Home Lokale Produktion: ein blinder Fleck?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lokale Produktion: ein blinder Fleck?

Zur Berücksichtigung lokaler Wertschöpfungsformate in Circular-Economy-Ansätzen
  • Lisa Stoltenberg

    Lisa Stoltenberg, M.A , geb. 1991, hat Soziologie studiert und arbeitete anschließend in der qualitativen Marktforschung. Seit 2021 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am New Production Institut beschäftigt und forscht dort zu lokaler Produktion und Prosuming.

    EMAIL logo
    , Pascal Krenz

    Dr.-Ing. Pascal Krenz, geb. 1983, ist seit 2011 Wissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik (LaFT) im Fachbereich Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Wertschöpfung in Netzwerken. Seit 2020 ist Projektleiter im Bereich der lokalen Produktion.

    , Dominik Saubke

    Dominik Saubke, M.Sc., geb. 1989, ist seit 2021 Doktorand am Institut für Fertigungstechnik (LaFT) der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Mit mehreren Jahren Industrieerfahrung im Bereich Produktentwicklung liegt sein aktueller Forschungsschwerpunkt auf der Optimierung digitaler und kollaborativer Produktentwicklungsprozesse.

    and Tobias Redlich

    Dr.-Ing. Tobias Redlich, geb. 1981, ist seit 2013 Oberingenieur am Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Zudem leitet er das New Production Institut der Helmut-Schmidt-Universität.

Published/Copyright: February 17, 2025

Abstract

Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Zukunft unseres Planeten sowie der Menschheit zu sichern, wird zunehmend angestrebt, lineare Wertschöpfungsmodelle durch kreisförmige zu ersetzen. Hierzu existieren verschiedene Strategien, die auch in den nationalen Nachhaltigkeitsplänen verankert sind. Allerdings verfolgen die meisten dieser Strategien das Ziel, Kreisförmigkeit zu erreichen, ohne dabei das Ausmaß dieser Kreise zu berücksichtigen. Ein darüber hinaus gehender Ansatz bestünde darin, die Kreisläufe gleichzeitig zu verkleinern, indem die Wertschöpfung möglichst nah am Ort des Bedarfs stattfindet. Dieser Beitrag setzt sich mit zwei verschiedenen Ansätzen zur Verkleinerung von Wertschöpfungskreisläufen auseinander und zeigt, wie lokale Produktionsnetzwerke sowie die Einbindung der Nutzer:innen in Wertschöpfungsprozesse zu einer Verkleinerung der Wertschöpfungskreisläufe beitragen können.

Abstract

In order to achieve sustainability goals and secure the future of the planet and humanity, there is a growing desire to replace linear value creation models with circular ones. Various strategies are also anchored in national sustainability plans. However, most of these strategies pursue the goal of achieving circularity without considering the extent of these circles. A more far-reaching approach would be to simultaneously reduce the size of the cycles by creating value as close as possible to the point of need. This article discusses two different approaches to reducing the size of value creation cycles and shows how local production and the integration of users into value creation processes can help to reduce the size of value creation cycles.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 151 40 6541-3885

Funding statement: Diese Arbeit wird durch dtec.bw – Digitalization and Technology Research Center der Bundeswehr (Project: Production Next Door) und dtec.bw von der Europäischen Union – NextGenerationEU gefördert.

About the authors

Lisa Stoltenberg

Lisa Stoltenberg, M.A , geb. 1991, hat Soziologie studiert und arbeitete anschließend in der qualitativen Marktforschung. Seit 2021 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am New Production Institut beschäftigt und forscht dort zu lokaler Produktion und Prosuming.

Dr.-Ing. Pascal Krenz

Dr.-Ing. Pascal Krenz, geb. 1983, ist seit 2011 Wissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik (LaFT) im Fachbereich Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Wertschöpfung in Netzwerken. Seit 2020 ist Projektleiter im Bereich der lokalen Produktion.

Dominik Saubke

Dominik Saubke, M.Sc., geb. 1989, ist seit 2021 Doktorand am Institut für Fertigungstechnik (LaFT) der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Mit mehreren Jahren Industrieerfahrung im Bereich Produktentwicklung liegt sein aktueller Forschungsschwerpunkt auf der Optimierung digitaler und kollaborativer Produktentwicklungsprozesse.

Dr.-Ing. Tobias Redlich

Dr.-Ing. Tobias Redlich, geb. 1981, ist seit 2013 Oberingenieur am Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Zudem leitet er das New Production Institut der Helmut-Schmidt-Universität.

Literatur

1 Ellen Mac Arthur Foundation: Circular Economy. Online unter https://www.ellenmacarthurfoundation.org/topics/circular-economy-introduction/overview [Abruf am 25.10.2024]Search in Google Scholar

2 Fuchs, D. A.; Lorek, S.: Sustainable Consumption Governance: A History of Promises and Failures. Journal of Consumer Policy Consum Policy 28 (2005) 3, S. 261–288 DOI:10.1007/s10603-005-8490-z10.1007/s10603-005-8490-zSearch in Google Scholar

3 Döring, R.: Wie stark ist schwache, wie schwach starke Nachhaltigkeit? Wirtschaftswissenschaftiche Diskussionspapiere 8/2004, Universität Greifswald, 2004Search in Google Scholar

4 Zwiers, J.; Jaeger-Erben, M.; Hofmann F.: Circular Literacy – A Knowledge-based Approach to the Circular Economy. Culture and Organization 26 (2020) 2, S. 1–21 DOI:10.1080/14759551.2019.170906510.1080/14759551.2019.1709065Search in Google Scholar

5 Stoltenberg, L.; Krenz, P.; Redlich, T.: Prosuming for a Sustainable Future? Effects of Different Forms of Participatory Value Creation with Respect to Sustainability. Discover Sustainability 5 (2024) 1 DOI:10.1007/s43621-024-00279-210.1007/s43621-024-00279-2Search in Google Scholar

6 WWF Deutschland: Eine umfassende Circular Economy für Deutschland 2045 – Zum Schutz von Klima und Biodiversität (2023). Online unter https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Unternehmen/WWF-Modell-Deutschland-Circular-Economy-Broschuere.pdfSearch in Google Scholar

7 Circular Economy Initiative Deutschland (Hrsg.): Circular Economy Roadmap for Germany (Update Dezember 2021), Kadner, S.; Kobus, J.; Hansen, E., et al. acatech/SYSTEMIQ, Munich/London 2021Search in Google Scholar

8 DIN, DKE, VDI: Deutsch Normungsroadmap Circular Economy, (2023)Search in Google Scholar

9 Bundesministerium Klimaschutz Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Österreich auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zirkulären Gesellschaft. Die österreichische Kreislaufwirtschatfsstrategie. Wien 2022Search in Google Scholar

10 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Berlin 2024Search in Google Scholar

11 European Commission: Circular Economy Action Plan. For a Cleaner and More Competitive Europe. Brussel 2020Search in Google Scholar

12 Ministry of Infrastructure and the Environment; Ministry of Economic Affairs: A Circular Economy in the Netherlands by 2050. Government-wide Programme for a Circular Economy. 201Search in Google Scholar

13 Gregson, N.; Crang, M.; Fuller, S.; Holmes, H.: Interrogating the Circular Economy: The Moral Economy of Resource Recovery in the EU. Economy and Society 44 (2015) 2, S. 218–243 DOI:10.1080/03085147.2015.101335310.1080/03085147.2015.1013353Search in Google Scholar

14 Krenz, P.; Stoltenberg, L.; Markert, J.; Saubke, D.; Redlich, T.: The Phenomenon of Local Manufacturing: An Attempt at a Differentiation of Distributed, Re-distributed and Urban Manufacturing. In: Andersen, A.-L. (Hrsg.): Towards Sustainable Customization. Proceedings of the 8th CARV/MCPC. Aalborg. Springer International Publishing, Cham 2022, S. 1014–1022 DOI:10.1007/978-3-030-90700-6_11610.1007/978-3-030-90700-6_116Search in Google Scholar

Published Online: 2025-02-17
Published in Print: 2025-02-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1016/html?srsltid=AfmBOorjvEdgroiF6KGlL-fUo-8kQo_T44QLpPG2mzFS_bIeZlLF9JIz
Scroll to top button