Home Resilienz in globalen Produktionsnetzwerken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Resilienz in globalen Produktionsnetzwerken

Ein theoretischer Orientierungsrahmen für die Integration und nachhaltige Sicherung
  • Christoph Wenig

    Christoph Wenig, M. Sc., ist Wirtschaftsingenieur, Unternehmensberater und Doktorand am Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Logistik und Produktion der TU München. Seine Erfahrungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Produktions- und Logistikmanagement sowie Value Engineering.

    EMAIL logo
    , Antonia Amann

    Antonia Amann, M. Sc., studierte Consumer Science an der TU München. Sie ist als Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Operations und Supply Chain Management tätig.

    and Marinus Wölflick

    Marinus Wölflick, M. Sc., studierte Management & Technology an der TU München. Er ist als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Procurement im Bereich der Automobilindustrie tätig.

Published/Copyright: May 18, 2024

Abstract

Multiple crises in supply chains make resilience an important success factor for manufacturing companies. However, implementation is still hampered by ambiguities and interdependencies. This article uses a staged model to differentiate resilience from other change capabilities. From this, the relevance of networking in production networks and an orientation framework for strategic management are derived as to how resilience approaches can be sustainably integrated.

Abstract

Multiple Krisen in Lieferketten machen Resilienz zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. Die Umsetzung wird jedoch nach wie vor durch Mehrdeutigkeiten und Interdependenzen erschwert. Anhand eines Stufenmodells grenzt dieser Beitrag Resilienz von anderen Veränderungsfähigkeiten ab. Daraus werden die Relevanz der Vernetzung in Produktionsnetzwerken und ein Orientierungsrahmen für das strategische Management abgeleitet, wie Resilienzansätze nachhaltig integriert werden können.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 176 10 10 10 52

About the authors

Christoph Wenig

Christoph Wenig, M. Sc., ist Wirtschaftsingenieur, Unternehmensberater und Doktorand am Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Logistik und Produktion der TU München. Seine Erfahrungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Produktions- und Logistikmanagement sowie Value Engineering.

Antonia Amann

Antonia Amann, M. Sc., studierte Consumer Science an der TU München. Sie ist als Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Operations und Supply Chain Management tätig.

Marinus Wölflick

Marinus Wölflick, M. Sc., studierte Management & Technology an der TU München. Er ist als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Procurement im Bereich der Automobilindustrie tätig.

Literatur

1 Reuter, T.: Globalisierung und Digitalisierung-Management der Transformation in der Robotik. 1 Aufl., TCW Verlag, München 2023, S. 36—144Search in Google Scholar

2 Drath, K.: Resilienz in der Unternehmensführung – Was Manager und ihre Teams stark macht. 2 Aufl., Haufe Gruppe, Freiburg, München, Stuttgart 2016, S. 31—198Search in Google Scholar

3 Barroso, A.P.; Machado, V.H.; Machado, V.C.: Supply Chain Resilience Using the Mapping Approach. In: Li, P. (Hrsg.): Supply Chain Management. IntechOpen, London 2011, S. 161—184 10.5772/15006Search in Google Scholar

4 Carvalho, H.; Azevedo, S.G.; Cruz-Machado, V.: Agile and Resilient Approaches to Supply Chain Management: Influence on Performance and Competitiveness. Logistics Research 4 (2012) 1/2, S. 49—62 10.1007/s12159-012-0064-2Search in Google Scholar

5 Fertier, A.; Martin, G.; Barthe-Delanoë, A.-M.; Lesbegueries, J.; Montarnal, A.;, Truptil, S.; Bénaben, F.; Salatgé, N.: Managing Events to Improve Situation Awareness and Resilience in a Supply Chain. Computers in Industry 132 (2021), S. 103488 10.1016/j.compind.2021.103488Search in Google Scholar

6 Falasca, M.; Zobel, C. W.; Cook, D.: A Decision Support Framework to Assess Supply Chain Resilience. In: Proceedings of the 5th International ISCRAM Conference 2008. Washington, DC, USA 2008, S. 596—605Search in Google Scholar

7 Wieland, A.; Wallenburg, C.M.: The Influence of Relational Competencies on Supply Chain Resilience – A Relational View. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 43 (2013) 3, S. 300—320 10.1108/IJPDLM-08-2012-0243Search in Google Scholar

8 Singh, C.S.; Soni, G.; Badhotiya, G.K.: Performance Indicators for Supply Chain Resilience: Review and Conceptual Framework. Journal of Industrial Engineering International 15 (2019), S. 107—117 10.1007/s40092-019-00322-2Search in Google Scholar

9 Kamalahmadi, M.; Parast, M. M.: A Review of the Literature on the Principles of Enterprise and Supply Chain Resilience – Major Findings and Directions for Future Research. International Journal of Production Economics 171 (2016), S. 116—133 10.1016/j.ijpe.2015.10.023Search in Google Scholar

10 Katsaliaki, K.; Galetsi, P.; Kumar, S.: Supply Chain Disruptions and Resilience – A Major Review and Future Research Agenda. Annals of Operations Research 319 (2021) 1, S. 965—1002 10.1007/s10479-020-03912-1Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

11 Hingst, L.; Park, Y.-B.; Nyhuis, P.: Life Cycle Oriented Planning of Changeability in Factory Planning under Uncertainty. In: Herberger, D.; Hübner, M. (Hrsg.): Proceedings of the Conference on Production Systems and Logistics. publish-Ing, Hannover 2021, S. 11—22Search in Google Scholar

12 Biedermann, H: Generic Management als umfassendes Konzept zur Sicherstellung der Wandlungsfähigkeit industrieller Produktion. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme, Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (HAB), Gito-Verlag, Berlin 2010, S. 23—42Search in Google Scholar

13 Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung – Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. 2 Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien 2014, S. 117—150 10.1007/978-3-446-43702-9_5Search in Google Scholar

14 Fontius, J.: Megatrends und ihre Implikationenfür die Logistik – Ableitung von Wirkungszusammenhängen. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2023, S. 15—60Search in Google Scholar

15 Gunter, B.G.; van der Hoeven, R.: The Social Dimension of Globalization – A Review of the Literature. International Labour Review 143 (2004) 1/2, S. 7—43 10.1111/j.1564-913X.2004.tb00545.xSearch in Google Scholar

16 Westkämper, E.; Zahn, E.: Wandlungsfähige Produktionsunternehmen – Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2007, S. 7—23Search in Google Scholar

17 Wildemann, H.: Resiliente Unternehmensführung – Leitfaden zur Krisenbewältigung und Transformation von Unternehmen. 3. Aufl., TCW Verlag, München 2024, S. 4—236Search in Google Scholar

18 Zanker, C.; Reisen, K: Stabilitäts- und Flexibilitätsanforderungen an Produktionssysteme. In: Kötter, W.; Schwarz-Kocher, M.; Zanker, C.: Balanced GPS. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2016, S. 13—37 10.1007/978-3-658-03515-0_2Search in Google Scholar

19 Voigt, K.-I.; Schorr, S.: Die Evolution des Flexibilitätsbegriffs hin zur Vision der Supra-Adaptivität. In: Günthner, W. A.: Neue Wege in der Automobillogistik: Die Vision der Supra-Adaptivität. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2007, S. 41—53Search in Google Scholar

20 Wildemann, H.: Make or Buy & Insourcing – Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik. 32. Aufl., TCW Verlag, München 2024, S. 1—162Search in Google Scholar

Published Online: 2024-05-18
Published in Print: 2024-04-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1053/html
Scroll to top button