Startseite Exzerpte als Rezeptionszeugnisse: Isidors ,Etymologiae' in Handschriften aus dem Kloster St. Emmeram
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Exzerpte als Rezeptionszeugnisse: Isidors ,Etymologiae' in Handschriften aus dem Kloster St. Emmeram

  • Carmen Cardelle de Hartmann
Veröffentlicht/Copyright: 16. April 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Isidore of Seville’s ‘Etymologies’ were one of the most extensively used encyclopaedias in European history; they were consulted, copied and finally printed between the seventh and fifteenth century. So far, studies of their reception have focused either on their circulation within Europe or on their use as a source. Only in a few cases, however, have excerpts and fragments been examined, even though they can provide important insights into the work’s reception. Because of the almost unfathomable number of such textual witnesses, this study necessarily focuses on a clearly defined group of users. It discusses the reception of Isidore at the Benedictine convent of Saint Emmeram in Regensburg, whose library now forms a collection at the Bayerische Staatsbibliothek in Munich. Three particular manuscripts are presented (Clm 14515, Clm 14584 and Clm 14477) which show how useful information was extracted from the work and made readily available for the classroom.

Published Online: 2010-04-16
Published in Print: 2009-12

© by Akademie Verlag, Berlin, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Handschriftenerschließung in Deutschland. Vom gedruckten Katalog zum Informationssystem
  2. Zur Arbeit der sechs deutschen Handschriftenzentren
  3. Übersicht über die in Deutschland seit 1991 erschienenen Kataloge abendländischer Handschriften
  4. Exzerpte als Rezeptionszeugnisse: Isidors ,Etymologiae' in Handschriften aus dem Kloster St. Emmeram
  5. Mittelalterliche Handschriften in Halberstadt: Abbild eines Beziehungsgeflechtes
  6. Trier, cataloguer et interpréter les fragments médiévaux: le cas d′Echternach
  7. Ut non solum mihi, sed aliis prodesset mea lectio. Autographe und Unika des Erfurter Kartäusers Johannes Hagen in einer Weimarer Handschrift
  8. Volkssprachige Handschriften aus dem Kreuzherrenkonvent Marienfrede in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  9. Heterogenität als Herausforderung. Zur Katalogisierung der Manuscripta theologica latina in octavo der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  10. Fünfzig Jahre Katalogisierung illuminierter Handschriften des Mittelalters an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
  11. Die griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Katalogisierung
  12. Bilder über Bilder Erfahrungen mit der datenbankgestützten Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im Greifswalder Erschließungsprojekt
  13. Digitalisierung von Wasserzeichen als Querschnittsaufgabe. Überlegungen zu einer gemeinsamen Wasserzeichendatenbank der Handschriftenzentren
  14. Forum Mittelalter (Call for papers)
  15. Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
  16. Forum Mittelalter (Nachruf)
  17. Forum Mittelalter (Rezensionen)
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/mial.2009.0017/html
Button zum nach oben scrollen