Startseite Incognito Ergo Sum. Die Kunst, Grenzen zum Verschwinden zu bringen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Incognito Ergo Sum. Die Kunst, Grenzen zum Verschwinden zu bringen

  • Christina Von Braun
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Die Künste im Dialog der Kulturen
Ein Kapitel aus dem Buch Die Künste im Dialog der Kulturen

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. INHALT 5
  3. VORWORT 7
  4. EINLEITUNG 9
  5. I. Bild und Imagination
  6. HOMO PICTOR ODER DIE ERZEUGUNG DES MENSCHEN DURCH DIE IMAGINATION 19
  7. OPFER, GEWALT, GENEALOGIE UND ERINNERUNG 37
  8. Über das Verschmelzen und die Verwirrung der Sprachen Babel der Bilder und Sprache der Liebe 63
  9. Desintegration - Distinktion - Integration. Zur Funktion interkultureller Symbolisierung bei Bauwerken und Bildern im Mittelalter 73
  10. Zwei Sehkulturen. Die arabische Wissenschaft und die Bildperspektive der Renaissance 100
  11. Die Kunst, das Unvernehmen anzuerkennen Bemerkungen über die Arabeske 116
  12. Transkulturalität und Kreation: Die bildenden Künste im Maghreb 129
  13. II. Literatur und Musik
  14. LITERATURÜBERSETZUNG UND KULTURELLER AUSTAUSCH: DOMESTIZIERUNG, VERFREMDUNG ODER EIN DRITTER RAUM? 143
  15. Die islamischen Künste und der interkulturelle Dialog 155
  16. Das Transkulturelle und die Sprache der Widerstände Für eine Poetik des Abstands 164
  17. Der Einfluss der Kunst und der Künstler auf den interkulturellen Dialog Die drei arabischen Meteore der Jahre 1920/1930 - Hocine Slaoui, Sayyed Darwish, Abul Qacem Chabbi 176
  18. Die Kräfte des Zeichens 195
  19. Incognito Ergo Sum. Die Kunst, Grenzen zum Verschwinden zu bringen 207
  20. Three Blind Mice. Goodman, McLuhan und Adorno über die Kunst der Musik und des Hörens im Zeitalter der globalen Transmission 220
  21. III. Sprache und Verständigung
  22. DIE ERFAHRUNG DES SCHREIBENS UND DIE GASTLICHKEIT DER SPRACHE 247
  23. Die Gastfreundschaft und die Ästhetik des Zusammenlebens 263
  24. Die Kunst des Dialogs 273
  25. Die transkulturelle Erfahrung der Kunst in Raum und Zeit: ästhetisches Kriterium und soziokulturelle historische Wirksamkeit 282
  26. Die Toleranzen Nathans des Weisen 295
  27. Macht es die Masse? Eine Problemskizze zur Massenkultur 315
  28. Danksagung 341
  29. Autorinnen und Autoren 343
Heruntergeladen am 5.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050086835.207/html
Button zum nach oben scrollen