Home Vorschau
Article Publicly Available

Vorschau

Published/Copyright: May 18, 2024

R. Naussedat, L. Potthoff und L. Gunnemann: Eye-Tracking-basierte Analyse des menschlichen Verhaltens

Zur Entwicklung eines Konzepts zur Personalisierung von manuellen Montagearbeitsplätzen und Werker-Assistenz-Systemen müssen zunächst die Einflussfaktoren auf den Menschen am Arbeitsplatz mithilfe von Eye Tracking untersucht werden. Im Rahmen dieses Beitrages werden die Ergebnisse einer umfangreichen Recherche zu dem Stand der Technik für den Einsatz von Eye Tracking präsentiert, die als Grundlage für die anschließende Konzeption des Versuchsaufbaus dienen. Aus den Ergebnissen lässt sich perspektivisch ein Konzept zur Personalisierung von manuellen Montagearbeitsplätzen mit Werker-Assistenz-Systemen ableiten.

B. Brinzer und K. Schneider: Komplexität in der Produktion

Produzierende Unternehmen leiden unter kontinuierlicher Komplexitätszunahme durch mehrere Faktoren. Diese wachsende Komplexität der Produktionsprozesse trifft zusammen mit beschleunigtem Wandel des Umfelds und der Mitarbeiterschaft. Die negativen Effekte einer nicht-adäquaten Komplexität in der Produktion zeigen sich auf Mitarbeiter- und Prozessebene und können ohne Komplexitätsmanagement für Betriebe existenzbedrohend werden. Eine unternehmensübergreifende Studie mit einer praxiserprobten Bewertungsmethodik gibt Hinweise auf Herausforderungen durch komplexitätsbedingte Über- und Unterforderung sowie deren Auswirkungen auf Mitarbeitende und Prozesse.

J. Dvorak, C. Amma, M. Kandler et al.: Unterstützung von Mitarbeitenden in Montagelinien

Mit zunehmender Produkt- und Prozesskomplexität steigt die kognitiv ergonomische Belastung bei Mitarbeitenden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Entwicklung ermöglicht, dass mittels Sensorik über mehrere Montagestationen hinweg eine korrekte Ausführung des Prozesses sichergestellt werden kann und somit Mitarbeitende kognitiv entlastet werden. Das dargelegte Vorgehen reicht von Prozessanalyse bis hin zum Einsatz von Sensoren und konnte somit an zwei Prozessen erprobt und auf technischer Ebene validiert werden. Im weiteren Projektverlauf ist geplant, die Prozesskette der Lernfabrik vollständig abzubilden.

ISSN 0947-0085 · e-ISSN 2511-0896

Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).

Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf

Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobel straße 12, 70569 Stuttgart, Germany

Tel.: +49 711 9 70 20 12, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießerei

wesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany

Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany

Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail:

Advisory Board

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen

Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn

Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz

Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden

Published Online: 2024-05-18
Published in Print: 2024-04-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-2008/html?srsltid=AfmBOoqmHqodlvKuhNPlWac27MyPIJQwdCeHbPI2OgL2sz9D6DNh9cT0
Scroll to top button