Startseite Effizientes Fehlermanagement in der Automobilbranche
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Effizientes Fehlermanagement in der Automobilbranche

Wertkettenübergreifender Datenaustausch
  • Charlotte Wachter

    Charlotte M. Wachter, M. Sc. M. Eng., geb. 2000, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und Industrial Engineering an der Polytechnischen Universität Valencia. Seit 2024 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und forscht im Bereich von KI-Anwendungen im Fehlermanagement.

    , Chris R. Schönekehs

    Chris R. Schönekehs, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und absolvierte anschließend ein Trainee Programm im Bereich Industrial Affairs bei der Sanofi Aventis Deutschland GmbH. Seit 2023 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen und forscht im Bereich Fehlermanagement.

    , Jan Chytraeus

    Jan Chytraeus, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) in der Forschungsgruppe Center für industrielle Produktivität (CiP).

    EMAIL logo
    , Yuxi Wang

    Yuxi Wang, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) in der Forschungsgruppe Center für industrielle Produktivität (CiP).

    , Robert H. Schmitt

    Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Inhaber des Lehrstuhls Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion, Direktor des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.

    und Joachim Metternich

    Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Veröffentlicht/Copyright: 16. September 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Steigende Komplexität und hohe Qualitätsanforderungen erfordern ein datenbasiertes, unternehmensübergreifendes Fehlermanagement (FM) entlang industrieller Wertketten. Datenökosysteme ermöglichen durch standardisierte Schnittstellen und gewahrte Datensouveränität einen sicheren Datenaustausch und bilden die Grundlage für verbesserte Fehlererkennung und -prävention. Dieser Beitrag untersucht die Potenziale von Datenökosystemen für ein wertkettenübergreifendes Fehlermanagement in der Automobilbranche. Im Rahmen eines Fokusgruppeninterviews mit OEMs, Zulieferern und Softwareanbietern wurden zentrale Herausforderungen sowie Chancen datenökosystemgestützter Ansätze und Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Fehlermanagement identifiziert.

Abstract

Increasing complexity and high-quality requirements call for data-based, cross-company failure management along industrial value chains. Data ecosystems enable secure data exchange through standardized interfaces and guaranteed data sovereignty and form the basis for improved failure detection and prevention. This article examines the potential of data ecosystems for cross-value chain failure management in the automotive industry. Through the focus group interview with experts from OEMs, suppliers and software providers, key challenges and opportunities for data ecosystem-supported approaches and artificial intelligence applications in failure management were identified.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 6151 8229-698

Funding statement: Diese Arbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „PrePAIR – Predictive Failure Management with AI in Production“ (Projektnummer 13IK037I) durchgeführt. Besonderer Dank gilt der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) für die Förderung des Projekts.

Über die Autoren

Charlotte Wachter

Charlotte M. Wachter, M. Sc. M. Eng., geb. 2000, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und Industrial Engineering an der Polytechnischen Universität Valencia. Seit 2024 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und forscht im Bereich von KI-Anwendungen im Fehlermanagement.

Chris R. Schönekehs

Chris R. Schönekehs, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und absolvierte anschließend ein Trainee Programm im Bereich Industrial Affairs bei der Sanofi Aventis Deutschland GmbH. Seit 2023 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen und forscht im Bereich Fehlermanagement.

Jan Chytraeus

Jan Chytraeus, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) in der Forschungsgruppe Center für industrielle Produktivität (CiP).

Yuxi Wang

Yuxi Wang, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) in der Forschungsgruppe Center für industrielle Produktivität (CiP).

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Inhaber des Lehrstuhls Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion, Direktor des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Literatur

1 Beckschulte, S.; Kiesel, R.; Schmitt, R. H.: Manuelle Fehleraufnahme bei Mass Customization. ZWF 116 (2021) 4, S. 188–192 DOI:10.1515/zwf-2021-003810.1515/zwf-2021-0038Suche in Google Scholar

2 Nolting, M.: Die neue automobile Wertschöpfungskette mit KI. Künstliche Intelligenz in der Automobilindustrie – Technik im Fokus. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021 DOI:10.1007/978-3-658-31567-210.1007/978-3-658-31567-2Suche in Google Scholar

3 Beckschulte, S.; Huebser, L.; Günther, R.; Schmitt, R. H.: Datengetriebenes Fehlermanagement in der Produktion. ZWF 118 (2023) 4, S. 192–197 DOI:10.1515/zwf-2023-105010.1515/zwf-2023-1050Suche in Google Scholar

4 Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, Leipzig 2011, S. 409-414 DOI:10.1007/978-3-446-42809-610.1007/978-3-446-42809-6Suche in Google Scholar

5 Brückner, C.: Qualitätsmanagement und Fehlerkultur – Mit Fehlern gewinnbringend umgehen. Carl Hanser Verlag, München 2021 DOI:10.3139/9783446469020.fm10.3139/9783446469020.fmSuche in Google Scholar

6 Wachter, C.; Beckschulte, S. Padrón Hinrichs, M.; Sohnius, F.; Schmitt, R. H. Strategies for Resilient Manufacturing: A Systematic Literature Review of Failure Management in Production. Procedia CIRP 130 (2024), S. 1393–1402 DOI:10.1016/j.procir.2024.10.25710.1016/j.procir.2024.10.257Suche in Google Scholar

7 Guenther, R.; Beckschulte, S.; Wende, M.; Mende, H.; Schmitt, R. H.: AI-based Failure Management: Value Chain Approach in Commercial Vehicle Industry. Procedia CIRP 109 (2022), S. 251–256 DOI:10.1016/j.procir.2022.05.24510.1016/j.procir.2022.05.245Suche in Google Scholar

8 Wang, J.; Chytraeus, J.; Metternich, J.: Large Language Models for Deviation Management. In: Drossel, W.-G.; Ihlenfeldt, S.; Dix, M. (Hrsg.): Production at the Leading Edge of Technology – Proceedings of the 14th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), Chemnitz University of Technology, Dec, 2024. Springer Nature Switzerland, Cham 2025, S. 543–550 DOI:10.1007/978-3-031-86893-1_5910.1007/978-3-031-86893-1_59Suche in Google Scholar

9 Beckschulte, S.; Padron Hinrichs, M.; Pirrone, L.; Grothkopp, M.; Sohnius, F.; Schmitt, R.; Friedli, T.: Manufacturing Data Analytics Study 2023: Empirical Industry Study. Apprimus Verlag, Aachen 2023Suche in Google Scholar

10 Haghi, S.; Heinrichs, V.; Kukulies, J.; Schmitt, R. H.: Existing Challenges and the Corresponding Approach towards a Smart Complaint and Failure Management Process. Procedia CIRP 72 (2018), S. 989–994 DOI:10.1016/j.procir.2018.03.09610.1016/j.procir.2018.03.096Suche in Google Scholar

11 Lufthansa Industry Solutions: Artificial Intelligence as a Service (AIaasS) – Whitepaper. Online unter https://www.lufthansaindustry-solutions.com/de-de/studien/whitepaper-artificial-intelligence-as-a-serviceaiaas [Abruf am 14.03.2025]Suche in Google Scholar

12 Curry, E.; Scerri, S.; Tuikka, T.: Data Spaces. Design, Deployment and Future Directions. Springer International Publishing, Cham 2022 DOI:10.1007/978-3-030-98636-010.1007/978-3-030-98636-0Suche in Google Scholar

13 Möller, F.; Jussen, I.; Springer, V. et al.: Industrial Data Ecosystems and Data Spaces. Electronic Markets 34 (2024) 1, S. 1–17 DOI:10.1007/s12525-024-00724-010.1007/s12525-024-00724-0Suche in Google Scholar

14 Oliveira, M. I. S.; Barros Lima, G. d. F.; Farias Lóscio, B.: Investigations into Data Ecosystems: A Systematic Mapping Study. Knowledge and Information Systems 61 (2019) 5, S. 589–630 DOI:10.1007/s10115-018-1323-610.1007/s10115-018-1323-6Suche in Google Scholar

15 Maltseva S.; Golubtsov P.: Business Ecosystem & Data Ecosystem: Introduction to international workshop on big data for business ecosystems. In: International Conference on Information Systems 2022 Special Interest Group on Big Data Proceedings. Association for Information Systems (2022). Online unter https://aisel.aisnet.org/sigbd2022/1 [Abruf am 14.03.2025]Suche in Google Scholar

16 Lis, D. et al.: Ökosysteme für Daten und Künstliche Intelligenz. Fraunhofer Gesellschaft, München 2019 DOI:10.24406/ISST-N-54375310.24406/ISST-N-543753Suche in Google Scholar

17 Reiberg A.; Niebel C.; Kraemer P.: What is a Data Space? White Paper 1/2022. Gaia-X Hub Germany, München 2022Suche in Google Scholar

18 Nagel, L.; Lycklama, D. (Hrsg.): Design Principles for Data Spaces: Position Paper. International Data Spaces Association, Berlin 2021 DOI:10.18154/RWTH-2022-0908210.18154/RWTH-2022-09082Suche in Google Scholar

19 Ramesohl, S.; Berg, H.; Sebestyén, J.: Datenökosysteme für die Nachhaltigkeitstransformation: Eine Studie im Auftrag von Huawei Technologies Deutschland GmbH. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal 2022 DOI:10.48506/opus-806010.48506/opus-8060Suche in Google Scholar

20 Attard, J.; Orlandi, F.; Auer, S.: Data Value Networks: Enabling a New Data Ecosystem. In: 2016 IEEE/WIC/ACM International Conference on Web Intelligence (WI) (2016). IEEE, USA 2016 DOI:10.1109/WI.2016.007310.1109/WI.2016.0073Suche in Google Scholar

21 Azkan, C.; Iggena, L.; Meisel, L. et al.: DEMAND – Perspektiven der Datenwirtschaft (Use Case Report). Fraunhofer Institute for Software and Systems Engineering ISST, Dortmund 2020 DOI:10.13140/RG.2.2.11694.8736110.13140/RG.2.2.11694.87361Suche in Google Scholar

22 Hartung, S.; Wihofszky, P.; Wright, M. T.: Partizipative Forschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2020 DOI:10.1007/978-3-658-30361-710.1007/978-3-658-30361-7Suche in Google Scholar

23 Kirchmair, R.: Qualitative Forschungsmethoden. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2022 DOI:10.1007/978-3-662-62761-710.1007/978-3-662-62761-7Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-16
Erschienen im Druck: 2025-09-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1095/html
Button zum nach oben scrollen