Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
-
Evamaria Heisler
Many scholars working on the Old French ‘Song of Roland’ (from about 1100) and its Middle High German adaptation (from about 1170) have commented on the inconsistencies of the main character, the emperor Charlemagne. On the one hand, he is strong and active; on the other, he sinks into passivity and weakness. In this context, the ruler's emotions have often been seen as signs of his helplessness and, therefore, his humanity. By analyzing Charlemagne's grief and anger more closely, this article aims to elaborate a different interpretation. Firstly, it shows that the contradictory depiction of the ruler's emotions is part of a strategy which brings Charlemagne into line with Christ. Thus, Charlemagne's emotions – even those apparently underlining his weakness – ultimately legitimize his position as a ruler. Secondly, there is another significant finding: Charlemagne's emotions do not simply represent the “human” part of his character, as has been suggested, but are themselves important means of power.
© 2009 Akademie Verlag
Articles in the same Issue
- Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung
- Auswahlbibliographie
- Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
- Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
- Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
- Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
- Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
- Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona
- Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142)1
- Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Articles in the same Issue
- Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung
- Auswahlbibliographie
- Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
- Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
- Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
- Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
- Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
- Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona
- Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142)1
- Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)