Startseite Philosophie Was sich nicht sagen lässt
book: Was sich nicht sagen lässt
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Was sich nicht sagen lässt

Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion
  • Herausgegeben von: Joachim Bromand und Guido Kreis
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können – so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefühl und den Bereich des praktischen Könnens. In der Regel sind wir nicht in der Lage, den Gehalt dieser Phänomene vollständig begrifflich wiederzugeben. Dennoch ist das weite Feld des Nichtbegrifflichen eine unverzichtbare Voraussetzung unserer Sätze und Gedanken: Ohne Kunst, Wahrnehmung und Handeln gibt es kein Denken, keine Wissenschaft, keine Philosophie. Der Band geht der Vielfalt des Nicht-Begrifflichen in ästhetischen, symboltheoretischen und semantischen Untersuchungen nach. Aus ihnen ergibt sich ein umfassender systematischer Überblick über eines der spannendsten und offensten Problemfelder der aktuellen philosophischen Debatte.
Mit Beiträgen von: Andreas Bartels, Uwe Baumann, Volker Beeh, Gottfried Boehm, Olaf Breidbach, Joachim Bromand, Gottfried Gabriel, Markus Gabriel, Ernest Wolf Gazo, Annemarie Gethmann-Siefert, Jürgen Goldstein, Jens Halfwassen, Thomas Sören Hoffmann, Wolfgang Harms, Jochen Hörisch, Peter Janich, Guilherme F. R. Kisteumacher, Jakub Kloc-Konkolowicz, Imi Knoebel, Theo Kobusch, Klaus-M. Kodalle, Sibylle Krämer, Guido Kreis, Wolfgang Kubin, Sönke Lorenz, Antonio Cota Marçal, Aliasghar Mosleh, Theodoros Penolidis, Dominik Perler, Hans-Joachim Pieper, Andrzej Przylebski, Birgit Sandkaulen, Matthias Schmoeckel, Oswald Schwemmer, Josef Simon, Pirmin Stekeler-Weithofer, Dieter Teichert, Kai Vogeley, Gottfried Willems und Gereon Wolters

Rezensionen

"Betz legt sehr überzeugend [...] die interne Struktur von Argumenten und die logisch-semantischen Beziehungen zwischen deren Sätzen frei. Auch wenn sein Glaube an die logisch nachprüfbare Erkenntniss von Wahrheit überzogen sein mag - an diesem Buch wird künftig keiner vorbeikommen, der sich mit Dialektik, Logik und Erkenntnistheorie befasst."
Dirk Pilz in: Berliner Zeitung, 25.11.2010

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
7

Joachim Bromand und Guido Kreis
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
11
Ι. Propositionales Wissen und seine Grenzen

Oswald Schwemmer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
23

Gottfried Gabriel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
43

Joachim Bromand
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
57

Josef Simon
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
73

Markus Gabriel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
85

Antonio Cota Marçal und Guilherme F. R. Kisteumacher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
101

Ernest Wolf-Gazo
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
121
II. Nichtbegriffliche Aspekte in Wissenschaft und Philosophie

Olaf Breidbach
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
141

Andrzej Przyłębski
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
157

Sybille Krämer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
173

Christoph Kann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
193

Jürgen Mittelstrass
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
209
III. Formen nichtbegrifflicher Erfahrung

Andreas Bartels
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
219

Pirmin Stekeler-Weithofer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
235

Dieter Teichert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
257

Dominik Perler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
277

Kai Vogeley
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
297
IV. Das Nichtbegriffliche in Praxis, Politik und Recht

Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
319

Peter Janich
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
341

Werner Stegmaier
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
355

Hans-Joachim Pieper
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
369

Jakub Kloc-Konkolöwicz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
391

Mathias Schmoeckel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
409
V. Bilder und andere Symbolsysteme

Anke Doberauer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
435

Gottfried Boehm
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
443

Horst Bredekamp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
455

Birgit Sandkaulen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
469

Annemarie Gethmann-Siefert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
487

Guido Kreis
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
501

Jochen Hörisch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
521

Gottfried Willems
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
533

Uwe Baumann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
555

Wolfgang Harms
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
581
VI. Das Unsagbare in der Religion

Volker Beeh
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
603

Wolfgang Kubin
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
623

Aliasghar Mosleh
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
633

Theo Kobusch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
647

Gereon Wolters
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
661
VII. Historische Modelle des Nichtbegrifflichen

Thomas Sören Hoffmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
673

Jens Halfwassen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
691

Theodoros Penolidis
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
709

Sönke Lorenz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
725

Klaus-M. Kodalle
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
749

Dieter Sturma
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
763

Jürgen Goldstein
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
775

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
791

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
805

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
20. Februar 2014
eBook ISBN:
9783050089553
Gebunden veröffentlicht am:
6. Oktober 2010
Gebunden ISBN:
9783050049014
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
820
Abbildungen:
19
Farbige Abbildungen:
16
Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050089553/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen