Startseite Vorschau
Artikel Öffentlich zugänglich

Vorschau

Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Jacques Platz et al.: Fertigung funktional gradierter Materialien

Neuartige Werkstoffsysteme bestehend aus hybriden porösen Materialien ermöglichen eine gezielte lokale Variation der Bauteileigenschaften, um individuelle Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Zur Realisierung komplexer Bauteilgeometrien kann dabei das Laserauftragschweißen als additives Fertigungsverfahren genutzt werden, um multifunktionale Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen Materialien zu erzeugen. Im Rahmen dieses Beitrags werden Ergebnisse zur Herstellung von funktional gradierten Materialien der rostfreien Stähle 316 L (austenitisch) und 17-4 PH (martensitisch) für diesen Zweck präsentiert.

Felix Zell, Benjamin Kirsch und Jan C. Aurich: Hybride Werkzeugspindeln für die Mikrozerspanung

Die Mikrozerspanung stellt aufgrund der geringen Durchmesser der Mikrowerkzeuge (D < 100 μm) sehr hohe Anforderungen an die Spindeldrehzahl und die Rundlaufgenauigkeit der eingesetzten Werkzeugspindeln. Um die Leistungsfähigkeit der bislang häufig eingesetzten Luftlagerspindeln zu steigern, soll ein zusätzlicher magnetischer Aktor in ein bestehendes Spindelsystem integriert werden. Der Magnetaktor wird die aktive Stabilisierung der Werkzeugbahn während des Mikrofräsprozesses ermöglichen, wodurch verbesserte Ergebnisse beim Mikrofräsen erzielt werden können. Im Rahmen dieses Beitrags werden die nötigen Schritte zu der Entwicklung und dem Aufbau eines funktionsfähigen Prototypens der hybriden Werkzeugspindel vorgestellt und eingehend erläutert.

Nils Doede et al.: Flittergratvermeidung durch Dichtungsentwicklung

Ein großer Vorteil des gratlosen Präzisionsschmiedens ist das Einsparen von Ressourcen durch die Vermeidung überschüssigen Materials. Insbesondere bei Materialien mit guten Fließeigenschaften, wie z.B. Aluminium, kommt es zum Teil zur Flittergratbildung. Zur Vermeidung des Flittergrats, also des Fließens von Material in Werkzeugspalte, wurden verschiedene Dichtungen entwickelt und experimentell untersucht. Die in diesem Beitrag vorgestellte simulative Untersuchung zeigt die Wirksamkeit differenter Dichtungswerkstoffe und die ideale Dichtungsgeometrie.

ISSN 0947-0085 • e-ISSN 2511-0896

Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).

Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf

Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany

Tel.: +49 711 9 70 20 12, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießerei

wesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany

Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany

Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail:

Advisory Board

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen

Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn

Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz

Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, TU Hamburg-Harburg

Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, FU Bozen

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr.-Ing. Christian Möhring, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-Ing. Peter Plapper, Universität Luxemburg

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, ifaa e. V.

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München

Verlag

Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany

Redaktion

Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany

Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, e-mail:

Anzeigenleitung

Markus Kügel, De Gruyter, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Tel.: +49 89 76 902-424, e-mail:

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Satz & Druck

Druckerei Joh. Walch GmbH & Co. KG, Augsburg, Germany

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-2010/html
Button zum nach oben scrollen