Die griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Katalogisierung
-
Kerstin Hajdú
Abstract
About 50–60,000 Greek manuscripts exist world-wide, but only about 30,000 of them originated in the time preceding the Fall of Constantinople in 1453 and the subsequent dissolution of the Byzantine empire. Over the past decades, path-breaking progress has been made in the areas of Greek philology, palaeography, codicology and filigranology. This progress is partly due to the availability of modern catalogues of manuscripts. New catalogues have been compiled for the important holdings at Venice, Vienna and the Escorial as well as parts of the collections at the Vatican and in Paris. The Bayerische Staatsbibliothek in Munich preserves some 650 Greek manuscripts, making it the second-largest collection in the German-speaking world after the Österreichische Nationalbibliothek in Vienna. The Munich holdings are well-known among the international scholarly community and have always been intensively used; its importance is attested by numerous publications. Yet the only complete catalogue (in five volumes) was compiled by Ignaz Hardt as long ago as 1806 to 1812. In 1992, a project for a modern catalogue of the Munich collection was begun, which aims at making detailed and comprehensive descriptions of the manuscripts accessible to the international community.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Articles in the same Issue
- Handschriftenerschließung in Deutschland. Vom gedruckten Katalog zum Informationssystem
- Zur Arbeit der sechs deutschen Handschriftenzentren
- Übersicht über die in Deutschland seit 1991 erschienenen Kataloge abendländischer Handschriften
- Exzerpte als Rezeptionszeugnisse: Isidors ,Etymologiae' in Handschriften aus dem Kloster St. Emmeram
- Mittelalterliche Handschriften in Halberstadt: Abbild eines Beziehungsgeflechtes
- Trier, cataloguer et interpréter les fragments médiévaux: le cas d′Echternach
- Ut non solum mihi, sed aliis prodesset mea lectio. Autographe und Unika des Erfurter Kartäusers Johannes Hagen in einer Weimarer Handschrift
- Volkssprachige Handschriften aus dem Kreuzherrenkonvent Marienfrede in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Heterogenität als Herausforderung. Zur Katalogisierung der Manuscripta theologica latina in octavo der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
- Fünfzig Jahre Katalogisierung illuminierter Handschriften des Mittelalters an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
- Die griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Katalogisierung
- Bilder über Bilder Erfahrungen mit der datenbankgestützten Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im Greifswalder Erschließungsprojekt
- Digitalisierung von Wasserzeichen als Querschnittsaufgabe. Überlegungen zu einer gemeinsamen Wasserzeichendatenbank der Handschriftenzentren
- Forum Mittelalter (Call for papers)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (Nachruf)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Articles in the same Issue
- Handschriftenerschließung in Deutschland. Vom gedruckten Katalog zum Informationssystem
- Zur Arbeit der sechs deutschen Handschriftenzentren
- Übersicht über die in Deutschland seit 1991 erschienenen Kataloge abendländischer Handschriften
- Exzerpte als Rezeptionszeugnisse: Isidors ,Etymologiae' in Handschriften aus dem Kloster St. Emmeram
- Mittelalterliche Handschriften in Halberstadt: Abbild eines Beziehungsgeflechtes
- Trier, cataloguer et interpréter les fragments médiévaux: le cas d′Echternach
- Ut non solum mihi, sed aliis prodesset mea lectio. Autographe und Unika des Erfurter Kartäusers Johannes Hagen in einer Weimarer Handschrift
- Volkssprachige Handschriften aus dem Kreuzherrenkonvent Marienfrede in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Heterogenität als Herausforderung. Zur Katalogisierung der Manuscripta theologica latina in octavo der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
- Fünfzig Jahre Katalogisierung illuminierter Handschriften des Mittelalters an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
- Die griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Katalogisierung
- Bilder über Bilder Erfahrungen mit der datenbankgestützten Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im Greifswalder Erschließungsprojekt
- Digitalisierung von Wasserzeichen als Querschnittsaufgabe. Überlegungen zu einer gemeinsamen Wasserzeichendatenbank der Handschriftenzentren
- Forum Mittelalter (Call for papers)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (Nachruf)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)