Erstellung einer Workbench am Beispiel Ordnungsreduktion (Development of a Workbench for Model Reduction)
-
R. Geßlein
Der Beitrag behandelt den Einsatz von Benchmarking in der Regelungstechnik. Anhand eines leichtverständlichen Anwendungsbeispiels, der Ordnungsreduktion eines linearen zeitinvarianten Zustandsraummodells, werden Kriterien definiert und diskutiert, die eine quantitative Bewertung der Reduktionsgüte ermöglichen. Die Analyse, Auswertung und Datenarchivierung der gewonnenen Ergebnisse erfolgt über eine dynamische Matlab-Workbench, die über das World-Wide-Web der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Ausgehend von dieser Idee und der prototypisch realisierten Matlab-Workbench werden Perspektiven entwickelt, die verschiedene Möglichkeiten für einen effizienten Einsatz des Benchmarking in der modernen Wissenschaft aufzeigen.
This contribution deals with the use of benchmarking in automatic control. In application for the model reduction of a high-order time-invariant system criteria are defined and discussed to evaluate the quality of the reduction method. Analysis, evaluation, and storage of the results are done via a dynamic Matlab-Workbench which is available in the World-Wide-Web. Starting from this idea and this prototype workbench perspectives are developed to show different posibilities for an efficient use of benchmarking in modern sciences.
Articles in the same Issue
- Die Spezifikationssprachen MSC und SDL. Teil 1: Message Sequence Chart (MSC) (The Specification Languages MSC and SDL. Part 1: Message Sequence Chart (MSC))
- Design of Robust Autopilot Control Laws with Nonlinear Dynamic Inversion
- Erstellung einer Workbench am Beispiel Ordnungsreduktion (Development of a Workbench for Model Reduction)
- Fahrzeugführung durch ein Fahrermodell (Trajectory Finding as Part of a Driver Model)
- Die Anwendung des Parameterraumverfahrens auf Ortskurvenkriterien (The Application of the Parameter Space Method to Frequency Loci Criteria)
- Entwurf von robusten Telemanipulationssystemen mit Parameterraumverfahren (Design of Robust Master-Slave Systems in Parameter Space)
- Professor Anneliese Böttiger zum 65. Geburtstag
- 3. Workshop AUTOMED 2001 GMA/DGBMT-Fachausschuss „Automatisierungstechnische Systeme für die Medizin”
- Förderungen der „Stiftung Familie Klee”
Articles in the same Issue
- Die Spezifikationssprachen MSC und SDL. Teil 1: Message Sequence Chart (MSC) (The Specification Languages MSC and SDL. Part 1: Message Sequence Chart (MSC))
- Design of Robust Autopilot Control Laws with Nonlinear Dynamic Inversion
- Erstellung einer Workbench am Beispiel Ordnungsreduktion (Development of a Workbench for Model Reduction)
- Fahrzeugführung durch ein Fahrermodell (Trajectory Finding as Part of a Driver Model)
- Die Anwendung des Parameterraumverfahrens auf Ortskurvenkriterien (The Application of the Parameter Space Method to Frequency Loci Criteria)
- Entwurf von robusten Telemanipulationssystemen mit Parameterraumverfahren (Design of Robust Master-Slave Systems in Parameter Space)
- Professor Anneliese Böttiger zum 65. Geburtstag
- 3. Workshop AUTOMED 2001 GMA/DGBMT-Fachausschuss „Automatisierungstechnische Systeme für die Medizin”
- Förderungen der „Stiftung Familie Klee”