Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller
-
Hans-Joachim Pieper
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Einleitung: Begriffe vom Nichtbegrifflichen. Ein Problemaufriss 11
-
Ι. Propositionales Wissen und seine Grenzen
- Gedanken, Sätze, Sachverhalte. Über den Zusammenhang von Denken, Sprechen und Weltbezug 23
- Kennen und Erkennen 43
- Das Nichtbegriffliche in der Logik 57
- Kritik der Urteilsform 73
- Die Welt als konstitutiver Entzug 85
- Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens? 101
- Eine philosophische Collage nichtdiskursiver Erkenntnis 121
-
II. Nichtbegriffliche Aspekte in Wissenschaft und Philosophie
- Wissen händeln. Bemerkungen zur Konstitution wissenschaftlichen Wissens 141
- Verstehen als Grenzphänomen der Propositionalität. Eine Überlegung im Anschluss an die Erklären-Verstehen-Kontroverse 157
- Zwischen Anschauung und Denken. Zur epistemologischen Bedeutung des Graphismus 173
- Terminus und Kontext. Aporien der philosophischen Fachsprache 193
- Über die Nützlichkeit des Geisteswissenschaftlers 209
-
III. Formen nichtbegrifflicher Erfahrung
- Erfahrung ohne Begriffe 219
- Die soziale Logik der Anschauung 235
- Grenzen des propositionalen Gedächtnisses: H. Bergson und M. Halbwachs 257
- Der nicht-propositionale Gehalt von Emotionen. Eine mittelalterliche Fallstudie 277
- Stufen des Wahns. Über Mantik und Psychopathologie 297
-
IV. Das Nichtbegriffliche in Praxis, Politik und Recht
- Knowing-How. Eine scheinbar unergründliche Wissensform 319
- Ahnung und Übung 341
- Die Freisetzung einer Philosophie der Orientierung durch Friedrich Nietzsche 355
- Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller 369
- Öffentlichkeit. Die nicht-begriffliche Grundlage des Politischen 391
- Erkenntnis und Wahrheit in der europäischen Rechtsprechung 409
-
V. Bilder und andere Symbolsysteme
- Vierzehnter Forscher 435
- Die Matrix des Unbestimmten. Ein bildtheoretisches Exempel 443
- Die Erkenntniskraft der Plötzlichkeit. Hogrebes Szenenblick und die Tradition des Coup d’Oeil 455
- „Bilder sind“. Zur Ontologie des Bildes im Diskurs um 1800 469
- Kommunikation und Präzision. Überlegungen zum Projekt „Sprachen der Kunst“ 487
- Ästhetische Wahrheit 501
- „Das sagt sich nicht“. Ausgestaltungen des Unsagbaren in Wagners Musikdramen 521
- Ästhetische Thaumaturgie. Die Geburt der Literatur aus der Alltagskommunikation 533
- „The green-eyed monster“: Eifersucht im Drama der Shakespearezeit 555
- Ernst Stadlers lyrischer Zyklus Der Aufbruch als begriffsfreies expressionistisches Programm 581
-
VI. Das Unsagbare in der Religion
- ,Nicht ist irgendeine Behauptung die meine‘ 603
- Nichtwissen: Eine chinesische Perspektive 623
- Die Sehnsucht zum Wahren im Sufismus 633
- Vernunftglaube. Das Vorrationale und Nichtpropositionale der menschlichen Vernunft 647
- Religiöse Ahnungen unter Aufklärungsdruck 661
-
VII. Historische Modelle des Nichtbegrifflichen
- Das Andere des Apeiron. Zur Dialektik der Konstitution von Erkenntnis in Piatons Theaitetos 673
- Plotin als Denker des Nichtpropositionalen 691
- Die Frage nach der inkommensurablen Einheit im Traktat De Coniecturis des Nikolaus von Kues 709
- Zwischen Corpus Aristotelicum und Studia humaniora: Melanchthon in Tübingen (1512-1518) 725
- Vorpropositionales Wissen und Diskursverweigerung: Schellings Behauptung eines privilegierten Wahrheitszugangs 749
- Schelling über die Grenzen der Subjektivität 763
- Die Versuchung des Sokrates 775
- Über die Autoren 791
- Namenregister 805
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Einleitung: Begriffe vom Nichtbegrifflichen. Ein Problemaufriss 11
-
Ι. Propositionales Wissen und seine Grenzen
- Gedanken, Sätze, Sachverhalte. Über den Zusammenhang von Denken, Sprechen und Weltbezug 23
- Kennen und Erkennen 43
- Das Nichtbegriffliche in der Logik 57
- Kritik der Urteilsform 73
- Die Welt als konstitutiver Entzug 85
- Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens? 101
- Eine philosophische Collage nichtdiskursiver Erkenntnis 121
-
II. Nichtbegriffliche Aspekte in Wissenschaft und Philosophie
- Wissen händeln. Bemerkungen zur Konstitution wissenschaftlichen Wissens 141
- Verstehen als Grenzphänomen der Propositionalität. Eine Überlegung im Anschluss an die Erklären-Verstehen-Kontroverse 157
- Zwischen Anschauung und Denken. Zur epistemologischen Bedeutung des Graphismus 173
- Terminus und Kontext. Aporien der philosophischen Fachsprache 193
- Über die Nützlichkeit des Geisteswissenschaftlers 209
-
III. Formen nichtbegrifflicher Erfahrung
- Erfahrung ohne Begriffe 219
- Die soziale Logik der Anschauung 235
- Grenzen des propositionalen Gedächtnisses: H. Bergson und M. Halbwachs 257
- Der nicht-propositionale Gehalt von Emotionen. Eine mittelalterliche Fallstudie 277
- Stufen des Wahns. Über Mantik und Psychopathologie 297
-
IV. Das Nichtbegriffliche in Praxis, Politik und Recht
- Knowing-How. Eine scheinbar unergründliche Wissensform 319
- Ahnung und Übung 341
- Die Freisetzung einer Philosophie der Orientierung durch Friedrich Nietzsche 355
- Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller 369
- Öffentlichkeit. Die nicht-begriffliche Grundlage des Politischen 391
- Erkenntnis und Wahrheit in der europäischen Rechtsprechung 409
-
V. Bilder und andere Symbolsysteme
- Vierzehnter Forscher 435
- Die Matrix des Unbestimmten. Ein bildtheoretisches Exempel 443
- Die Erkenntniskraft der Plötzlichkeit. Hogrebes Szenenblick und die Tradition des Coup d’Oeil 455
- „Bilder sind“. Zur Ontologie des Bildes im Diskurs um 1800 469
- Kommunikation und Präzision. Überlegungen zum Projekt „Sprachen der Kunst“ 487
- Ästhetische Wahrheit 501
- „Das sagt sich nicht“. Ausgestaltungen des Unsagbaren in Wagners Musikdramen 521
- Ästhetische Thaumaturgie. Die Geburt der Literatur aus der Alltagskommunikation 533
- „The green-eyed monster“: Eifersucht im Drama der Shakespearezeit 555
- Ernst Stadlers lyrischer Zyklus Der Aufbruch als begriffsfreies expressionistisches Programm 581
-
VI. Das Unsagbare in der Religion
- ,Nicht ist irgendeine Behauptung die meine‘ 603
- Nichtwissen: Eine chinesische Perspektive 623
- Die Sehnsucht zum Wahren im Sufismus 633
- Vernunftglaube. Das Vorrationale und Nichtpropositionale der menschlichen Vernunft 647
- Religiöse Ahnungen unter Aufklärungsdruck 661
-
VII. Historische Modelle des Nichtbegrifflichen
- Das Andere des Apeiron. Zur Dialektik der Konstitution von Erkenntnis in Piatons Theaitetos 673
- Plotin als Denker des Nichtpropositionalen 691
- Die Frage nach der inkommensurablen Einheit im Traktat De Coniecturis des Nikolaus von Kues 709
- Zwischen Corpus Aristotelicum und Studia humaniora: Melanchthon in Tübingen (1512-1518) 725
- Vorpropositionales Wissen und Diskursverweigerung: Schellings Behauptung eines privilegierten Wahrheitszugangs 749
- Schelling über die Grenzen der Subjektivität 763
- Die Versuchung des Sokrates 775
- Über die Autoren 791
- Namenregister 805