Optimale Betriebsführung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis von gasbetriebenen Mikro-Blockheizkraftwerken
-
Christian Müller
Zusammenfassung
Dieser Beitrag befasst sich mit der optimalen Betriebsführung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis von Mikro-Blockheizkraftwerken. Dazu wird das Taktungsproblem der Anlagen als mathematische Zwei-Ebenen-Aufgabe der Spieltheorie formuliert. Es entsteht ein sog. Stackelberg-Spiel, für das die jeweiligen Zielfunktionen und Nebenbedingungen der beiden Ebenen herausgearbeitet werden. Schließlich erfolgt die Kopplung der Ebenen über die Lösungsmenge der unteren Ebene. Ein einfaches Beispiel der praktischen Anwendung wird aufgezeigt.
Abstract
In this paper the optimal operation control of a virtual power plant is studied. Therefor the control problem of the micro-cogeneration units is reduced to a mathematical bilevel problem. The target functions and constraints for that Stackelberg Game are identified. Finally the coupling of both levels is realized by the solution set of the lower level. A simple example of the real application (use) is shown.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Freiberg, Germany
Articles in the same Issue
- Automatisierte Elektrizitätsnetze
- Mode Selective Damping of Electromechanical Oscillations in Power Systems Considering Time Delay Uncertainty of Input Signals
- Verteilte koordinierte Lastflusssteuerung in elektrischen Energieübertragungsnetzen
- Agentenbasiertes Energiemanagement zur Spannungshaltung in Verteilnetzen
- Dezentrales autonomes Energiemanagement
- Optimale Betriebsführung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis von gasbetriebenen Mikro-Blockheizkraftwerken
- Lastmanagementpotential Elektrofahrzeuge
- Distanzschutzalgorithmen zur Detektion des Schaltlichtbogens
- Modellbasierte Regelung ausgewählter Komponenten im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Ottomotor
Articles in the same Issue
- Automatisierte Elektrizitätsnetze
- Mode Selective Damping of Electromechanical Oscillations in Power Systems Considering Time Delay Uncertainty of Input Signals
- Verteilte koordinierte Lastflusssteuerung in elektrischen Energieübertragungsnetzen
- Agentenbasiertes Energiemanagement zur Spannungshaltung in Verteilnetzen
- Dezentrales autonomes Energiemanagement
- Optimale Betriebsführung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis von gasbetriebenen Mikro-Blockheizkraftwerken
- Lastmanagementpotential Elektrofahrzeuge
- Distanzschutzalgorithmen zur Detektion des Schaltlichtbogens
- Modellbasierte Regelung ausgewählter Komponenten im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Ottomotor