Home Mathematics Graph-basierte facettierte Erstellung von semantischen Suchanfragen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Graph-basierte facettierte Erstellung von semantischen Suchanfragen

  • Philipp Heim and Jürgen Ziegler
Become an author with De Gruyter Brill
Mensch und Computer 2009
This chapter is in the book Mensch und Computer 2009

Zusammenfassung

In diesem Beitrag stellen wir einen neuen Ansatz zur Graph-basierten Visualisierung hierarchischer Facetten vor. Die Repräsentation der Facetten durch Knoten, sowie deren Beziehungen durch gerichtete Kanten zwischen den Knoten, erlauben eine zusammenhängende, erweiterbare und leicht verständliche Darstellung und damit die einfache Erstellung auch komplexer semantischer Suchanfragen.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag stellen wir einen neuen Ansatz zur Graph-basierten Visualisierung hierarchischer Facetten vor. Die Repräsentation der Facetten durch Knoten, sowie deren Beziehungen durch gerichtete Kanten zwischen den Knoten, erlauben eine zusammenhängende, erweiterbare und leicht verständliche Darstellung und damit die einfache Erstellung auch komplexer semantischer Suchanfragen.

Chapters in this book

  1. Front Matter I
  2. Barrierefreiheit von Behörden Websites – Anspruch und Realität 3
  3. Multidimensionale Klassifizierung von Barrieren in Webanwendungen 13
  4. Benutzungsorientierte Entwicklung barrierefreier Benutzungsschnittstellen 23
  5. Benutzerprofile von Menschen mit Beeinträchtigungen/Fähigkeiten 33
  6. Empirische Untersuchung der Designgeschichte des WWW 43
  7. Beanspruchung und Fehlererkennung in der Prozessüberwachung 53
  8. Inkrementelle nutzergerechte Etablierung eines Towerlotsen-HMI 63
  9. Bridging the Communication Gap: A Driver-Passenger Video Link 73
  10. Unterstützung von Kreativitätssitzungen an einem Tabletop-System 83
  11. Krisenkommunikation trainieren: Ein webgestützter Ansatz 93
  12. Einsatz großer Wandbildschirme als Fenster in Kooperationssysteme 103
  13. Graph-basierte facettierte Erstellung von semantischen Suchanfragen 113
  14. FacetBrowse: Facettenbasiertes Browsen im Groupware Kontext 123
  15. TippFixx – lokale und webbasierte Wortvorhersage 133
  16. ISONORM 9241/10 und Isometrics: Usability-Fragebögen im Vergleich 143
  17. Modellbasierte Evaluation der Anwenderakzeptanz von Standardsoftware 153
  18. Eine Taxonomie für Längsschnittstudien in der MCI 163
  19. Task- and Process-related Design of Video Annotation Systems 173
  20. Integrative Gruppen-, Rollen- und Aufgabenmodellierung 183
  21. Annotieren von Bildschirmfotos zur Steigerung der Anwenderbeteiligung 193
  22. Iterative design of table top GUIs using physics simulation 203
  23. Multimodale Interaktion: Intuitiv, robust, bevorzugt und altersgerecht? 213
  24. Overcoming the Impreciseness of Touch on interactive large-screens 223
  25. Eingabe strukturierter Befunddaten mittels Spracherkennung: Ein Feldtest 233
  26. Gestenerkennung für Multitouch-Anwendungen in UI-Frameworks 243
  27. Using Spatially Aware Tangible Displays for Exploring Virtual Spaces 253
  28. Zur Gestaltung und Effektivität von Prototypen im Usability-Engineering 263
  29. Die Effektivität virtueller Tools für die Usability Methode Card Sorting 273
  30. Protoreto: Interaktive und automatisch auswertbare Papierprototypen 283
  31. Adopting Enterprise 2.0: A Case Study on Microblogging 293
  32. Ein Blick in die Wolken: Visuelle Exploration von Tag Clouds 303
  33. Social Networking in einem Beratungsunternehmen 313
  34. Was macht studiVZ attraktiv? 323
  35. Online blättern, dann kaufen? Zur Attraktivität von Online-Katalogen 333
  36. Bessere User Experience – bessere mobile Internetanwendungen 343
  37. Konsistenz und Effizienz durch User Interface Pattern – ein Praxisbericht 353
  38. Musterbasiertes Usability Engineering am Beispiel eines Landkartenbrowsers 363
  39. Transfer komplexer Interaktionen von Desktop- zuWeb-Anwendungen 373
  40. Was verursacht den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Usability? 383
  41. Eine Benutzerschnittstelle zur Visualisierung komplexer Diagramme 393
  42. Kann zu viel Nähe schaden? – Revisionen zum split-attention effect 403
  43. Systemdemonstrationen 413
  44. Design-Präsentation 435
  45. Poster 461
  46. Back Matter 503
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486598551.113/html
Scroll to top button