Athanarich, Alarich, Athaulf. Zum Wandel westgotischer Herrschaftskonzeptionen
-
Eike Faber
Zusammenfassung
In den drei Generationen von Athanarich bis Athaulf unterlag die terwingische/westgotische Konzeption und Ausübung von Herrschaft einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß. Athanarich, der letzte Richter der Terwingen regierte in traditioneller Weise, innerhalb der (sakralen) Grenzen seiner Position und ohne seinen Machtanspruch durch römische Ämter oder Titel zu stärken. Alarich etablierte ein Heerkönigtum und trug durch die Erfolge, zu denen er seine Gruppe führte, wesentlich zur Ethnogenese der Westgoten bei. Athaulf, sein Schwiegersohn und Nachfolger, unternahm durch seine Heirat mit Galla Placidia, der Halbschwester des Kaisers Honorius einen neuartigen Versuch, die Westgoten ins weströmische Reich zu integrieren.
Abstract
Tervingian/Visigothic ideas and practices of rulership underwent rapid change from Athanaric to Athaulf. The last of the so-called Tervinginan judges, Athanaric, ruled in the traditional way, within the (sacred) boundaries of his office and without recourse to Roman offices or titles. Alaric, the epitome of a migration period leader, established kingship and advanced the ethnogenesis of the Visigoths a great deal with the successes he lead his people to. Athaulf, his brother-in-law and successor, ruled as Visigothic king on occupied land in Aquitania. Instead of attempting to rise through Roman military ranks, as Alaric had done, he married the ruling emperor′s half-sister Galla Placidia and tried to establish and integrate himself and his Visigoths in the Western Roman Empire.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Artikel in diesem Heft
- Zur Vorgeschichte Lykiens: Städtenamen in hethitischen Quellen
- La παλαιὰ συμμαχία fra Atene e Leontini nel quadro della politica occidentale ateniese
- Ricerche sulle tradizioni di fondazione di Magnesia al Meandro. Un aggiornamento
- The Palatine dwelling of the mater familias: houses as symbolic space in the Julio-Claudian period
- Rom und Jerusalem – Kaiserherrschaft und herodische Dynastie. Beobachtungen und Fragen zur neueren Forschung
- Les seuiri augustales dans les Germanies: Etude des inscriptions
- Kaiser in der Krise – religions- und rechtsgeschichtliche Aspekte der ,Familienmorde' des Jahres 326
- Deportationen römischer Christen in das Sasanidenreich durch Shapur I. und ihre Folgen – Eine Neubewertung
- Athanarich, Alarich, Athaulf. Zum Wandel westgotischer Herrschaftskonzeptionen
- Narrative Bewältigungsstrategien von Katastrophenerfahrungen: Das Geschichtswerk des Nikitas Honiatis
- Besprechungen
- Literaturanzeigen; Liste der eingegangenen Literatur
Artikel in diesem Heft
- Zur Vorgeschichte Lykiens: Städtenamen in hethitischen Quellen
- La παλαιὰ συμμαχία fra Atene e Leontini nel quadro della politica occidentale ateniese
- Ricerche sulle tradizioni di fondazione di Magnesia al Meandro. Un aggiornamento
- The Palatine dwelling of the mater familias: houses as symbolic space in the Julio-Claudian period
- Rom und Jerusalem – Kaiserherrschaft und herodische Dynastie. Beobachtungen und Fragen zur neueren Forschung
- Les seuiri augustales dans les Germanies: Etude des inscriptions
- Kaiser in der Krise – religions- und rechtsgeschichtliche Aspekte der ,Familienmorde' des Jahres 326
- Deportationen römischer Christen in das Sasanidenreich durch Shapur I. und ihre Folgen – Eine Neubewertung
- Athanarich, Alarich, Athaulf. Zum Wandel westgotischer Herrschaftskonzeptionen
- Narrative Bewältigungsstrategien von Katastrophenerfahrungen: Das Geschichtswerk des Nikitas Honiatis
- Besprechungen
- Literaturanzeigen; Liste der eingegangenen Literatur