Distanzschutzalgorithmen zur Detektion des Schaltlichtbogens
-
Jörg Meyer
Zusammenfassung
Distanzschutzalgorithmen konventioneller Distanzschutzgeräte berechnen mit diskret abgetasteten Strom- und Spannungswerten die konstanten Parameter Resistanz und Reaktanz (bzw. Induktivität) einer Messschleife. Ausgehend von derartigen Algorithmen wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem auf Basis einer Impedanzmessung der Schaltlichtbogen eines Niederspannungsleistungsschalters erkannt wird. Dieses Verfahren ist Grundlage neuer selektiver Schutzkonzepte in Niederspannungsnetzen.
Abstract
Algorithms of conventional distance protection relays estimate the time constant resistance and reactance of the faulty line from time-discrete sampled values of the voltage and current. Based on such an algorithm a total new type of method is developed to estimate the time-variant impedance of the switching arc of current limiting low voltage circuit breakers. This method is basis for new selective protection schemes in low voltage networks.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Dresden, Germany
Articles in the same Issue
- Automatisierte Elektrizitätsnetze
- Mode Selective Damping of Electromechanical Oscillations in Power Systems Considering Time Delay Uncertainty of Input Signals
- Verteilte koordinierte Lastflusssteuerung in elektrischen Energieübertragungsnetzen
- Agentenbasiertes Energiemanagement zur Spannungshaltung in Verteilnetzen
- Dezentrales autonomes Energiemanagement
- Optimale Betriebsführung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis von gasbetriebenen Mikro-Blockheizkraftwerken
- Lastmanagementpotential Elektrofahrzeuge
- Distanzschutzalgorithmen zur Detektion des Schaltlichtbogens
- Modellbasierte Regelung ausgewählter Komponenten im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Ottomotor
Articles in the same Issue
- Automatisierte Elektrizitätsnetze
- Mode Selective Damping of Electromechanical Oscillations in Power Systems Considering Time Delay Uncertainty of Input Signals
- Verteilte koordinierte Lastflusssteuerung in elektrischen Energieübertragungsnetzen
- Agentenbasiertes Energiemanagement zur Spannungshaltung in Verteilnetzen
- Dezentrales autonomes Energiemanagement
- Optimale Betriebsführung eines virtuellen Kraftwerks auf Basis von gasbetriebenen Mikro-Blockheizkraftwerken
- Lastmanagementpotential Elektrofahrzeuge
- Distanzschutzalgorithmen zur Detektion des Schaltlichtbogens
- Modellbasierte Regelung ausgewählter Komponenten im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Ottomotor