Startseite Freigaben in der Automobilentwicklung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Freigaben in der Automobilentwicklung

Ein Modellierungsansatz
  • Tobias Federl

    Tobias Federl, M. Eng., ist Mitarbeiter der BMW Group – Produktkonfigurationsmanagement E/E Gesamtsystem und Doktorand an der Technischen Universität Dresden.

    EMAIL logo
    , Martina Wickel

    Dr.-Ing. Martina Wickel ist Mitarbeiterin der BMW Group – Weiterentwicklung Änderungsmanagement.

    und Kristin Paetzold-Byhain

    Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain ist Inhaberin der Professur für Virtuelle Produktentwicklung an der Technischen Universität Dresden.

Veröffentlicht/Copyright: 21. März 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Für die interdisziplinäre und dynamische Produktentwicklung in der Automobilindustrie ist ein effizientes Management von Freigaben entscheidend. Aktuelle Praktiken in der Industrie zeigen jedoch eine fragmentierte Datenlandschaft und eine manuelle Datenpflege, die zu Inkonsistenzen und Fehlern führen. In dieser Veröffentlichung wird der Ansatz der Asset Administration Shell zur Entwicklung eines konsistenten Datenmodells einer Freigabe für das Freigabemanagement auf Grundlage einer Analyse des Freigabeprozesses der BMW Group untersucht.

Abstract

Efficient management of releases is crucial for interdisciplinary and dynamic product development in the automotive industry. However, current practices in the industry show a fragmented data landscape and manual data maintenance leading to inconsistencies and errors. This paper examines the Asset Administration Shell‘s approach to developing a consistent data model of a release for release management based on an analysis of the BMW Group‘s release process.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 151 60171766

About the authors

Tobias Federl

Tobias Federl, M. Eng., ist Mitarbeiter der BMW Group – Produktkonfigurationsmanagement E/E Gesamtsystem und Doktorand an der Technischen Universität Dresden.

Dr.-Ing. Martina Wickel

Dr.-Ing. Martina Wickel ist Mitarbeiterin der BMW Group – Weiterentwicklung Änderungsmanagement.

Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain

Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain ist Inhaberin der Professur für Virtuelle Produktentwicklung an der Technischen Universität Dresden.

Literatur

1 Schömann, S. O.: Produktentwicklung in der Automobilindustrie. Gabler Verlag, Wiesbaden 2012 DOI:10.1007/978-3-8349-6673-510.1007/978-3-8349-6673-5Suche in Google Scholar

2 Eigner, M.; Roubanov, D.; Zafirov, R. (Hrsg.): Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-662-45874-710.1007/978-3-662-45874-7Suche in Google Scholar

3 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN 82045-1:2002-11 –Dokumentenmanagement – Teil 1: Prinzipien und Methoden (IEC 82045-1:2001); Deutsche Fassung EN 82045-1:2001. Beuth Verlag, Berlin 2002Suche in Google Scholar

4 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN ISO 10007:2020-10, Qualitätsmanagement-Leitfaden für Konfigurationsmanagement (ISO_10007:2017). Beuth Verlag, Berlin 2017Suche in Google Scholar

5 VDA – Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie – Sicherung der Qualität von Lieferungen. Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF) Band 02. VDA QMC, Berlin 2020Suche in Google Scholar

6 Ehrlenspiel, K.; Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung – Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 5., überarb. und erw. Aufl., Carl Hanser Verlag München 2013 DOI:10.3139/9783446436275.fm10.3139/9783446436275.fmSuche in Google Scholar

7 Stirzel, M.: Collaboration im Freigabemanagement von Bauteilen in einem OEM-Supplier-Ökosystem der Automobilindustrie. In: Schallmo, D. R. A.; Kundisch, D.; Lang, K.; Hasler, D. (Hrsg.): Digitale Plattformen und Ökosysteme im B2B-Bereich. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2024 DOI:10.1007/978-3-658-43130-3_1010.1007/978-3-658-43130-3_10Suche in Google Scholar

8 Schulz, M. D.: Produktentstehung in der Automobilindustrie 2025. In: Schulz, M. D. (Hrsg.): Der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-658-06464-810.1007/978-3-658-06464-8Suche in Google Scholar

9 Wagner, R.; Erasmus, J.: Projektmanagement in der Automobilindustrie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2023 DOI:10.1007/978-3-658-41019-310.1007/978-3-658-41019-3Suche in Google Scholar

10 Kampker, A.; Heimes, H. H. (Hrsg.): Elektromobilität. Grundlagen einer Fortschrittstechnologie. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2024 DOI:10.1007/978-3-662-65812-310.1007/978-3-662-65812-3Suche in Google Scholar

11 BMW Group: Exklusiver Einblick in das Forschungs- und Innovationszentrum: BMW Group baut Prototypen des BMW iNEXT im Pilotwerk (2019). Online unter file:///C:/Users/User/Downloads/BMW_Group_baut_Prototypen_des_BMW_iNEXT._.PDF [Abruf am 21.09.2024]Suche in Google Scholar

12 Eigner, M.: System Lifecycle Management. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2021 DOI:10.1007/978-3-662-62183-710.1007/978-3-662-62183-7Suche in Google Scholar

13 Belyaev, A.; Diedrich, C.: Aktive Verwaltungsschale von I4.0-Komponenten – Erscheinungsformen von Verwaltungsschalen. In: Conference: Automation 2019. Online unter https://www.researchgate.net/publication/334469165_Aktive_Verwaltungsschale_von_I40-Komponenten [Abruf am 21.09.2022] DOI:10.51202/9783181023518-51710.51202/9783181023518-517Suche in Google Scholar

14 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Bundesministerium für Bildung und Forschung: Leitbild 2030 für Industrie 4.0. Digitale Ökosysteme global gestalten. Online unter https://www.plattform-i40.de/IP/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/Leitbild-2030-f%C3%BCr-Industrie-4.0.pdf?__blob=publicationFile&v=11 [Abruf am 21.09.2024]Suche in Google Scholar

15 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN SPEC 91345:2016-04: Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0). Beuth Verlag, Berlin 2016Suche in Google Scholar

16 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Bundesministerium für Bildung und Forschung: Details of the Asset Administration Shell – Part 1. The exchange of information between partners in the value chain of Industrie 4.0 (Version 3.0RC02). Online unter https://www.plattform-i40.de/IP/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/Details_of_the_Asset_Administration_Shell_Part1_V3.pdf?__blob=publicationFile&v=10 [Abruf am 21.09.2024]Suche in Google Scholar

17 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Bundesministerium für Bildung und Forschung: Details of the Asset Administration Shell – Part 2. Interoperability at Runtime – Exchanging Information via Application Programming Interfaces (Version 1.0RC02). URL: https://www.plattform-i40.de/IP/Redaktion/EN/Downloads/Publikation/Details_of_the_Asset_Administration_Shell_Part2_V1.pdf?__blob=publicationFile&v=8 [Abruf am 21.09.2024]Suche in Google Scholar

18 DIN – Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 82045-2:2005-11, Dokumentenmanagement – Teil_2: Metadaten und Informationsreferenzmodelle (IEC_82045-2:2004); Deutsche Fassung EN_82045-2:2005. Beuth Verlag, Berlin 2005Suche in Google Scholar

19 DIN – Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN ISO 9001:2015-11, Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO_9001:2015); Deutsche und Englische Fassung EN_ISO_9001:2015. Beuth Verlag, Berlin 2025Suche in Google Scholar

20 Knebl, H.: Algorithmen und Datenstrukturen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021 DOI:10.1007/978-3-658-32714-910.1007/978-3-658-32714-9Suche in Google Scholar

21 Leidlich, J.; Robl, P.; Mrowka, J. R.: Methoden für die durchgängige Anwendung einer EBOM mithilfe klassenbasierter Substitutionsobjekte: Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design (2021). Online unter https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A75871/attachment/ATT-0/ [Abruf am 10.12.2024]Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-03-21
Published in Print: 2025-03-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1025/html
Button zum nach oben scrollen