Startseite Dreidimensionale modulare Ablaufsimulation zur Optimierung der Produktionsplanung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Dreidimensionale modulare Ablaufsimulation zur Optimierung der Produktionsplanung

  • Louis Schäfer

    Dr.-Ing. Louis Schäfer arbeitet als akademischer Mitarbeiter im Bereich Produktionssystemplanung am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    EMAIL logo
    , Jürgen Fründ

    Dr.-Ing. Jürgen Fründ ist Projektleiter Innovation, Digital Transformation, Simulation und Industrie 4.0 bei BENTELER Automobiltechnik GmbH in Paderborn.

    , Felix Schemenz

    Felix Schemenz, B. Sc., studiert Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    , Johannes Wittenhagen

    Johannes Wittenhagen, B. Sc., studiert Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    , Martin Benfer

    Martin Benfer, M. Sc., ist Gruppenleiter des Bereichs Produktionssystemplanung am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    und Gisela Lanza

    Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza ist Mitglied der Institutsleitung und leitet den Bereich Produktionssysteme am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Veröffentlicht/Copyright: 21. März 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Diese Arbeit präsentiert einen innovativen Ansatz zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Produktionsplanung durch den Einsatz dreidimensionaler modularer Ablaufsimulationen. Es wird gezeigt, wie ein digitaler modularer Baukasten umgesetzt und zur effizienten Planung flexibler Produktionslinien genutzt werden kann.

Abstract

This paper presents an innovative approach to address current challenges in production planning using three-dimensional modular process simulations. It demonstrates how a digital modular toolkit can be implemented and utilized for efficient planning of flexible production lines.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 1523 9502570

Funding statement: Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird/wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ (02L19C251) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

About the authors

Louis Schäfer

Dr.-Ing. Louis Schäfer arbeitet als akademischer Mitarbeiter im Bereich Produktionssystemplanung am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Dr.-Ing. Jürgen Fründ

Dr.-Ing. Jürgen Fründ ist Projektleiter Innovation, Digital Transformation, Simulation und Industrie 4.0 bei BENTELER Automobiltechnik GmbH in Paderborn.

Felix Schemenz

Felix Schemenz, B. Sc., studiert Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Johannes Wittenhagen

Johannes Wittenhagen, B. Sc., studiert Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Martin Benfer

Martin Benfer, M. Sc., ist Gruppenleiter des Bereichs Produktionssystemplanung am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza ist Mitglied der Institutsleitung und leitet den Bereich Produktionssysteme am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Literatur

1 Legat, C.; Lamparter, S.; Seitz, C.: Serviceoriented Product-driven Manufacturing. IFAC Proceedings 43 (2010) 4, S. 150–155 DOI:10.3182/20100701-2-PT-4011.0002710.3182/20100701-2-PT-4011.00027Suche in Google Scholar

2 Pizzano, R.: Sales Forecasting of Products with Very Short Life Cycles. Journal of Business Forecasting (2011)Suche in Google Scholar

3 Fregin, M.-C.; Koch, T.; Malfertheiner, V.; Özgül, P.; Stops, M.: Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Software – Beschäftigte sind unterschiedlich betroffen. Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), 2023 DOI:10.48720/IAB.KB.232110.48720/IAB.KB.2321Suche in Google Scholar

4 Nofen, D.; Klußmann, J. H.; Löllmann, F.: Komponenten und Aufbau einer wandlungsfähigen modularen Fabrik. In: Wiendahl, H.-P.; Nofen, D.; Klußmann, J. H.; Löllmann, F.: Planung modularer Fabriken: Vorgehen und Beispiele aus der Praxis. Carl Hanser Verlag, München 2005Suche in Google Scholar

5 Albers, A.; Bursac, N.; Rachenkova, G.: Baukasten. (2015)Suche in Google Scholar

6 Küber, C.: Methode zur Planung modularer, produktflexibler Montagekonfigurationen in der variantenreichen Serienmontage: am Beispiel der Automobilindustrie. (2017)Suche in Google Scholar

7 Schäfer, L.; Kochendörfer, P.; May, M. C.; Lanza, G.: Planning and Multi-Objective Optimization of Production Systems by means of Assembly Line Balancing. Procedia CIRP. 120 (2023) DOI:10.1016/j.procir.2023.09.13610.1016/j.procir.2023.09.136Suche in Google Scholar

8 Krenczyk, D.; Olender, M.: Using Discrete-Event Simulation Systems as Support for Production Planning. Appl. Mech. Mater. (2015) 809–810, 1456–1461 DOI:10.4028/www.scientific.net/AMM.809-810.1456Suche in Google Scholar

9 Starostina, T.; Hollenstein, L.: Logistik Und Simulation sicher planen und optimieren. (2019)Suche in Google Scholar

10 Özkul, F.; Sutherland, R.; Wenzel, S.; Jessen, U.; Spieckermann, S.: Verknüpfung von ereignisdiskreter Simulation und Process-Mining in Produktion und Logistik. (2022) DOI:10.11128/arep.20.a203510.11128/arep.20.a2035Suche in Google Scholar

11 Schäfer, L.; Klenk, F.; Maier, T.; Zehner, M.; Peukert, S.; Linzbach, R.; Treiber, T.; Lanza, G.: A Systematic Approach for Simulation-Based Dimensioning of Production Systems during the Concept Phase of Factory Planning. Production Engineering (2024) DOI:10.1007/s11740-024-01273-310.1007/s11740-024-01273-3Suche in Google Scholar

12 Frischke, S.: Simulationsbasierte Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung flexibler Produktionsbereiche auf taktischer Ebene. Dissertation, Logos Berlin, 2006Suche in Google Scholar

13 Kluge, S.: Methodik zur fähigkeitsbasierten Planung modularer Montagesysteme. Dissertation, Universität Stuttgart, 2011 DOI:10.18419/opus-444410.18419/opus-4444Suche in Google Scholar

14 Schäfer, L.; Tse, S.; May, M. C.; Lanza, G.: Assisted Production System Planning by Means of Complex Robotic Assembly Line Balancing. Journal of Manufacturing Systems 78 (2025), S. 109–123 DOI:0.1016/j.jmsy.2024.11.00810.1016/j.jmsy.2024.11.008Suche in Google Scholar

15 Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik 3. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2002 DOI:10.1007/978-3-642-56336-210.1007/978-3-642-56336-2Suche in Google Scholar

16 Hagemann, S.: Algorithmische Konzeption von hochautomatisierten Fließmontagesystemen am Beispiel des automobilen Karosseriebaus. Dissertation. Berlin: Technische Universität Berlin. (2022) DOI:10.14279/depositonce-16131.10.14279/depositonce-16131.Suche in Google Scholar

17 Schäfer, L.; Fruend, J.: BENTELER Rolls Out the Production Technology of Tomorrow With the Help of Visual Components. Visual Components Case Study. URL : https://www.visualcomponents.com/resources/case_studies/benteler-case-study-developingthe-production-technology-of-tomorrow (2024).Suche in Google Scholar

18 Wright, L.; Davidson, S.: How to tell the difference between a model and a digital twin. (2020) DOI:10.1186/s40323-020-00147-410.1186/s40323-020-00147-4Suche in Google Scholar

19 Bergs, T.; Gierlings, S.; Auerbach, T.; Klink, A.; Schraknepper, D.; Augspurger, T.: The Concept of Digital Twin and Digital Shadow in Manufacturing. (2024)Suche in Google Scholar

20 van Dinter, R.; Tekinerdogan, B.; Catal, C.: Predictive maintenance using digital twins: A systematic literature review. Inf. Softw. Technol. 151, 107008 (2022) DOI:10.1016/j.infsof.2022.10700810.1016/j.infsof.2022.107008Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-03-21
Published in Print: 2025-03-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-0155/html
Button zum nach oben scrollen