Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
(Un-)Verfügbarkeit. Bonaventuras Stigmata
-
Christian Kiening
Veröffentlicht/Copyright:
7. Dezember 2012
Abstract
The article traces the construction of the legend surrounding the mystery of Francis of Assisi’s stigmata, which are said to have appeared two years before his death. Central to this analysis, which is underpinned by sign and media theory, is the Legenda maior, a description of the life of Francis, written by Bonaventura four decades later on the basis of older testimonies and legends. The focus is on those strategies which allow the change of events between mediation and immediacy, in that they, on the one hand, are dominated by a concrete, spacial framework and, on the other, by moments of that which is unverfügbar.
Keywords: Authentifizierung; Mysterium; Passion; Theologie des Zeichens und des Körpers; Transsubstantiation
Published Online: 2012-12-07
Published in Print: 2012-12
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Einleitung
- (Un-)Verfügbarkeit. Bonaventuras Stigmata
- Allegorie und Figuration. Figuraler Realismus bei Heinrich Seuse und Erich Auerbach
- Die Verfügbarkeit des Teufels und die Kunst
- St. Erkenwald und die Verfügbarmachung des Unverfügbaren
- Zwischenstufen. Überlegungen zur Transzendenzproblematik in geistlichen Spielen
- Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens: Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur
- Zeichen lesen im höfischen Roman
- sîner frâge maht and the Question in the Quest. Verfügbarkeit of the Grail in Wolfram’s Parzival?
- Spielraum im Diesseits. (Un-)Verfügbarkeit der Zeit und des Ichs
- Sprachliche Strategien zur Aktivierung und Deaktivierung von Diskursreferenten in deutschsprachigen Texten
- Freiheit, Widerfahrnis und Unverfügbarkeit. Der Wille zum Entgrenzen des Verfügbaren
- Herrschaftlichkeit und Unverfügbarkeit. Versuch, eine ,Verknäuelung‘ exemplarisch aufzulösen
- Können wir über unser Sprechen verfügen?
- in memoriam: Konrad Wünsche
Schlagwörter für diesen Artikel
Authentifizierung;
Mysterium;
Passion;
Theologie des Zeichens und des Körpers;
Transsubstantiation
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Einleitung
- (Un-)Verfügbarkeit. Bonaventuras Stigmata
- Allegorie und Figuration. Figuraler Realismus bei Heinrich Seuse und Erich Auerbach
- Die Verfügbarkeit des Teufels und die Kunst
- St. Erkenwald und die Verfügbarmachung des Unverfügbaren
- Zwischenstufen. Überlegungen zur Transzendenzproblematik in geistlichen Spielen
- Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens: Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur
- Zeichen lesen im höfischen Roman
- sîner frâge maht and the Question in the Quest. Verfügbarkeit of the Grail in Wolfram’s Parzival?
- Spielraum im Diesseits. (Un-)Verfügbarkeit der Zeit und des Ichs
- Sprachliche Strategien zur Aktivierung und Deaktivierung von Diskursreferenten in deutschsprachigen Texten
- Freiheit, Widerfahrnis und Unverfügbarkeit. Der Wille zum Entgrenzen des Verfügbaren
- Herrschaftlichkeit und Unverfügbarkeit. Versuch, eine ,Verknäuelung‘ exemplarisch aufzulösen
- Können wir über unser Sprechen verfügen?
- in memoriam: Konrad Wünsche