Startseite Rollstuhlgerechte Fabrik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Rollstuhlgerechte Fabrik

Wie rollstuhlgerechte Arbeitsplätze geschaffen werden und wie virtuelle Realität dabei genutzt werden kann
  • Elisa Bach

    Elisa Bach studierte Maschinenbau an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und der Avans Hogeschool in den Niederlanden. Sie arbeitet an der Professur für Produktionssysteme und Fabrikplanung und beschäftigt sich mit den Themen Rollstuhlgerechte Fabrikplanung und Virtual Reality.

    , Melvin Schlaak

    Melvin Schlaak studierte Maschinenbau an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und arbeitete an der Professur für Produktionssysteme und Fabrikplanung zum Thema Virtual Reality. Aktuell ist er in der Automobilindustrie tätig.

    und Tim Mielke

    Prof. Dr.-Ing. Tim Mielke studierte Maschinenbau in Berlin und promovierte am IFU der TU-Braunschweig. Anschließend übernahm er verschiedene Projekt- und Führungsaufgaben bei der MAN Truck & Bus SE. Im Jahr 2020 erfolgte die Berufung zum Professor für Produktionssysteme und Fabrikplanung an der Berliner Hochschule für Technik (BHT).

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 21. Juni 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Die Gestaltung rollstuhlgerechter Fabriken ist ein wichtiger Schritt für Inklusion und Teilhabe im Produktionsumfeld. Der Beitrag zeigt ein praxisnahes Konzept zur barrierefreien Arbeitsplatzgestaltung mithilfe digitaler Planungstools und virtueller Realität. Ziel ist es, Fabriken so zu planen, dass Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, jeden Arbeitsplatz ohne Barrieren besetzen können. Die vorgestellten Methoden ermöglichen eine frühzeitige und realitätsnahe Planung rollstuhlgerechter Fabriken.

Abstract

The design of wheelchair accessible factories is an important step towards inclusion and participation in the production environment. The article presents a practical approach to designing accessible workplaces using digital planning tools and virtual reality. The goal is to design factories in such a way that people who use wheelchairs can occupy any workstation without barriers. The presented methods enable early and realistic planning of wheelchair accessible factories.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 30 4504-5101

About the authors

Elisa Bach

Elisa Bach studierte Maschinenbau an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und der Avans Hogeschool in den Niederlanden. Sie arbeitet an der Professur für Produktionssysteme und Fabrikplanung und beschäftigt sich mit den Themen Rollstuhlgerechte Fabrikplanung und Virtual Reality.

Melvin Schlaak

Melvin Schlaak studierte Maschinenbau an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und arbeitete an der Professur für Produktionssysteme und Fabrikplanung zum Thema Virtual Reality. Aktuell ist er in der Automobilindustrie tätig.

Prof. Dr.-Ing. Tim Mielke

Prof. Dr.-Ing. Tim Mielke studierte Maschinenbau in Berlin und promovierte am IFU der TU-Braunschweig. Anschließend übernahm er verschiedene Projekt- und Führungsaufgaben bei der MAN Truck & Bus SE. Im Jahr 2020 erfolgte die Berufung zum Professor für Produktionssysteme und Fabrikplanung an der Berliner Hochschule für Technik (BHT).

Literatur

1 DESTATIS (Statistisches Bundesamt): Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen (Inlandskonzept) 1 000 Personen. 2. Januar 2025Suche in Google Scholar

2 DESTATIS (Statistisches Bundesamt): Pressemitteilung – 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. 19. Juli 2024Suche in Google Scholar

3 DESTATIS (Statistisches Bundesamt): Mikrozensus – Lebenslagen der behinderten Menschen – Endergebnisse 2021. Statistisches Bundesamt, vertreten durch die Präsidentin, Wiesbaden, 4. Januar 2024Suche in Google Scholar

4 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeldsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – Abschlussbericht. Forschungsbericht 626 September 2023Suche in Google Scholar

5 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, UN-Behindertenrechtskonvention, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung, Stand 2022Suche in Google Scholar

6 Milgram, P.; Takemura, H.; Utsumi, A.; Kishino, F.: Augmented Reality: A Class of Displays on the Reality-Virtuality Continuum. Proc SPIE 2351 (1995), S. 282–292 DOI:10.1117/12.19732110.1117/12.197321Suche in Google Scholar

7 Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2018 DOI:10.1007/978-3-662-55783-910.1007/978-3-662-55783-9Suche in Google Scholar

8 Burggräf, P.; Schuh, G.: Fabrikplanung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2018Suche in Google Scholar

9 Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München 2021 DOI:10.1007/978-3-446-47006-410.1007/978-3-446-47006-4Suche in Google Scholar

10 Schenk, M.; Müller, E.; Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2014 DOI:10.1007/978-3-642-05459-410.1007/978-3-642-05459-4Suche in Google Scholar

11 Wiendahl, H.-P.; J. Reichard, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München 2014 DOI:10.3139/9783446437029.fm10.3139/9783446437029.fmSuche in Google Scholar

12 Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2014 DOI:10.1007/978-3-662-43728-510.1007/978-3-662-43728-5Suche in Google Scholar

13 Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg): VDI 5200, Richtlinienreihe zur Fabrikplanung (Blatt 1-4). Beuth Verlag, Berlin 2011Suche in Google Scholar

14 Dombrowski, U.; Mielke, T.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015 DOI:10.1007/978-3-662-46164-810.1007/978-3-662-46164-8Suche in Google Scholar

15 DIN – Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN 18040-1:2023-02, Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude. Beuth Verlag, Berlin 2023Suche in Google Scholar

16 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): ASR A4.1 Sanitärräume – Technische Regeln für Arbeitsstätten (September 2013). Online unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/ASR/ASR-A4-1[Zugriff am 30.08.2024]Suche in Google Scholar

17 Gong, L.; Berglund, J.; Fast-Berglund, A.; Johansson, B.; Wang, Z.; Börjesson, T.: Development of Virtual Reality SupportSuche in Google Scholar

18 to Factory Layout Planning. International Journal on Interactive Design and Manufacturing (IJIDeM), (20219), S. 935–945 DOI:10.1007/s12008-019-00538-x10.1007/s12008-019-00538-xSuche in Google Scholar

19 Pfleger, D.; Wehking, K.-H.: VR-basierte Planung logistischer Systeme: Entwicklung von Einsatzszenarien und Inbetriebnahme einer Versuchsumgebung. Logistics Journal: Proceedings, 2017Suche in Google Scholar

20 Landesamt für Gesundheit und Soziales (Berlin), „Berlin.de“. Online unter https://www.berlin.de/lageso/behinderung/inklusionsamt-arbeit-und-behinderung/arbeitgeber [Zugriff am 30.08.2024]Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-06-21
Published in Print: 2025-06-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1059/html
Button zum nach oben scrollen