Home Modell-basierte Entscheidungsunterstützung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modell-basierte Entscheidungsunterstützung

Auswahl geeigneter Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der strategischen Weiterentwicklung
  • Michael Hertwig

    Dr.-Ing. Michael Hertwig, geb. 1987, hat Produktionstechnik an der Berufsakademie Eisenach und Maschinenwesen an der Universität Stuttgart studiert. Seit 2014 forscht er an Digitalisierung in der Produktentstehung und Steigerung von Nachhaltigkeit in der Produktion im besonderen Spannungsfeld aus räumlicher Densität. Seine Dissertation in seinem Forschungsgebiet schloss er Ende 2023 erfolgreich ab. Als Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart treibt er die Themen auch durch geeignete Wissenstransferformate in die praktische Anwendung in der Industrie. Er ist als Autor sowohl in wissenschaftlicher und fachlicher Community aktiv. Nebenberuflich bringt er sich als Dozent in die Ausbildung des ingenieurtechnischen Nachwuchses ein.

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 17, 2025

Abstract

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen müssen sich trotz erforderlicher nachhaltiger Transformation wirtschaftlichen Zwängen unterordnen. Viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind aufgrund längerfristiger Wirkung aus rein ökonomischer Sicht nicht immer rentabel. Eine erweiterte Analyse, die ökologische und soziale Dimensionen einbezieht, unterstützt eine vergleichende Diskussion verschiedener Maßnahmen. Dieser Beitrag skizziert einen Modell-basierten Ansatz, welcher auf das Unternehmen angepasst, die Simulation verschiedener Szenarien ermöglicht. Maßnahmenwirkungen unter besonderem Fokus auf die Fabrik und das urbane Umfeld lassen sich unter Berücksichtigung von Unsicherheiten bewerten. Beispielhaft wird das Potenzial für die strategische Unternehmensentwicklung verdeutlicht, was eine Umsetzung von Maßnahmen befördert.

Abstract

Small and medium-sized companies must subordinate themselves to economic constraints despite the required sustainable transformation. Many sustainability measures are not always profitable from a business perspective due to their long-term effects. An extended analysis that includes ecological and social dimensions supports a comparative discussion of different measures. This article outlines a model-based approach which, when adapted to the company, enables the simulation of different scenarios. The effects of measures, with a particular focus on the factory and the urban surroundings, can be evaluated taking uncertainties into account. The potential for strategic organizational development is illustrated by an exemplary case, which promotes the implementation of measures.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-2288

About the author

Dr.-Ing. Michael Hertwig

Dr.-Ing. Michael Hertwig, geb. 1987, hat Produktionstechnik an der Berufsakademie Eisenach und Maschinenwesen an der Universität Stuttgart studiert. Seit 2014 forscht er an Digitalisierung in der Produktentstehung und Steigerung von Nachhaltigkeit in der Produktion im besonderen Spannungsfeld aus räumlicher Densität. Seine Dissertation in seinem Forschungsgebiet schloss er Ende 2023 erfolgreich ab. Als Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart treibt er die Themen auch durch geeignete Wissenstransferformate in die praktische Anwendung in der Industrie. Er ist als Autor sowohl in wissenschaftlicher und fachlicher Community aktiv. Nebenberuflich bringt er sich als Dozent in die Ausbildung des ingenieurtechnischen Nachwuchses ein.

Literatur

1 Grabbe, H.; Potočnik, J.; Dixson-Declève, S.: International System Change Compass: The Global Implications of Achieving the European Green Deal. Open Society Foundations, Zürich 2022Search in Google Scholar

2 Eckert, S.: The European Green Deal and the EU’s Regulatory Power in Times of Crisis. Journal of Common Market Studies (JCMS) 59 (2021) S1, S. 81–91 DOI:10.1111/jcms.1324110.1111/jcms.13241Search in Google Scholar

3 Mathieu, A.; Gläser, A.: Das Fit-for-55-Paket: Startpunkt für die Umsetzung des EU-Klimaziels 2030: Erste Übersicht und Kurzanalyse wichtiger Teile der Fitfor-55-Vorschläge der EU-Kommission mit Blick auf die aktuellen Positionen von zwei zentralen Mitgliedsstaaten: Deutschland und Frankreich, Bonn 2021. Online unter www.germanwatch.org/de/20459 [Abruf am 05.01.2023]Search in Google Scholar

4 Destatis Statistisches Bundesamt: Bevölkerung im Wandel – Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden 2019Search in Google Scholar

5 Vosskamp, R.; Schmidt-Ehmcke, J.: Die Beiträge von Forschung, Entwicklung und Innovation zu Produktivität und Wachstum: Schwerpunktstudie zur „Technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands“; Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bd. 15, Politikberatung kompakt. DIW, Berlin 2006Search in Google Scholar

6 Sayyadi, R.; Awasthi, A.: A System Dynamics Based Simulation Model to Evaluate regulatory Policies for Sustainable Transportation Planning. International Journal of Modelling and Simulation 37 (2017) 1, S. 25–35 DOI:10.1080/02286203.2016.121980610.1080/02286203.2016.1219806Search in Google Scholar

7 Gatzweiler, H.-P.; Kuhlmann, P.; Meyer, K.; Milbert, A.; Pütz, T.; Schlömer, C.; Schürt, A.: Herausforderungen deutscher Städte und Stadtregionen: Ergebnisse aus der Laufenden Raum- und Stadtbeobachtung des BBR zur Entwicklung der Städte und Stadtregionen in Deutschland. BBR-Online-Publikation, Bonn 2006Search in Google Scholar

8 BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen: Siedlungsstrukturelle Kreistypen. Online unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/kreise/siedlungsstrukturellekreistypen/kreistypen.html;jsessionid=4992E877E50EB7CFD55C5CA5D8EC62EA.live21324?nn=2544954 [Abruf am 06.02.2022]Search in Google Scholar

9 Lentes, J.: Urbane Produktion. In: Spath, D.; Westkämper, E. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung (Springer Reference Technik). Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2016, S. 1–11 DOI:10.1007/978-3-642-45370-0_8-110.1007/978-3-642-45370-0_8-1Search in Google Scholar

10 Spath, D.; Bauer, W.; Lentes, J.: A Quick-check to Identify Potentials by Urban Manufacturing for Industrial Enterprises. In: With Philippine Institute of Industrial Engineers (PIIE) National Congress, 7th IE Research Conference & 17th International Society for Business Innovation and Technology Management Roundtable Conference: Operational Excellence towards Sustainable Development Goals (SDG) through Industry 4.0, 23rd International Conference on Production Research – ICPR, Manila, August 2-5, 2015, S. 6–11Search in Google Scholar

11 Smith, K.; Kolar, G.; Kornfeld, S.; Märzendorfer, E.; Rösch, C.; Foszczynski, M.: Produktion findet Stadt: Warum der urbane Raum produzierende Unternehmen braucht. ON, Wien 2014Search in Google Scholar

12 Brandt, M.; Gärtner, S.; Meyer, K.: Urbane Produktion, Planungsrecht und dezentrale Finanzsysteme. Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen – Bocholft – Recklinghausen, Forschung Aktuell 10/2018Search in Google Scholar

13 Bonny, H. W.: Urbane Produktion. 6. Immobilienforum am 10.04.2018, Gotha 2018Search in Google Scholar

14 Rupprecht, C.: Ein Konzept zur projektspezifischen Individualisierung von Prozessmodellen. Dissertation, Universität Karlsruhe, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Karlsruhe 2002Search in Google Scholar

15 Fleissner, P. K.: Mathematische Modellierung und Computersimulation als Widerspiegelungsprozesse – Präsentation am Institut für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Arbeitskreises „Simulation komplexer Systeme“ (2010). Online unter http://peter.fleissner.org/Transform/IWK_Widerspiegelung.pdf [Abruf am 06.02.2024]Search in Google Scholar

16 Noortwyck, R.; Jung, T.; Nasser, J.; Schulz, R.; Weyrich, M.: Rekonfiguration von Intralogistiksystemen mithilfe von Simulation unter Einbeziehung von Umfeldbedingungen – Potenzialanalyse. Logistics Journal: Proceedings, Vol. 2019 DOI:10.2195/lj_Proc_noortwyck_de_201912_0110.2195/lj_Proc_noortwyck_de_201912_01Search in Google Scholar

17 Bossel, H.: Modellbildung und Simulation: Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme. 2. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag, Braunschweig 1994 DOI:10.1007/978-3-322-90519-210.1007/978-3-322-90519-2Search in Google Scholar

18 Lyneis, J. M.: System Dynamics for Market Forecasting and Structural analysis. System Dynamics Review 16 (2000) 1, S. 3–25 DOI:10.1002/(SICI)1099-1727 (200021)16:1<3::AID-SDR183>3.0.CO;2-510.1002/(SICI)1099-1727 (200021)16:1<3Search in Google Scholar

19 Mietzner, D.; Reger, G.: Advantages and Disadvantages of Scenario Approaches for Strategic Foresight. International Journal of Technology Intelligence and Planning 1 (2005) 2, S. 220–239 DOI:10.1504/IJTIP.2005.00651610.1504/IJTIP.2005.006516Search in Google Scholar

20 Elkington, J.: Towards the Sustainable Corporation: Win-Win-Win BusinessStrategies for Sustainable Development. California Management Review 36 (1994) 2, S. 90–100 DOI:10.2307/4116574610.2307/41165746Search in Google Scholar

21 Molamohamadi, Z.; Ismail, N.: Developing a New Scheme for Sustainable Manufacturing. International Journal of Materials, Mechanics and Manufacturing 1 (2013) 1, S. 1–5 DOI:10.7763/IJMMM.2013.V1.110.7763/IJMMM.2013.V1.1Search in Google Scholar

22 Kibira, D.; Jain, S.; McLean, C. R.: A System Dynamics Modeling Framework for Sustainable Manufacturing. In: Proceedings of the 27th Annual System Dynamics Conference (2009). Online unter https://tsapps.nist.gov/publication/get_pdf.cfm?pub_id=903291 [Abruf am 06.02.2024]Search in Google Scholar

23 Lentes, J.; Mandel, J.; Schließmann, U.; Blach, R.; Hertwig, M.: Competitive and Sustainable Manufacturing by Means of Ultra-efficient Factories in Urban Surroundings. International Journal of Production Research 55 (2016) 2, S. 1–12 DOI:10.1080/00207543.2016.118910610.1080/00207543.2016.1189106Search in Google Scholar

24 Fuchs, J.; Söhnlein, D.; Weber, B.: Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. IAB-Kurzbericht, Nürnberg 2011Search in Google Scholar

25 Fuchs, J.; Söhnlein, D.; Weber, B.: Demografische Alterung führt zu einem stark sinkenden Erwerbspersonenpotenzial, Wirtschaftsdienst 102 (2022) 2, S. 148–150 DOI:10.1007/s10273-022-3118-310.1007/s10273-022-3118-3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

26 Hertwig, M.; Werner, A.; Zimmermann, N.; Hölzle, K.: Modular Digital Production Twin as Enabler for Sustainable Value Creation – The Case of Urban Environments. In: Bauernhansl, T.; Verl, A.; Liewald, M.; Möhring, H.-C. (Hrsg.): Production at the Leading Edge of Technology, Lecture Notes in Production Engineering. Springer Nature Switzerland, Cham 2024, S. 185–194 DOI:10.1007/978-3-031-47394-4_1910.1007/978-3-031-47394-4_19Search in Google Scholar

Published Online: 2025-02-17
Published in Print: 2025-02-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1011/html
Scroll to top button