Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
-
Alexander Brungs
The first part of this essay discusses certain aspects of current research dealing with historical theories of emotions as well as with historical (fictional and non-fictional) descriptions of emotions; trends in medieval philology that apply a vague concept of social constructionism to emotions are criticised. The second part attempts to provide some historical background in regard to the question of the location of anger within medieval faculty-based psychology. The third and fourth parts focus on the medieval conception of anger as a specifically “moral” – and therefore human – emotion straddling the border between the animal and spiritual world.
© 2009 Akademie Verlag
Articles in the same Issue
- Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung
- Auswahlbibliographie
- Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
- Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
- Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
- Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
- Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
- Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona
- Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142)1
- Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Articles in the same Issue
- Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung
- Auswahlbibliographie
- Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
- Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
- Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
- Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
- Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
- Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona
- Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142)1
- Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)