Tötung implizit. Fiktiver Zeuge Kamera
-
Doris Schuhmacher-Chilla
Zusammenfassung
Töten ist in seiner Dimension eines gewalttätigen Handlungsvollzugs, der die Zeitlichkeit des Lebensprozesses durchschneidet, bildhaft nicht darstellbar, es sei denn filmisch. Dokumentarische Fotografie, seit Roland Barthes dem indexikalischen Paradigma verpflichtet, scheitert angesichts der Kraft des Ikonischen, das fiktionale und sukzessiv performative Wirkungen auf die Betrachter aufweist. Am Beispiel der englischen Gegenwartskünstlerin Claire Strand wird die den Satz von der Kamera als Zeuge unterlaufende fiktive Zeugenschaft der Kamera herausgestellt. Zugleich werden theoretisch sowohl die Rolle der Betrachter wie die sich dem theatralischen Paradigma verpflichtenden Theorien in Hinblick auf das Fotografische neu bewertet.
© by Akademie Verlag, Köln, Germany
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Eigenart des Tötens
- Töten als Rechtsakt. Zur Geschichte der Hinrichtung
- Auf Leben und Tod. Töten als Attraktion
- Jagen und Töten
- Tiere und Pflanzen: töten und essen. Gedanken zu einer Kultur des Lebens
- Legales und illegales Töten von und in Unternehmen
- Töten und Kannibalismus: Erinnerungen als politischer Diskurs in Kambodscha
- Die Unhintergehbarkeit der Gewalt
- Emotionen im Fokus des Deutungsmusters Lustmord
- Selbsttötungen als Indikator für psychosoziale Lebensqualität? Eine Sondierung zu “suizidalen Strukturen” in der DDR
- Der Mord am inneren Objekt: Tötungs- und Selbsttötungsphantasien in der Psychodynamik Suizidaler
- Kollektives Töten. Versuch, die menschliche Aggression als Ausdruck der conditio humana zu verstehen
- Transgenerationale und erinnerungspolitische Nachwirkungen der NS-Massenmorde
- Die Ermordung von Marwa El-Sherbini im Spiegel ägyptischer Medien und narrativer Interviews mit Familien ägyptischer Herkunft
- “Tötet mich, o meine Freunde ...”. Der Märtyrertod des ṣūfī al-Ḥallāğ in der islamischen Ikonographie
- Japan: Killing Motivation
- Gefühle beim Töten
- Wovon nicht die Rede sein soll: Töten im Krieg
- Töten ohne Affekte, Töten ohne Akte? Anthropologische Figuren und militärisch organisierte Körper in der Literatur über den Ersten Weltkrieg
- Die Pastorale des Todes
- Tötung implizit. Fiktiver Zeuge Kamera
- Darstellungen des Tötens und Getötetwerdens in der deutschen Berichterstattung über den Afghanistan- und Irakkrieg
- Kann Theater töten? Überlegungen zu Brecht und Artaud
- Storms Schimmelreiter. Das Töten als Initiation ins Soziale
- Aktion und Prozess. Über den Exzess des Tötens: Serial Killer und Medien
- Apsyrtos
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Eigenart des Tötens
- Töten als Rechtsakt. Zur Geschichte der Hinrichtung
- Auf Leben und Tod. Töten als Attraktion
- Jagen und Töten
- Tiere und Pflanzen: töten und essen. Gedanken zu einer Kultur des Lebens
- Legales und illegales Töten von und in Unternehmen
- Töten und Kannibalismus: Erinnerungen als politischer Diskurs in Kambodscha
- Die Unhintergehbarkeit der Gewalt
- Emotionen im Fokus des Deutungsmusters Lustmord
- Selbsttötungen als Indikator für psychosoziale Lebensqualität? Eine Sondierung zu “suizidalen Strukturen” in der DDR
- Der Mord am inneren Objekt: Tötungs- und Selbsttötungsphantasien in der Psychodynamik Suizidaler
- Kollektives Töten. Versuch, die menschliche Aggression als Ausdruck der conditio humana zu verstehen
- Transgenerationale und erinnerungspolitische Nachwirkungen der NS-Massenmorde
- Die Ermordung von Marwa El-Sherbini im Spiegel ägyptischer Medien und narrativer Interviews mit Familien ägyptischer Herkunft
- “Tötet mich, o meine Freunde ...”. Der Märtyrertod des ṣūfī al-Ḥallāğ in der islamischen Ikonographie
- Japan: Killing Motivation
- Gefühle beim Töten
- Wovon nicht die Rede sein soll: Töten im Krieg
- Töten ohne Affekte, Töten ohne Akte? Anthropologische Figuren und militärisch organisierte Körper in der Literatur über den Ersten Weltkrieg
- Die Pastorale des Todes
- Tötung implizit. Fiktiver Zeuge Kamera
- Darstellungen des Tötens und Getötetwerdens in der deutschen Berichterstattung über den Afghanistan- und Irakkrieg
- Kann Theater töten? Überlegungen zu Brecht und Artaud
- Storms Schimmelreiter. Das Töten als Initiation ins Soziale
- Aktion und Prozess. Über den Exzess des Tötens: Serial Killer und Medien
- Apsyrtos