Home Modellierung von (menschlicher) Arbeit in Fabriken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modellierung von (menschlicher) Arbeit in Fabriken

Kriterien zur Auswahl passfähiger Methoden
  • Michael Bojko

    Dr.-Ing. Michael Bojko, geb. 1986, studierte Maschinenbau an der BA Heidenheim und Systems Engineering an der TU Chemnitz. Von 2016 bis 2022 forschte und lehrte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (neu: Fabrikplanung und Intralogistik) der TU Chemnitz zur Planung, Steuerung und Digitalisierung von Fabriksystemen, zuletzt als Leiter des Kompetenzfelds Fabrikplanung. Im Jahr 2024 schloss er an der TU Chemnitz seine Dissertation zur Entwicklung einer Methode zur Modellierung von Fabrikprozessen ab. Seit 2022 arbeitet er als Leiter des Customer Service bei der Schaeffler Digital Solutions GmbH in Chemnitz und unterstützt mit seinem Team die Schaeffler AG und externe Unternehmen bei der Digitalisierung.

    EMAIL logo
    and Ralph Riedel

    Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel, geb 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau sowie Maschinenbau/Fabrik- und Arbeitsgestaltung an der TU Chemnitz, wo er auch promovierte und habilitierte. Nach mehreren Jahren als wiss. Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (neu: Fabrikplanung und Intralogistik) der TU Chemnitz erfolgte die Ernennung zum außerordentlichen Professor; ab 2018 leitete er die Professur kommissarisch. Seit 2021 ist er Professor für ABWL, insbesondere Logistik, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und beschäftigt sich u. a. mit der Gestaltung von logistischen Systemen und Prozessen.

Published/Copyright: June 21, 2025

Abstract

Aus verschiedenen internen und externen Gründen ergibt sich in der Praxis häufig das Erfordernis, bestehende oder künftige Fabrikprozesse zu beschreiben. Sowohl die Modellierung von menschlicher Arbeit als auch von automatisierten Abläufen sind hiervon betroffen. Anlässe hierfür finden sich beispielsweise im Qualitätsmanagement und der Prozessoptimierung, aber auch die Einführung neuer IT-Systeme oder von Künstlicher Intelligenz erfordern die Dokumentation und (Neu-) Planung von Prozessen. Der vorliegende Beitrag stellt Kriterien zur Bewertung von Modellierungsmethoden vor und soll bei der Auswahl geeigneter Methoden unterstützen.

Abstract

For a variety of internal and external reasons, there is often a need to describe existing or future factory processes in practice. Both the modelling of human work and automated processes are of relevance in this context. Reasons for this can be found, e.g., in quality management and process optimization; moreover, the introduction of new IT systems or artificial intelligence also require documentation and (re-) planning of factory processes. This article presents criteria for the evaluation of modelling methods and aims to support in finding suitable methods.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 371 27332748

About the authors

Dr.-Ing. Michael Bojko

Dr.-Ing. Michael Bojko, geb. 1986, studierte Maschinenbau an der BA Heidenheim und Systems Engineering an der TU Chemnitz. Von 2016 bis 2022 forschte und lehrte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (neu: Fabrikplanung und Intralogistik) der TU Chemnitz zur Planung, Steuerung und Digitalisierung von Fabriksystemen, zuletzt als Leiter des Kompetenzfelds Fabrikplanung. Im Jahr 2024 schloss er an der TU Chemnitz seine Dissertation zur Entwicklung einer Methode zur Modellierung von Fabrikprozessen ab. Seit 2022 arbeitet er als Leiter des Customer Service bei der Schaeffler Digital Solutions GmbH in Chemnitz und unterstützt mit seinem Team die Schaeffler AG und externe Unternehmen bei der Digitalisierung.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel, geb 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau sowie Maschinenbau/Fabrik- und Arbeitsgestaltung an der TU Chemnitz, wo er auch promovierte und habilitierte. Nach mehreren Jahren als wiss. Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (neu: Fabrikplanung und Intralogistik) der TU Chemnitz erfolgte die Ernennung zum außerordentlichen Professor; ab 2018 leitete er die Professur kommissarisch. Seit 2021 ist er Professor für ABWL, insbesondere Logistik, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und beschäftigt sich u. a. mit der Gestaltung von logistischen Systemen und Prozessen.

Literatur

1 Burggräf, P.; Schuh, G.; Dannapfel, M.; Fuchs, S.; Roderburg, A.; Schlosser, R. und Tönissen, S.: Produktionsprozessplanung. In: Burggräf, P. und Schuh, G. (Hrsg.): Fabrikplanung. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 165–223 DOI:10.1007/978-3-662-61969-8_410.1007/978-3-662-61969-8_4Search in Google Scholar

2 Burggräf, P.; Schuh, G.; Dannapfel, M.; Potente, T.; Pulz, C.; Swist, M.; Welter, T.; Ebade Esfahani, M.: Gestaltung der Produktionssteuerung. In: Burggräf, P.; Schuh, G. (Hrsg.): Fabrikplanung. 2. Aufl., Springer- Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 365–407 DOI:10.1007/978-3-662-61969-8_710.1007/978-3-662-61969-8_7Search in Google Scholar

3 Burggräf, P.; Schuh, G.; Ebade Esfahani, M.; Dannapfel, M.; Nöcker, J.; Wesch-Potente, C.: Einführung in die Fabrikplanung. In: Burggräf, P.; Schuh, G. (Hrsg.): Fabrikplanung. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 1–62 DOI:10.1007/978-3-662-61969-8_110.1007/978-3-662-61969-8_1Search in Google Scholar

4 Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. 7. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2021 DOI:10.1007/978-3-446-47006-4_110.1007/978-3-446-47006-4_1Search in Google Scholar

5 Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-642-05459-410.1007/978-3-642-05459-4Search in Google Scholar

6 Verein Deutscher Ingenieure e.V.: VDI-Richtlinie 5200 Blatt 1:2011-02 Fabrikplanung – Planungsvorgehen. Beuth Verlag, Berlin 2011Search in Google Scholar

7 Helbing, K.; Mund, H.; Reichel, M.: Handbuch Fabrikprojektierung. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2018 DOI:10.1007/978-3-662-55551-410.1007/978-3-662-55551-4Search in Google Scholar

8 Verein Deutscher Ingenieure e.V.: VDI-Richtlinie 4465:2021-07 Modellierung und Simulation – Modellbildungsprozess. Beuth Verlag, Berlin 2021Search in Google Scholar

9 Dumas, M.; La Rosa, M.; Mendling, J.; Reijers, H. A.: Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021 DOI:10.1007/978-3-662-58736-210.1007/978-3-662-58736-2Search in Google Scholar

10 Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management. 9. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020 DOI:10.1007/978-3-658-27812-010.1007/978-3-658-27812-0Search in Google Scholar

11 Weber, P.; Gabriel, R.; Lux, T.; Menke, K.: Basiswissen Wirtschaftsinformatik. 4. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2022 DOI:10.1007/978-3-658-35616-310.1007/978-3-658-35616-3Search in Google Scholar

12 Tombeil, A.-S.; Schletz, A.: Prozessmodellierung als Basis für Innovation der Sachbearbeitung mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart 2020Search in Google Scholar

13 Hießl, W.: Vom Webshop zum Shopfloor: Geschäftsprozesse automatisieren mit KI. ZWF 120 (2025) S1, S. 241–245 DOI:10.1515/zwf-2024-016810.1515/zwf-2024-0168Search in Google Scholar

14 Ganz, W.; Kremer, D.; Hoppe, M.; Tombeil, A.-S.; Dukino, C.; Zaiser, H.; Zanker, C.: Arbeits- und Prozessgestaltung für KI-Anwendungen. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart 2021Search in Google Scholar

15 Bojko, M.: Entwicklung einer integrierten Beschreibungsmethodik zur flussbezogenen Modellierung von Fabriksystemprozessen. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme (Heft 138), Technische Universität Chemnitz, Chemnitz 2024Search in Google Scholar

16 Allweyer, T.: BPMN-Prozessmodellierungstools. ERP Management (2015) 1, S. 59–61Search in Google Scholar

17 Bandow, G.; Holzmüller, H. H. (Hrsg.): „Das ist gar kein Modell!“. Gabler Verlag, Wiesbaden 2010 DOI:10.1007/978-3-8349-8484-510.1007/978-3-8349-8484-5Search in Google Scholar

18 Grabner, T.: Operations Management. 4. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2019Search in Google Scholar

19 Erlach, K.: Wertstromdesign. 3. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020 DOI:10.1007/978-3-662-58907-610.1007/978-3-662-58907-6Search in Google Scholar

20 Object Management Group: Business Process Model and Notation (BPMN), Version 2.0.2. Object Management Group, 2013. Online unter https://www.omg.org/spec/BPMN/2.0.2/About-BPMN [Abruf am 01.04.2025]Search in Google Scholar

21 Ropohl, G.: Allgemeine Technologie 3. Auflage. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2009Search in Google Scholar

22 Burggräf, P.; Koch, S.; Ebade Esfahani, M.; Vierschilling, S. P.; Hahn, V.: Layoutplanung. In: Burggräf, P.; Schuh, G. (Hrsg.): Fabrikplanung. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 409–454 DOI:10.1007/978-3-662-61969-8_810.1007/978-3-662-61969-8_8Search in Google Scholar

23 Software AG (Hrsg.): ARIS Methodenhandbuch. Version 10.0, Service Release 16. Software AG, Darmstadt 2021Search in Google Scholar

24 Becker, J.; Probandt, W. und Vering, O.: Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2012 DOI:10.1007/978-3-642-30412-510.1007/978-3-642-30412-5Search in Google Scholar

Published Online: 2025-06-21
Published in Print: 2025-06-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1067/html
Scroll to top button