Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
-
Irmgard Gephart
Rage in the ‘Nibelungenlied’ is a positive, aboriginal energy. The more easily the hero can access this energetic source, the more powerful he becomes. Marshal charisma is essentially associated with the primary emotion of rage – a fact supremely exemplified by Siegfried. However, charismatic army commanders are quite different from political leaders. The position of the ruler is characterized by a high degree of self-control. Yet the disciplined king depends on his warriors, since the buttressing of his own cognitive distance is accompanied by a weakening of his physical power. Representatives of this position are Gunther in the first part, and in the second, Etzel and his vassal Dietrich. Suspense in the ‘Nibelungenlied’ is thus built around the ambivalent qualities associated with anger. As a basic affect, anger's power stems from the sheer power of life itself; it helps those who admire the hero to identify with him and even feel a sense of delight in doing so. But whilst wrathful devotion is largely celebrated, it emerges elsewhere as the ugly face of general social impotence. The ecstasy of battle, which suggests narcissistic invulnerability, leads to deeply felt mourning amongst the survivors. Thus in the ‘Nibelungenlied’, anger is celebrated and unmasked simultaneously and in equal measure.
© 2009 Akademie Verlag
Artikel in diesem Heft
- Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung
- Auswahlbibliographie
- Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
- Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
- Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
- Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
- Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
- Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona
- Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142)1
- Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Artikel in diesem Heft
- Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung
- Auswahlbibliographie
- Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
- Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
- Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
- Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
- Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
- Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona
- Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142)1
- Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)