Startseite Der Ursache auf der Spur
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Ursache auf der Spur

Fallstricke und Lösungsansätze partizipativer Arbeitsgestaltung in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
  • Yannick A. Metzler

    Dr. Yannick Metzler ist PostDoc in der Abteilung Ergonomie, Fachgruppe Arbeitsgestaltung, am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Bereits während und nach der Promotion in Arbeits- und Organisationspsychologie sammelte er mehrere Jahre praktische Erfahrung in verschiedenen Positionen des Arbeitsund Gesundheitsschutzes in der Industrie.

    EMAIL logo
    und Robert Schleicher

    Dipl.-Soz. Wiss. Robert Schleicher ist Vorstandsmitglied, Berater und Projektleiter bei BIT e. V. Sein Arbeitsschwerpunkt ist seit 1998 die Beratung von Unternehmen und anderen Organisationen zur Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen. Er ist Mitentwickler des Verfahrens zur Beurteilung von Arbeitsinhalten, Arbeitsorganisation, Mitarbeiterführung und sozialen Beziehungen (BAAM®).

Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Integrating mental stress into general risk assessment is crucial for protecting and promoting health and safety of the workforce. This article examines the process of mental stress risk assessment while emphasizing the significance of moderated workshops as a participatory approach to work design, along with associated challenges and solutions for deriving measures to improve working conditions. Furthermore, it highlights the importance of evaluating the effectiveness of measures as an essential component of continuous improvement processes.

Abstract

Die Integration psychischer Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung ist entscheidend für den Schutz und die Förderung von Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft. Dieser Artikel beleuchtet den Prozess der Gefährdungsbeurteilung, betont die Bedeutung moderierter Workshops als partizipativen Ansatz zur Arbeitsgestaltung, sowie damit verbundene Herausforderungen und Lösungsansätze zur Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen. Zudem wird die Wirksamkeitsüberprüfung von Maßnahmen als essenzieller Bestandteil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses hervorgehoben.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 231 1084-262

About the authors

Dr. Yannick A. Metzler

Dr. Yannick Metzler ist PostDoc in der Abteilung Ergonomie, Fachgruppe Arbeitsgestaltung, am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Bereits während und nach der Promotion in Arbeits- und Organisationspsychologie sammelte er mehrere Jahre praktische Erfahrung in verschiedenen Positionen des Arbeitsund Gesundheitsschutzes in der Industrie.

Dipl.-Soz. Wiss. Robert Schleicher

Dipl.-Soz. Wiss. Robert Schleicher ist Vorstandsmitglied, Berater und Projektleiter bei BIT e. V. Sein Arbeitsschwerpunkt ist seit 1998 die Beratung von Unternehmen und anderen Organisationen zur Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen. Er ist Mitentwickler des Verfahrens zur Beurteilung von Arbeitsinhalten, Arbeitsorganisation, Mitarbeiterführung und sozialen Beziehungen (BAAM®).

Literatur

1 Sonnentag, S.; Tay, L.; Nesher Shoshan, H.: A Review on Health and Well-being at Work: More than Stressors and Strains. Personnel Psychology 76 (2023) 2, S. 473-51010.1111/peps.12572Suche in Google Scholar

2 International Organization for Standardization: Ergonomic Principles Related to Mental Work-Load – Part 1: General Terms and Definitions (Draft) DIN EN ISO 10075-1:2017. Beuth Verlag, Berlin 2018Suche in Google Scholar

3 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie: Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung – Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. GDA-Arbeitsprogramm Psyche, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin 2022Suche in Google Scholar

4 Tabanelli, M.; Depolo, M.; Cooke, R.; Sarchielli, G.; Bonfiglioli, R.; Mattioli, S.; Violante, F.: Available Instruments for Measurement of Psychosocial Factors in the Work Environment. International Archives of Occupational and Environmental Health 82 (2008) 1, S. 1-1210.1007/s00420-008-0312-6Suche in Google Scholar PubMed

5 Wirth, T.; Flöther, J.; Rohwer, E.; Lengen, J.; Kiepe, N.; Harth, V.; Mache, S.: Identifizierung und Prüfung von Instrumenten zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Unternehmen. ASU 2022 (2022) 5, S. 316-32310.17147/asu-1-189982Suche in Google Scholar

6 Pavlista, V.; Angerer, P.; Kuske, J.; Schwens, C.: Exploring the Barriers to the Implementation of Psychosocial Risk Assessment in Micro- and Small-Sized Firms. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O 66 (2022) 4, S. 170-183 10.1026/0932-4089/a000398Suche in Google Scholar

7 Metzler, Y.; Groeling-Müller, G. von; Bellingrath, S.: Better Safe than Sorry: Methods for Risk Assessment of Psychosocial Hazards. Safety Science 114 (2019), S. 122-13910.1016/j.ssci.2019.01.003Suche in Google Scholar

8 Peerally, M.; Carr, S.; Waring, J.; Dixon-Woods, M.: The Problem with Root Cause Analysis. BMJ Quality & Safety 26 (2017) 5, S. 417-42210.1136/bmjqs-2016-005511Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

9 Baxter, G.; Sommerville, I.: Socio-Technical systems – From Design Methods to Systems Engineering. Interacting with Computers 23 (2011) 1, S. 4-1710.1016/j.intcom.2010.07.003Suche in Google Scholar

10 Hacker, W.; Richter, P.: Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen – Ziele und Bewertungsmaßstäbe. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1980Suche in Google Scholar

11 Parker, S.; Morgeson, F.; Johns, G.: One Hundred Years of Work Design Research: Looking Back and Looking Forward. The Journal of Applied Psychology 102 (2017) 3, S. 403-42010.1037/apl0000106Suche in Google Scholar PubMed

12 Metzler, Y.: Kombinierte Faktoren psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung – Die Welt als dynamisches Netz. Der Sicherheitsingenieur 54 (2023) 12, S. 14-16Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1087/html
Button zum nach oben scrollen