Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Künste im Dialog der Kulturen
Europa und seine muslimischen Nachbarn
-
Herausgegeben von:
Christoph Wulf
, Jacques Poulain und Fathi Triki
Sprachen:
Deutsch, Deutsch, Deutsch
Veröffentlicht/Copyright:
2007
Über dieses Buch
Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen.
Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden dadurch gebildet.
Die Künste sind nicht nur den Angehörigen ihrer Kultur, sondern allen Menschen zugänglich. Sie vermitteln heterologische Erfahrungen und haben daher für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen eine große Bedeutung.
Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler und Philosophen aus europäischen und muslimischen Ländern:
Radwa Ashour (Kairo), Hans Belting (Wien), Benmeziane Bencherki (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Lydia Goehr (New York/GB), Gertrud Koch (Berlin), Klaus Krüger (Berlin), Mustapha Larissa (Marrakesch), Reyés Mate (Madrid), Hamdi Mehrez (Tunis), Marie-José Mondzain (Paris), Angelika Neuwirth (Berlin), Ludgar Schwarte (Basel), Antoine Seif (Beirut), Philippe Tancelin (Paris), Jacques Poulain (Paris), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Hassan Wahibi (Agadir),Christoph Wulf (Berlin), Mohamed Zouzi-Chebbi (Paris).
Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden dadurch gebildet.
Die Künste sind nicht nur den Angehörigen ihrer Kultur, sondern allen Menschen zugänglich. Sie vermitteln heterologische Erfahrungen und haben daher für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen eine große Bedeutung.
Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler und Philosophen aus europäischen und muslimischen Ländern:
Radwa Ashour (Kairo), Hans Belting (Wien), Benmeziane Bencherki (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Lydia Goehr (New York/GB), Gertrud Koch (Berlin), Klaus Krüger (Berlin), Mustapha Larissa (Marrakesch), Reyés Mate (Madrid), Hamdi Mehrez (Tunis), Marie-José Mondzain (Paris), Angelika Neuwirth (Berlin), Ludgar Schwarte (Basel), Antoine Seif (Beirut), Philippe Tancelin (Paris), Jacques Poulain (Paris), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Hassan Wahibi (Agadir),Christoph Wulf (Berlin), Mohamed Zouzi-Chebbi (Paris).
Zusatzmaterial
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
|
Roland Bernecker Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
7 |
|
Christoph Wulf, Jacques Poulain und Fathi Triki Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
9 |
|
I. Bild und Imagination
|
|
|
Christoph Wulf Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
19 |
|
Angelika Neuwirth Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
37 |
|
Marie José Mondzain Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
63 |
|
Klaus Krüger Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
73 |
|
Hans Belting Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
100 |
|
Ludger Schwarte Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
116 |
|
Rachida Triki Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
129 |
|
II. Literatur und Musik
|
|
|
Randa Abou-bakr Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
143 |
|
Mehrez Hamdi Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
155 |
|
Philippe Tancelin Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
164 |
|
Mohamed Hassen Zouzi Chebbi Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
176 |
|
Paolo Fabbri Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
195 |
|
Christina Von Braun Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
207 |
|
Lydia Goehr Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
220 |
|
III. Sprache und Verständigung
|
|
|
Benmeziane Bencherki Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
247 |
|
Fathi Triki Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
263 |
|
Hassan Wahbi Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
273 |
|
Antoine Seif Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
282 |
|
Reyes Mate Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
295 |
|
Gertrud Koch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
315 |
|
Christoph Wulf, Jacques Poulain und Fathi Triki Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
341 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
343 |
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
3. Juni 2014
eBook ISBN:
9783050086835
Gebunden veröffentlicht am:
16. Juli 2007
Gebunden ISBN:
9783050043630
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
344
Abbildungen:
59
Sicherheits- und Produktressourcen
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com