Vorschau
R. Naussedat, L. Potthoff und L. Gunnemann: Eye-Tracking-basierte Analyse des menschlichen Verhaltens
Zur Entwicklung eines Konzepts zur Personalisierung von manuellen Montagearbeitsplätzen und Werker-Assistenz-Systemen müssen zunächst die Einflussfaktoren auf den Menschen am Arbeitsplatz mithilfe von Eye Tracking untersucht werden. Im Rahmen dieses Beitrages werden die Ergebnisse einer umfangreichen Recherche zu dem Stand der Technik für den Einsatz von Eye Tracking präsentiert, die als Grundlage für die anschließende Konzeption des Versuchsaufbaus dienen. Aus den Ergebnissen lässt sich perspektivisch ein Konzept zur Personalisierung von manuellen Montagearbeitsplätzen mit Werker-Assistenz-Systemen ableiten.

B. Brinzer und K. Schneider: Komplexität in der Produktion
Produzierende Unternehmen leiden unter kontinuierlicher Komplexitätszunahme durch mehrere Faktoren. Diese wachsende Komplexität der Produktionsprozesse trifft zusammen mit beschleunigtem Wandel des Umfelds und der Mitarbeiterschaft. Die negativen Effekte einer nicht-adäquaten Komplexität in der Produktion zeigen sich auf Mitarbeiter- und Prozessebene und können ohne Komplexitätsmanagement für Betriebe existenzbedrohend werden. Eine unternehmensübergreifende Studie mit einer praxiserprobten Bewertungsmethodik gibt Hinweise auf Herausforderungen durch komplexitätsbedingte Über- und Unterforderung sowie deren Auswirkungen auf Mitarbeitende und Prozesse.
J. Dvorak, C. Amma, M. Kandler et al.: Unterstützung von Mitarbeitenden in Montagelinien
Mit zunehmender Produkt- und Prozesskomplexität steigt die kognitiv ergonomische Belastung bei Mitarbeitenden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Entwicklung ermöglicht, dass mittels Sensorik über mehrere Montagestationen hinweg eine korrekte Ausführung des Prozesses sichergestellt werden kann und somit Mitarbeitende kognitiv entlastet werden. Das dargelegte Vorgehen reicht von Prozessanalyse bis hin zum Einsatz von Sensoren und konnte somit an zwei Prozessen erprobt und auf technischer Ebene validiert werden. Im weiteren Projektverlauf ist geplant, die Prozesskette der Lernfabrik vollständig abzubilden.

ISSN 0947-0085 · e-ISSN 2511-0896
Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).
Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf
Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobel straße 12, 70569 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711 9 70 20 12, e-mail: oliver.riedel@iao.fraunhofer.de
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießerei
wesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany
Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail: wolfram.volk@utg.de
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail: michael.zaeh@iwb.tum.de
Advisory Board
Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt
Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Erfolgsgaranten der digitalen Fabrik
- Produktionsmanagement
- Simulationsbasierte Entscheidungsunterstützung mittels betriebswirtschaftlicher Bewertung
- Produktionsnetzwerke
- Resilienz in globalen Produktionsnetzwerken
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme im Maschinen- und Anlagenbau
- Wertstrom
- Gestaltung eines wertstromübergreifenden Performance-Management-Systems
- Traceability-Systeme
- Zielgerichteter Einsatz von Traceability-Systemen
- Autonome Modellierung
- Autonome Modellierung von Maschinenverhalten
- Drohnen
- Humanzentrierte Implementierung von (teil-)autonomen Drohnen
- Intralogistik
- Wirkmodell für zellulare Fahrerlose Transportsysteme
- Energieflexibilität
- Energieflexibilisierung von Kälteversorgungssystemen
- Künstliche Intelligenz
- Generative KI in der Industrie
- Künstliche Intelligenz in der Produktionsplanung und -steuerung
- Maschinelles Lernen
- Nutzung von Machine Learning in der intelligenten Fabrik
- Digitalisierung
- Industrie 4.0: Die Revolution geht weiter
- Datengetriebene Produktion durch Digitale Plattformen
- Zukunftslabor Produktion
- Digitaler Zwilling
- Low-Code/No-Code zur Darstellung von Produktionsdaten über die Asset Administration Shell
- Datenanalyse
- Manufacturing Data Analytics: Wege zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Vorschau
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Erfolgsgaranten der digitalen Fabrik
- Produktionsmanagement
- Simulationsbasierte Entscheidungsunterstützung mittels betriebswirtschaftlicher Bewertung
- Produktionsnetzwerke
- Resilienz in globalen Produktionsnetzwerken
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme im Maschinen- und Anlagenbau
- Wertstrom
- Gestaltung eines wertstromübergreifenden Performance-Management-Systems
- Traceability-Systeme
- Zielgerichteter Einsatz von Traceability-Systemen
- Autonome Modellierung
- Autonome Modellierung von Maschinenverhalten
- Drohnen
- Humanzentrierte Implementierung von (teil-)autonomen Drohnen
- Intralogistik
- Wirkmodell für zellulare Fahrerlose Transportsysteme
- Energieflexibilität
- Energieflexibilisierung von Kälteversorgungssystemen
- Künstliche Intelligenz
- Generative KI in der Industrie
- Künstliche Intelligenz in der Produktionsplanung und -steuerung
- Maschinelles Lernen
- Nutzung von Machine Learning in der intelligenten Fabrik
- Digitalisierung
- Industrie 4.0: Die Revolution geht weiter
- Datengetriebene Produktion durch Digitale Plattformen
- Zukunftslabor Produktion
- Digitaler Zwilling
- Low-Code/No-Code zur Darstellung von Produktionsdaten über die Asset Administration Shell
- Datenanalyse
- Manufacturing Data Analytics: Wege zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Vorschau
- Vorschau