Startseite Scalable Data Dissemination for Inter-Vehicle-Communication: Aggregation versus Peer-to-Peer (Skalierbare Informationsverbreitung für die Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation: Aggregation versus Peer-to-Peer)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Scalable Data Dissemination for Inter-Vehicle-Communication: Aggregation versus Peer-to-Peer (Skalierbare Informationsverbreitung für die Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation: Aggregation versus Peer-to-Peer)

  • Christian Lochert , Jedrzej Rybicki , Björn Scheuermann und Martin Mauve
Veröffentlicht/Copyright: 25. September 2009

Summary

This paper investigates the scalable dissemination of data between vehicles. The application context of this work is traffic information systems where cars are not only consumers but also producers of information. The key challenge in those systems is to ensure scalability in an environment where data is provided and requested by all participating vehicles in a large area. We discuss two fundamentally different approaches to this problem: using direct communication between cars and compressing the data via aggregation versus relying on infrastructure. The latter approach can further be divided into client-server and peer-to-peer systems. We outline all three approaches and highlight their advantages and disadvantages.

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Beitrages wird die Verbreitung von Informationen zwischen Fahrzeugen untersucht. Im Vordergrund stehen dabei Verkehrsinformationssysteme, bei denen Fahrzeuge sowohl Produzenten als auch Konsumenten von Informationen sind. Die zentrale Herausforderung solcher Systeme ist ihre Skalierbarkeit. Wir stellen hier zwei fundamental verschiedene Herangehensweisen vor: Einerseits die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen, andererseits den Einsatz von Infrastruktur für den Nachrichtenaustausch zwischen Fahrzeugen. Letzeres kann weiter in Client-Server- und Peer-to-Peer-Ansätze unterteilt werden. In diesem Artikel geben wir Beispiele für alle drei Ansätze und untersuchen diese hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.

Published Online: 2009-9-25
Published in Print: 2008-7-1

© Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Artikel in diesem Heft

  1. Traffic Telematics (Verkehrstelematik)
  2. Intelligent Transportation Systems – Opportunities and Challenges (Intelligente Verkehrssysteme – Neue Möglichkeiten und Fragestellungen)
  3. Operational Aspects of Cooperative Systems – Organisation, Operation and Financing of Innovative Telematics Services (Betriebsaspekte kooperativer Systeme – Organisation, Betrieb und Finanzierung innovativer Telematik-Dienste)
  4. Vehicle-to-Vehicle Communications: Reception and Interference of Safety-Critical Messages (Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation: Empfang und Interferenz sicherheitskritischer Nachrichten)
  5. Scalable Data Dissemination for Inter-Vehicle-Communication: Aggregation versus Peer-to-Peer (Skalierbare Informationsverbreitung für die Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation: Aggregation versus Peer-to-Peer)
  6. Telematics Issues in California's VII Testbed (Telematikaspekte im kalifornischen VII Feldtest)
  7. Excellence Cluster “Multimodal Computing and Interaction” – Robust, Efficient and Intelligent Processing of Text, Speech, Visual Data, and High Dimensional Representations (Exzellenzcluster “Multimodal Computing and Interaction” – Robuste, effiziente und intelligente Verarbeitung von Text, Audio, Video und Grafik)
  8. Autonomes Fahren – Erkenntnisse aus der DARPA Urban Challenge (Autonomous Driving – Insights from the DARPA Urban Challenge)
  9. GPU basierte Verfahren zur interaktiven Simulation und Darstellung von Fluid-Effekten (A GPU Framework for Interactive Simulation and Rendering of Fluid Effects)
  10. Über „Mailüfterl – eine Retrospektive” von Heinz Zemanek
  11. „Mailüfterl” – Eine Retrospektive (Reprint)
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/itit.2008.0490/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen