüfung
- Spurengasdetektion mittels Laserionenmobilitätsspektrometrie
- Optischer inkrementaler Drehgeber in Low-Cost-Bauweise
- Produktmeldungen
- Veranstaltungskalender Juni 2010 bis November 2010
Articles in the same Issue
- OPTO- und Infrarot-Konferenzen 2009 im Rahmen der SENSOR+TEST im Mai 2009 in Nürnberg
- Aufbau und Betrieb eines Infrarot-Mikrospektrometers auf der Basis eines MEMS-FP-Filters
- Hochdetektive pyroelektrische Infrarotsensoren auf der Basis von LiTaO3
- FBG-Sensor-Interrogator mit Time-of-Flight- und Peak-Tracking-Algorithmen
- 3D-Terahertz-Bildgebung für die zerstörungsfreie Materialprüfung
- Spurengasdetektion mittels Laserionenmobilitätsspektrometrie
- Optischer inkrementaler Drehgeber in Low-Cost-Bauweise
- Produktmeldungen
- Veranstaltungskalender Juni 2010 bis November 2010